Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 14. Oktober 2002
Knapp 300.000 Besucher bei Weimarer Zwiebelmarkt
Trotz eisiger Temperaturen haben wiederum knapp 300.000 Gäste den Weimarer Zwiebelmarkt besucht. Damit erreichte Thüringens größtes Volksfest allerdings nicht den Besucher-Rekord des vergangenen Jahres. Auch die Verweil-Dauer der Besucher war kürzer, die meisten beschränkten sich auf den Kauf der traditionellen Zwiebelzöpfe. Verkaufsschlager an den Getränke-Ständen waren Grog und Glühwein. Infolge dessen kam es zu Versorgungs-Engpässen bei heißen Getränken. Dagegen erreichte der Bierkonsum nicht einmal die Hälfte des Vorjahres. Die Polizei konnte indes ein normales Zwiebelmarkt-Wochenende vermelden. Nur sieben Diebstähle und einige geringere Sachbeschädigungen wurden angezeigt. Die vielen zusätzlichen Glühwein-Kocher an den Getränke-Ständen führten allerdings einige Male zu kurzzeitigen Stromausfällen infolge durchgebrannter Sicherungen. (bk)
Weimarer PDS-Kreisverband begrüßt Wahl Gabi Zimmers zur Parteivorsitzenden
Die PDS Apolda/Weimar hat die Wahl Gabi Zimmers zur neuen Partei-Vorsitzenden begrüßt. Zimmer sei derzeit die einzige Person, die die verschiedenen Interessengruppen in der Partei vereinigen könne. Allerdings müsse jetzt verstärkt an dem Profil der PDS gearbeitet werden, so Pressesprecher Frank Lange gegenüber Radio LOTTE. Besondere Freude hat die Wahl des bisherigen Bundestags-Abgeordneten Carsten Hübner in den Bundesvorstand ausgelöst. Mit ihm werden nach Ansicht von Lange die Themen Menschenrechte und Entwicklungspolitik einen kompetenten Ansprechpartner in der PDS haben. (bk)
Weimarer Musiker erhält Musikstipendium des Kunstministeriums
Der Thüringer Pianist Christian Wilm Müller erhält ein Stipendium für einen Arbeitsaufenthalt in Paris. Das Musikstipendium des Thüringer Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst wurde in diesem Jahr dem Dozenten der Musikhochschule "Franz Liszt"verliehen. Christian Wilm Müller kann sich auf einen siebenmonatigen Arbeitsaufenthalt in der französischen Hauptstadt freuen. Er erhält für diese Zeit ein monatlich ausgezahltes Stipendium in Höhe von insgesamt 5800 Euro. Der Musiker, der schon in vielen Ländern Europas, sowie in Australien gastierte, ist bereits Träger verschiedener nationaler und internationaler Auszeichnungen. (shg)
Ein Beamter des Thüringer Innenministeriums soll vertrauliche Daten des Verfassungsschutzes an Journalisten weiter gegeben haben. Nach Informationen des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel"erhebt der frühere Innenminister Dewes entsprechende Vorwürfe. Der Beschuldigte war Pressesprecher des amtierenden Innenministers Köckert . Er soll im Sommer 2001 vertrauliche Informationen Journalisten angeboten haben. Die Daten stammen offenbar von einem gestohlenen Computer aus dem Innenministerium. Köckert hat die Vorwürfe als bisher "reine Spekulation"zurückgewiesen. Es gebe keine Hinweise darauf, dass die Kopien im Innenministerium angefasst oder eingesehen wurden. (bk)
Einen neuen Besucherrekord konnte der 12. Weimarer Stadtlauf vermelden. Mehr als 1.600 Teilnehmer nahmen am Sonnabend die beiden Distanzen über 10 bzw. 21,5 Kilometer in Angriff. Tausende Zuschauer säumten die Strecke mit Start und Ziel in der Schwanseestraße, die quer durch den Zwiebelmarkt der Innenstadt führte. (bk)
Die PDS-Jugendgruppe "Rotkraut"hat den Zwiebelmarkt-Auftritt der amerikanischen Band "Galaxy"kritisiert. In einer Presse-Erklärung heißt es dazu, ein Volksfest dürfe nicht Plattform von militärischer PR-Arbeit sein. Von einer Stadt wie Weimar, die jährlich einen Menschenrechtspreis vergibt, sollten andere Signale ausgehen als der Auftritt von Militär-Musikkapellen. "Galaxy"ist die Band der US Air Force in Europa. (bk)
Die Freiwillige Feuerwehr Thüringens leidet unter einem deutlichen Mitgliederschwund. Seit 1997 sei die Zahl der Aktiven um 4.000 auf derzeit rund 48.000 gesunken, sagte Verbandspräsident Oschmann. Hinzu komme eine hohe Zahl jener, die sich von der Feuerwehr verabschiedet, ihren Rückzug aber noch nicht gemeldet hätten. Die Krise werde zusätzlich durch die Nachwuchssorgen verschärft. Diese führt Oschmann auf den Arbeitsplätzemangel im Freistaat zurück. Gerade jüngere Mitglieder zögen aus diesem Grund in die westlichen Länder (bk)
Bei den Bombenanschlägen auf der indonesischen Ferieninsel Bali ist auch ein Urlauber aus Thüringen leicht verletzt worden. Er konnte das Krankenhaus inzwischen wieder verlassen. Nach Angaben des Auswärtigen Amtes wurden insgesamt sieben Deutsche verletzt, darunter eine Frau aus Niedersachsen schwer. Die Verletzten werden in einer Klinik durch einen Botschaftsarzt und den Honorarkonsul betreut. Bei der Explosion in einer Diskothek auf Bali starben mehr als 180 Menschen, über 300 wurden verletzt. (bk)
Auch Thüringer Ärzte dürfen ab dem kommendem Jahr in Zeitungen, Hörfunk und im Fernsehen für sich werben. Am Wochenende beschloss die Landesärztekammer in Jena eine entsprechende Änderung der Berufsordnung. Das Werbeverbot für Ärzte war zuvor bereits in den Bundesländern Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Berlin aufgehoben worden. (shg)
In den heute beginnenden Herbstferien bietet die Deutsche Bahn wieder das preiswerte Familien-Ferien-Ticket an. Für rund 30 Euro können zwei Erwachsene und maximal drei Kinder beliebige Nahverkehrszüge innerhalb Thüringens nutzen. Das Ticket ist eine Woche lang gültig. (bk)
In der Thüringer Fußballliga der Männer vollbrachte der Weimarer SC 03 ein kleines Wunder. Beim bisher unangefochtenen Tabellenführer ZFC Meuselwitz gelang dem SC 03 ein Unentschieden. Damit holten die Weimarer einen psychologisch wichtigen Punkt. Zwar steht der SC damit immer noch auf dem 12. Platz der Tabelle, hat aber eine wichtige Partie nicht punktlos abgegeben. Nach einer Serie verlorener Spiele hatte der SC 03 den Trainer gewechselt. (shg)
Für kurze Zeit hatte gestern in Thüringen der Winter Einzug gehalten. Im Thüringer Wald führten Frost, Sprühregen und Nebel zu Glatteis auf den Straßen. Die Quecksilbersäule erreichte gerade mal minus zwei Grad. (bk)