RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Montag, der 13.Oktober, 03:12 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 11. Oktober 2002

Weimarer PDS will Carsten Hübner in den Bundesvorstand verhelfen
Nach dem Willen der Weimarer PDS soll das bisherige Mitglied des Bundestages, Carsten Hübner, in den Bundesvorstand der Partei einziehen. Damit würde der Wille der PDS zur Verjüngung der politischen Gremien dokumentiert und entwicklungspolitischen Themen ein wichtiger Stellenwert gegeben. Die Weimarer Delegierten zum morgen in Gera beginnenden PDS-Parteitag wurden beauftragt, die Parteivorsitzende Gabi Zimmer in ihrer Wiederkandidatur zu unterstützen. Dafür hat die gestrige Versammlung einen Antrag verabschiedet, in dem sich die PDS sich als gesamtdeutsche Partei bekennt. Der PDS-Fraktionsvorsitzende im Thüringer Landtag, Bodo Ramelow, sagte dazu: (O-Ton Ramelow) (shg)

Weitere Kritik an Sparplänen der Stadt
Der Direktor des Nationalmuseums kritisiert die angekündigten Sparpläne der Stadt. Die von Stadtrat beschlossene Streichung des Finanzierungsanteils für die Stiftung Weimarer Klassik gefährdet die Zukunft einer der wichtigsten Kulturinstitutionen der Stadt. Wie der amtierende Direktor des Goethe Nationalmuseums, Lothar Ehrlich erklärte, stelle der Rückzug aus dem bereits im Vorjahr unterzeichneten, bis zum Jahr 2006 greifenden Finanzierungsabkommen zwischen Bund, Land und Stadt, auch die für 2003 geplante Fusion mit der städtischen Kunstsammlungen in Frage. Der Fusion wurde nur unter der Bedingung zugestimmt, dass die Stadt ihre bisherigen Anteile weiter finanzieren wird. Die Streichungen könnten Schließungen einzelner Museen bis hin zu nicht mehr leistbaren Arbeiten bei der Pflege der weitläufigen Parkanlagen in und um Weimar nach sich ziehen. Ehrlich apellierte an die Stadt, ihre Entscheidung zu überprüfen und sich auch weiterhin zu einer Institution zu bekennen, die das Image der Stadt wesentlich präge. (syl)

Oberbürgermeister eröffnet 349. Weimarer Zwiebelmarkt
Heute Mittag um 12 Uhr eröffnet der Oberbürgermeister gemeinsam mit der Zwiebelmarktkönigin den 349. Weimarer Zwiebelmarkt. Auf nahezu allen größeren Plätzen in der Innenstadt wird den Besuchern auf mehreren Bühnen ein vielfältiges Programm geboten. Zwischen den einzelnen Kulturpunkten stehen Getränke- und Imbissstände offen. Auch Radio LOTTE wird sich an den Markttagen auf einer eigenen Bühne auf dem Herderplatz mit viel Musik und Informationen präsentieren. (shg)

Die Händler in der Innenstadt sind verärgert. Ein Antrag auf einen zusätzlichen verkaufsoffenen Sonntag während des Zwiebelmarktes wurde vom Sozialministerium abschlägig beschieden. Da nach dem Ladenschlussgesetz verkaufsoffene Sonntage nur dann möglich sind, wenn die Läden am Sonnabend zuvor schon um 14 Uhr schließen, konnte der Antrag nicht genehmigt werden. Die Händler wollen auf den umsatzstärkeren Sonnabend nicht verzichten. Im vergangenen Jahr waren wegen des Verstoßes gegen das Gesetz 28 Bußgeldverfahren gegen Weimarer Geschäftsbetreiber eingeleitet worden. (shg)

Anläßlich des Zwiebelmarktes findet morgen der zwölfte Weimarer Stadtlauf statt. Start und Ziel der 10 Kilometer langen Strecke bildet jeweils das Gebäude der Stadtverwaltung in der Schwanseestraße. Dann geht es auf einem Rundkurs durch Stadt und Goethepark. Die Schülerläufe beginnen bereits um 10.30 Uhr. Ab 12.45 Uhr folgen dann die Hauptläufe. Umkleidemöglichkeiten für die Teilnehmer gibt es am Parkplatz am Wimaria-Stadion. Alle Teilnehmer erhalten eine Teilnahmeurkunde sowie ein offizielles Stadtlauf-T-Shirt. Der Lauf zieht Behinderungen des Busverkehrs nach sich. Die Stadtverwaltung bittet alle betroffenen Fahrgäste deswegen um Verständnis. (syl)

CDU-Mitglieder plädieren für eine temporäre Aufstellung des Carl Alexander-Denkmalsockels auf dem Goetheplatz. Der Großherzog Carl Alexander, der große Verdienste für die Stadt geleistet hat, sei leider aus dem Gedächtnis der Stadt verschwunden, so der Freundeskreis des Goethe-National-Museums. Der gegenwärtige Zustand des Monuments als ein Ergebnis seiner Vergangenheit soll zum Nachdenken und zur Auseinandersetzung mit der Geschichte herausfordern. Es soll eine Diskussion zur Suche einer endgültigen Aufstellung in Weimar angeregt werden. Für die mit der Aufstellung verbundenen Kosten will der Freundeskreis des Goethe-Nationalmuseums vollständig aufkommen. Das Denkmal war 1907 am Goetheplatz enthüllt und 1938 auf Betreiben der Nationalsozialisten auf den Buchenwald versetzt worden. Dort verschwand es nach Kriegsende. Der Sockel tauchte 1997 bei Erdbauarbeiten überraschend wieder auf. (syl)

Das Friedrich Nietzsche Kolleg der Stiftung Weimarer Klassik führt im Zusammenwirken mit der Fakultät Medien der Bauhaus Universität eine Tagung unter dem Titel "Politik der Kälte: die fünfziger Jahre"durch. Dazu referieren heute im Vortragssaal des Goethe-Nationalmuseums Wissenschaftler aus Köln, New York, Paris und Moskau. Der Bogen spannt sich von einem Eröffnungsvortrag von Professor Dr. Lorenz Engell bis hin zu einem Abendvortrag um 20.00 Uhr von Professor Dr. Hellmuth Karasek. (syl)

Die Stadtspitze sagt "Ja"zur geplanten Videoüberwachung des Theaterplatzes. Ob Volkhardt Germer äußerte dazu, dass es in diesem Zusammenhang verschiedene Punkte gäbe, die der Stadtverwaltung Sorgen bereiten. So würden zum einen die Skater vor dem DNT, wie auch eine häufige Ansammlung von Neonazis immer mehr zu einem Ärgernis. Auf eine Anfrage der PDS räumte Rechtsdezernent Norbert Michalik ein, dass das Ordnungsamt der Stadt nicht in die Pläne des Innenministeriums einbezogen sei. Die Platzüberwachung per Video ist ein Pilotprojekt des Landesinnenministeriums. Außerdem ist davon die Krämerbrücke in Erfurt betroffen. (shg)

Die Weimarer Kunstsammlungen haben seit vorgestern einen neuen amtierenden Werkleiter. Der Stadtrat berief am Mittwoch Abend Dr. Thomas Föhl zum neuen Werkleiter. Allerdings ist sein Arbeitsvertrag bis zum 31. 12. des Jahres befristet. Dies ist in der am 1. Januar in Kraft tretenden Fusion der Stiftung Weimarer Klassik und der Kunstsammlungen begründet. Die Berufung eines neuen Werkleiters wurde notwendig, da der bisherige Werkleiter Prof. Rolf Bothe Ende August in den Ruhestand ging. (shg)

Im Thüringer Landtag wird heute der neue Justizminister vereidigt. Der 58-jährige frühere Justiz-Staats-Sekretär Karl Heinz Gasser tritt die Nachfolge von Andreas Birkmann an. Birkmann hatte vor zwei Wochen seinen Rücktrittswunsch geäußert und dies mit familiären Gründen erklärt. Birkmann ist seit 1999 Kabinettsmitglied unter Ministerpräsident Vogel und seitdem wiederholt unter Druck geraten. So wurden 2001 unter seiner Verantwortung Akten der Staatsanwaltschaft ungesichert in einer Tiefgarage gelagert. Ein Jahr zuvor hatte Birkmann im Zusammenhang mit einem Subventionsbetrugs-Prozess den Wirtschaftsminister vor einer Durchsuchung gewarnt. (shg)

Das Kommunale Kino im mon ami und das EJBW präsentieren vom 20.10. bis 27.19 im Rahmen des dritten Kinderfilmfestes freche fantastische Freundschafts-Filme. Neben den zahlreichen Filmvorführungen und vielen verschiedenen Aktionen kann Theater gespielt, eigene Kurzfilme gedreht oder eine Radiosendung über das Filmfest mitgestaltet werden. Ganz Mutige können mit dem Kleinen Vampir eine gruselige Nacht in der weißen Villa auf dem EJBW-Gelände verbringen. Das Fest richtet sich an Kinder jeden Alters sowie an Hort- und Kindergartengruppen. (syl)

Pünktlich zum Zwiebelmarktwochenende kann der Stadtring seit heute morgen 6 Uhr wieder komplett befahren werden. Damit hat eine Monate andauernde Suchfahrt, besonders für durchfahrende Auswärtige, ein Ende. Eine Verkehrsinformation zum Zwiebelmarkt: Auswärtige Besucher des Zwiebelmarktes werden gebeten, die extra ausgeschilderten Parkplätze zu nutzen. Des weiteren informiert das Verkehrsunternehmen, dass die Buslinien 5 und 8 wegen des Marktes nicht durch die Schwanseestraße verkehren. Die Umleitung erfolgt in beiden Richtungen über die Thälmannstraße. Am Sonnabend wird der Goetheplatz wegen des Stadtlaufes nicht angefahren. Die Fahrgäste werden gebeten, die Haltestelle in der Gropiusstraße zu benutzen. (shg)

Das Ausschreibungsverfahren zur Dreifelder-Halle wird beendet. Das bedeutet das Aus für die Bietergemeinschaft Ballhaus-GmbH. Der Stadtrat beschloss am Mittwoch in einer nichtöffentlichen Sitzung statt dessen eine wahrscheinlich kostengünstigere Variante mit einem Weimarer Sportverein zu verwirklichen. Genauere Fakten zu den weiteren Sporthallenplänen sind noch nicht bekannt. (shg)

Das Bienenmuseum wird am Sonnabend, dem 12. Oktober mit einer neuen ständigen Ausstellung eröffnen. Das älteste, von Ferdinand Gerstung 1907 in Weimar gegründete Deutsche Bienenmuseum wird somit nach einem Jahr der Öffentlichkeit wieder übergeben. (syl)

Nachrichtenarchiv

Oktober 2002

MoDiMiDoFrSaSo
3
5
6
12
13
19
20
26
27
31

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!