RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Dienstag, der 14.Oktober, 04:08 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 01. September 2003

Die Rückgabefrist für illegale Waffen in Privathand ist gestern abgelaufen. Darauf hat jetzt das Thüringer Innenministerium hingewiesen. Zu den seit April 2003 illegalen Waffen zählen unter anderem sogenannte Pump-Guns mit Pistolengriff, Wurfsterne, Butterfly-Messer, bestimmte Nachtsichtgeräte und Elektroschocker. Die Thüringer Landesregierung hatte das Waffenrecht als Konsequenz aus dem Amoklauf am Erfurter Gurtenberg-Gymnasium verschärft. Wer seine illegalen Waffen noch bis Ende September abgibt, kommt noch in den Genuß einer bis dahin geltenden Amnestie. (jm)

Der SC 03 Weimar hat am Samstag im Thüringen-Pokal gegen den FC Carl Zeiß Jena verloren. Die Jenaer siegten auf dem Lindenberg mit 4:0. Dem Oberligisten reichten zwi kurze Druckperioden je Halbzeit aus, um der jungen Weimarer Mannschaft ihre Grenzen aufzuzeigen. Innerhalb von fünf Minuten wurden jeweils zwei Tore erzielt. (jm)

Dauerhafte Spielstätte für die Mehrzweckhalle geplant
Die Kunstfest-Spielstätte in der Mehrzweckhalle am Weimarplatz soll dauerhaft genutzt werden. Entsprechende Vorstellungen des Musikers Udo Lindenberg und der Kulturdienst-GmbH werden derzeit geprüft. Mit Investor Josef Saller, der in dem Gebäude ein Einkaufs- und Erlebniszentrum einrichten will, haben dazu bereits Gespräche stattgefunden. Kulturdienst-Chef Martin Kranz bestätigte am Vormittag Planungen, wonach über eine räumliche und inhaltliche Trennung der Mehrzweckhalle nachgedacht wird. Lindenberg möchte auf der 6000 Quadratmeter großen Spielfläche einen experimentellen Kunstort etablieren. Schon im kommenden Februar sollen hier die Proben für die Europa-Tournee \\\"30 Jahre Panikorchester\\\" stattfinden. Darin eingebunden wären zwei Weimarer Voraufführungen. Bislang war dafür die Messehalle Erfurt vorgesehen. (mh)

Weimarer Ärzte wollen keine Praxisgebühren erheben
Die Weimarer Kassenärzte wollen sich weigern, die von der Bundesregierung geplante Praxisgebühr zu erheben. Das teilte Weimars Kassenärzte-Chef Christian Hänse am Wochenende in der TLZ mit. Derzeit werde eine Unterschriftenaktion vorbereitet, an der sich die große Mehrheit der Weimarer Kassenärzte beteiligen werde. Das jedenfalls hofft Christian Hänse. Hänse sieht in den von der Bundesregierung geplanten Praxisgebühren in Höhe von 10 Euro pro Quartal vor allem mehr unbezahlte Verwaltungsarbeit. Wenn die Krankenkassen eine Praxisgebühr wollten, dann sollten sie sie auch selbst erheben und eintreiben, so Hänse weiter. Von der Praxisgebühr betroffen sind in Weimar etwa 210 Ärzte und Zahnärzte. (jm)

Blutstraße kann nicht saniert werden
Die Blutstraße zum ehemaligen Nazi-KZ Buchenwald kann nicht saniert werden, obwohl Geld dafür zur Verfügung steht. Das meldete am Wochenende die TA. Ursache sei der noch immer nicht genehmigte Haushaltsplan der Stadt für dieses Jahr, hieß es in dem Blatt. Insgesamt stünden seit Wochen etwa 675-tausend Euro aus Wirtschaftsministerium und Arbeitsamt zur Verfügung. Das Landesverwaltungsamt untersage aber den Beginn neuer Baumaßnahmen, solange eben der Haushaltsplan der Stadt für dieses Jahr noch nicht genehmigt sei. Die Blutstraße ist in einem sehr schlechten baulichen Zustand. Autos können dort kaum noch schneller fahren als Schrittgeschwindigkeit. Wenn nicht bald mit der Reparatur der Straße begonnen werde, müsse sie gesperrt werden, heißt es in der TA. (jm)

Der Beigeordnete des Kreises Weimarer Land, Klaus Eidam, hat am Wochenende die Bundesregierung kritisiert. Der SPD-Politiker bezeichnete die Abschaffung des Meisterbriefes im Handwerk und die sogenannten Ich-AG\\\'n wörtlich als Schwachsinn. So würden keine neuen Arbeitsplätze geschaffen. Eidam will sich mit mit den Handwerkskammern Weimar und Weimarer Land an das Bundeskanzleramt wenden. Blinde Politiker müßten wachgerüttelt werden, so Eidam. Der SPD-Politiker hielt seine Rede vor fast 230 Lehrlingen, die am Samstag in der Weimar-Halle ihren Gesellenbrief erhielten. (jm)

Nachrichtenarchiv

September 2003

MoDiMiDoFrSaSo
6
7
13
14
20
21
27
28

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!