RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Dienstag, der 14.Oktober, 04:12 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 22. September 2003

Saller will 40 Millionen Euro investieren
Der Weimarer Bauunternehmer Josef Saller will heute die letzte Hürde vor dem offiziellen Baustart seines Projektes "Weimar Atrium" nehmen. Der TLZ zufolge soll ein Notarvertrag über den Bau einer Tiefgarage unterzeichnet werden. In das Projekt will Saller dem Blatt zufolge etwa 40 Millionen Euro investieren. Fördermittel vom Land gibt es nicht. Im Herbst 2005 soll laut Saller das neue Groß-Einkaufszentrum eröffnet werden. Dazu kommt noch ein neuartiges Kino, das auch als Live-Bühne nutzbar ist. Mieter für sein Einkaufszentrum hat Der Bauunternehmer der TLZ zufolge noch nicht gefunden. Er bemühe sich aber um die Großen der Branche. (jm)

Spenden für Dreifelderhalle gesammelt
Rund 3000 Euro Spendengeld sind am letzten Samstag bei einer Versteigerung im Spiegelzelt zusammengekommen. Die Spenden kommen der Dreifelderhalle zugute, die mit Sportgeräten ausgestattet werden soll. Zusätzlich in die Spendensumme fließen noch die Erlöse der Eintrittskarten, die zur Zeit noch ermittelt werden. Versteigert wurden unter anderem zwei Reisen und eine Zeichnung der Sporthalle von Sänger Udo Lindenberg. Unter den Besuchern des Benefizdiners mit anschließender Auktion waren unter anderem Oberbürgermeister Volkhardt Germer sowie Vertreter aus Wirtschaft und Kultur.

Oberbürgermeister Volkhardt Germer hat Gespräche mit Vertretern der sich neu formierenden Freien Wählergemeinschaft geführt. Das bestätigte das Stadtoberhaupt am Wochenende der TLZ. Ob er die Wählergemeinschaft unterstützen werde, hänge von deren Programm ab, so Germer. Das Wahlprogramm der Freien Wähler soll der TLZ zufolge im Oktober vorgestellt werden. Wie bisher bekannt wurde, gilt der Chef des Thüringer Industrieclubs, Norbert Schremb, als Kopf der Wählergemeinschaft. Als weitere Mitglieder wurden bisher der parteilose Stadtrat Michael Hasenbeck und Kulturdienst-Chef Martin Kranz genannt. Auch der Präsident der Stiftung Weimarer Klassik, Hellmut Seemann, wird mit den neuen Freien Wählern in Verbindung gebracht. Die in verschiedenen Medien als wirtschaftsnah und konservativ bezeichnete Wählergemeinschaft will dem Vernehmen nach bei den Kommunalwahlen 2004 bis zu 20 Prozent der Stimmen erreichen. (jm)

Am Samstag wurden in Kromsdorf die fünf Teilnehmer des Finales am Wettbewerb "Goldene Kartoffelgabel" bekannt gegeben. Als einziger Teilnehmer aus der Region konnte sich das Hotel "Russischer Hof" für den Endausscheid im November qualifizieren. Dort wird das Küchenteam gegen Konkurrenz aus Erfurt und Weimar antreten. (ks)

Einen betrunkenen Autofahrer hat die Polizei gestern am frühen Morgen aus dem Verkehr gezogen. Die Beamten wurden von einem Bürger verständigt, der am Goethe-Platz ein Schlangenlinien fahrendes Auto beobachtet hatte. Der Atemalkoholtest bei dem 27-jährigen Atofahrer ergab einen Wert von über vier Promille. Der Mann wurde zur Blutprobe geschickt. Sein Führerschein wurde eingezogen. (jm)

Die Buslinie 2 fährt ab heute über den Stadtring in die Shakespearestraße. Dort wird auch eine Ersatzhaltestelle eingerichtet. Der Grund sind Arbeiten an der Trinkwasserleitung, die laut Presseamt Weimar noch bis Oktober dauern sollen. Im gleichen Zeitraum werden auch noch mehrere Straßenoberflächen im Bereich der Südstadt saniert. Dort gilt je nach Bauablauf ein Halteverbot. (jm)

Der SC 03 Weimar hat am Wochenende bei der zweiten Mannschaft des FC Carl-Zeiss-Jena mit 4:3 verloren. Die Weimarer waren in der ersten Halbzeit zunächst in Führung gegangen. Der Siegtreffer der Jenaer fiel in der 87. Minute. Die Weimarer Tore schosse zweimal Andreas Kretzer und Tobias Müller. Müller führt damit weiter die Torschützenliste in der Thüringenliga an. Der SC 03 ist nach der Niederlage allerdings auf den siebenten Tabellenplatz zurückgefallen. (jm)

Der Kreisverband Bündnis 90/Grüne hat den Einsatz der Weimarer CDU für die Ostumgehung kritisiert. Wie Vorstandsmitglied Sebastian Pfütze der TA mitteilte, könne sich Weimar die Straße nicht leisten. Sie würde zwar vom Bund finanziert werden, für die Unterhaltung der bisher als Bundesstraßen geführten Buttelstedter- Ebert- und Jenaer Straße sei dann jedoch die Stadt zuständig. Pfütze bezeichnete das Projekt als teuer und unnötig.Die Kritik wurde laut, als der Stadtrat einem CDU - Antrag zustimmte, nach dem sich Weimar über die Herabstufung der Umgehung im Bundesverkehrswegeplan beschweren soll.

Stecherei auf Goetheplatz
Ein 26-jähriger Mann wurde am Freitag abend auf dem Goetheplatz verletzt. Ein Unbekannter hatte dem Opfer nach einem Streit mit einem spitzen Gegenstand in die Brust gestochen. Der Geschädigte wurde ambulant im Weimarer Klinikum behandelt. Noch ist unklar, ob eine Kamera den Vorgang aufzeichnete. Die Videoüberwachung auf dem Goetheplatz ging Ende vergangener Woche in Testbetrieb. (ks)

Nachrichtenarchiv

September 2003

MoDiMiDoFrSaSo
6
7
13
14
20
21
27
28

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!