RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Montag, der 13.Oktober, 03:12 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 18. Oktober 2002

Wasserversorgungszweckverband stellt Nachforderungen
Der Wasserversorgungszweckverband Weimar (WZV) hat eine neue Kalkulation verabschiedet. Damit beugte sich der WZV Forderungen des Innenministeriums. Dies hatte verlangt, dass auch Inhaber von Anschlüssen, die vor dem 1. Juli 1990 geschaffen wurden, an den Kosten für neuere Wasserwerke und andere Wasserversorgungsanlagen beteiligt werden. Der neue Beschluss bedeutet für die Nutzer, dass Nachzahlungen zu leisten sind. Da jetzt alle Nutzer zahlen müssen, fallen die Nachzahlungen jedoch wahrscheinlich niedriger aus, als anfangs befürchtet. Die Bescheide sollen bei 200 bis 300 Euro liegen. WZV-Vorsitzender Stefan Wolf steht den Forderungen skeptisch gegenüber. Zum einen sei es rechtlich bedenklich und mit einer hohen Zahl an Widersprüchen zu rechnen, zum anderen seien sie mit einem immensen Arbeits- und Kostenaufwand verbunden. (shg)

Karmrodt vom Dienst suspendiert
Andreas Karmrodt, der ehemalige Sprecher des Thüringer Innenministers Köckert (CDU), ist vom Dienst als Landesangestellter suspendiert worden. Das wurde bei der gestrigen Sitzung des Innenausschusses bekannt. Karmrodt wird beschuldigt, der Presse eine CD mit geheimen Informationen aus dem Innenministerium zugespielt zu haben. Die Staatsanwaltschaft hat ein Verfahren gegen Karmrodt eingeleitet. (syl)

DNT-Stiftung vom Innenministerium anerkannt
Die Stiftung "Deutsches Nationaltheater und Staatskapelle Weimar"ist jetzt gemeinnützige Stiftung. Dies erkannte das Innenministerium fast ein Jahr nach deren Gründung an. Damit ist die Stiftung nun auch in der Lage, offiziell für sich zu werben. Ziel der Stiftung ist es, Kapital für die operative Arbeit des Theaters zu sammeln. So wurden unter anderem zu diesem Zweck bereits 166 einzelne Theaterstühle symbolisch verkauft. Seit Bestehen der Stiftung konnte das Gründungskapital bereits vervierfacht werden. (shg)

Thüringen will als erstes Bundesland Leitlinien für Bildung und Erziehung in den Kindergärten einführen. Nach einem Bericht der "TA"sollen die Regeln ab dem Sommer 2003 gelten. Die Leitlinien sollen unter anderem Grundsätze zur Esskultur der Kinder, zur Sprecherziehung und zur Kunsterziehung enthalten. Seit langem gibt es von Thüringer Erzieherinnen und Eltern die Forderung nach einheitlichen Standards. (syl)

Der Chef der PDS-Landtagsfraktion Bodo Ramelow äußerte seine Zweifel an der Aufklärung der Kamrodt-Affaire. Ramelow sagte gestern als Zeuge vor der Staatsanwaltschaft aus. Nach der zweistündigen Vernehmung halte er es für besser, wenn Ermittler von außerhalb tätig würden. "Wenn wirklich Licht ins Dunkel gebracht werden soll, muss auch geprüft werden, wie tief eventuelle mafiose Strukturen im Polizeibereich wirken", so Ramelow gegenüber dem mdr. (jr)

Die SPD-Landtagsabgeordnete Dagmar Becker hat vom Innenminister ein schärferes Vorgehen gegen den Nordhäuser Polizeichef Lierhammers gefordert. Lierhammers hatte sich beim Arbeitgeber einer Frau beschwert, die sich in einer Thüringer Tageszeitung kritisch zu einem Polizeieinsatz in Nordhausen geäußert hatte. Solch eine Vorgehensweise durch einen Polizeibeamten, zwölf Jahre nach der politischen Wende, müsse scharf sanktioniert werden, erklärte Dagmar Becker. Es dürfe in einem solchen Fall nicht nur bei einer Rüge bleiben. Fraglich sei außerdem, woher der Polizeichef die Angaben zum Arbeitgeber der Zeitungsleserin bezog. Aus dem Leserbrief selbst ging daraus nichts hervor. Bei dem kritisierten Polizeieinsatz war ein Jugendlicher Zigarettendieb von einem Polizisten erschossen worden. (shg)

Der Freundeskreis des Stadtmuseums berät am nächsten Mittwoch ab 17 Uhr über die Zukunft der Einrichtung. Die Existenz des Museums ist durch die Sparpläne der Stadt bedroht. Wie der Freundeskreis der TLZ mitteilte, gehe es vor allem darum, die Öffentlichkeit für das Thema zu sensibilisieren. Im Anschluss an die Versammlung spricht Prof. Walter Steiner über den Naturfreund Bertuch. (syl)

Das Thüringer Kunstministerium fördert auch im nächsten Jahr wieder junge Schriftsteller und Musiker. Für junge Autoren werden fünf Stipendien vergeben. Im Bereich Musik sind es 10 Förderungen. Beide Stipendien sind mit hohen Geldbeträgen dotiert. Bewerbungsunterlagen können für Autoren bis zum 31.Oktober, für Musiker noch bis zum 11.November beim Thüringer Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst eingereicht werden.

Das Kulturverzeichnis der Stadt Weimar für 2003 wird aktualisiert. Noch bis zum 31. Oktober können sich Kulturelle Vereine und Initiativen in dieses Verzeichnis aufnehmen lassen. Eine Broschüre erscheint gegen Ende des Jahres. Die letzte Auflage stammt aus dem Jahr 2000. Änderungen und Neueinträge nimmt die Referentin für Soziokultur Frau Rentsch unter der Telefonnummer 499524 entgegen. (jr)

Fast 400 Mitarbeiter, schwere Räumtechnik und etwa 45.000 Tonnen Streusalz stehen dem Thüringer Winterdienst in diesem Jahr zur Verfügung. Dies teilte die Thüringer Straßenwartungs- und Instandhaltungsgesellschaft mit. Damit sehe man den ersten Schneefällen gerüstet entgegen. Die Gesellschaft ist im Land Thüringen für die Räumung von 6500 Kilometern Straße zuständig. Auftraggeber sind die Landkreise und Kommunen. (shg)

Die sogenannte Fußgängerachse in Weimar-West steht vor der Erneuerung. Am Montag beginnen die Arbeiten am ersten Bauabschnitt zur Neugestaltung der Ost-West-Verbindung. Die teilweise Erneuerung des Oberflächenbelags und die Schaffung einer barrierefreien Wegführung sind die Hauptziele der Sanierungsmaßnahme. Außerdem wird der Grünstreifen in der Warschauer Straße neu bepflanzt. Die Arbeiten am ersten Abschnitt sollen im Februar 2003 abgeschlossen sein. Bis dahin werden Anwohner, Geschäftsinhaber und Passanten vom Grünflächenamt wegen eventueller Beeinträchtigungen um Verständnis gebeten. (shg)

Die Firmen des Gewerbegebietes Weimar Nord laden heute zu einer öffentlichen Feier ein. Anlass ist der Erschließungsbeginn des Gewerbegebietes vor zehn Jahren. Ab 14 Uhr werden im Wendebereich Döbereinerstraße zahlreiche Attraktionen geboten. Im Programm stehen unter anderem Bühnenveranstaltungen mit Firmenpräsentationen, live Musik sowie ein buntes Kinderprogramm. (syl)

Nachrichtenarchiv

Oktober 2002

MoDiMiDoFrSaSo
3
5
6
12
13
19
20
26
27
31

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!