Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 26. September 2003
Der Deutsche Sprachpreis 2003 wird heute in Weimar an die Redaktion "Streiflicht" von der Süddeutschen Zeitung vergeben. Mit der Auszeichnung sollen die Verdienste der Autoren um die Gattung Glosse gewürdigt werden. Zu der Feier werden die Redakteure Benjamin Henrichs, Wolfgang Roth und Hermann Unterstöger erwartet.(hh)
Der SPD - Vorsitzende des Weimarer Landes Klaus Eidam hat gemeinsam mit den beiden Kreishandwerksmeistern in Weimar und Apolda ein Protestschreiben an die Bundesregierung geschickt. Darin richten sie sich nach einem TLZ - Bericht gegen die mittelstands- und handwerkerfeindliche Politik des Bundes. Eidam begrüße zwar die vorgesehene Steuerreform, fordere jedoch auch, endlich die Schwarzarbeit rigoros zu bekämpfen, heißt es in dem Schreiben weiter. Die geplante Modernisierung der Handwerksordnung lehnen alle drei Unterzeichner ab. Sie sei lediglich als Aufweichung des Meisterbriefes zu verstehen.(ks)
Das Leben Johann Gottfried Herders steht ab Montag im Mittelpunkt des Projektes "Schul-Brücke". Das Projekt wird initiiert von der Europäischen Jugendbildungs und -begegnungsstätte Weimar - EJBW. Bis zum vierten Oktober recherchieren Schüler aus Polen, Frankreich und Deutschland das Leben des Theologen und lernen dadurch die Kulturgeschichte Weimars kennen. Eine Ausstellung, die am dritten Oktober eröffnet wird, soll die Ergebnisse der Recherchen präsentieren. (jw)
Der Weimarer Jugendhilfeausschuss hat gestern abend einen Antrag an die Stadt gerichtet, in dem sie die Skater - Alternative am Frankeschen Hof verteidigt. Damit richtet sich der Ausschuss gegen die Entscheidung der Stadtverwaltung, die erst im Sommer eingerichtete Skaterbahn wieder rückgängig zu machen. Die Nutzung des Platzes nach 17 Uhr sei keine Alternative. Nach einem Beschluss der Beigeordnetenversammlung vom letzten Mittwoch müssen die Textilstände wieder zurück auf den Frankeschen Hof. Sie stehen zur Zeit auf dem Goetheplatz. Das verstoße jedoch gegen die Weimarer Marktordnung.
Mit den Problemen bei der Erziehung von Kindern befaßte sich die Bundeskonferenz für Erziehungsberatung jetzt in Weimar. Scheidungen, häufige Wohnungswechsel und Arbeitslosigkeit der Eltern könnten von den Kindern nicht so einfach weggesteckt werden, sagte Konferenzchef Jürgen Detering. Man müsse die Kinder ernst nehmen und dürfe nicht darauf hoffen, daß sie schon alles wegstecken würden. Mehr als 280-tausend Jugendliche und ihre Familien suchten jährlich bundesweit Rat für ihre Erziehungsarbeit, so Detering. Der Bedarf steige stetig weiter, die Mittel für die Beratung würden aber immer mehr gekürzt. In Thüringen werden nach Angaben der Landesregierung noch etwa 1,6 Millionen Euro für die Erziehungsberatung ausgegeben. (jm)
Die Weimarer Polizei sucht einen fahrerflüchtigen Autofahrer. Dar hatte gestern früh einen Radfahrer am Kreisverkehr Schöndorf von der Straße abgedrängt. Der 17-Jährige stürtzte daraufhin und verletzte sich. Er mußte im Klinikum behandelt werden. Der Autofahrer fuhr einfach weiter, ohne sich um den Jungen zu kümmern. Die Weimarer Polizei sucht nun nach Zeugen des Vorfalls und appeliert an den Autofahrer, sich doch noch zu melden. (jm)
Ein tschechischer LKW ist in der vergangenen Nacht auf der Autobahn A4 bei Nohra in zwei Einsatzfahrzeuge von Polizei und Feuerwehr gerast. Der Fahrer übersah offensichtlich die aufgestellten Lichtzeichen und Warnbaken. Verletzt wurde niemand, weil die Fahrzeuge nicht bestzt waren. Die Beamten waren damit beschäftigt, ein defektes Fahrzeug abzusichern, aus dem Öl auslief. Laut Polizeisprechern entstand ein Gesamtschaden von circa 8.500,-- Euro. (jm)
Verkauf von Weimarer Kindertagesstätten beschlossen
Alle 17 städtischen Kindertagesstätten sollen an die Weimarer Wohnstätte verkauft werden. Das beschloss gestern der Jugendhilfeausschuss. Das Gremium folgte damit einem Änderungsantrag von CDU und SPD Stadträten. Ursprünglich plante die Stadtverwaltung den Verkauf von nur sechs Kindertagesstätten für rund zwei Millionen Euro. Mit den sofortigen Einnahmen sollte der Weimarer Haushaltsplan 2003 genehmigt werden. Der Vorsitzende des Ausschusses Carsten Meier sagte gegenüber Radio Lotte, über die Verkaufssumme aller 17 Einrichtungen sei bei der Versammlung noch nicht gesprochen worden. Zwei Millionen Euro müssten jedoch dieses Jahr noch von der Weimarer Wohnstätte gezahlt werden, da sonst der Haushaltsplan 2003 nicht verabschiedet werden könne.
Der Antrag eines einzelnen Stadtrates, auch die Jugendeinrichtungen zu verkaufen, wurde abgelehnt. ks
Chinesische Delegation erwartet
Eine Delegation aus China wird heute abend in Weimer erwartet. Diese wird am Sonntag die Anting New Town - Kulturwoche eröffnen. Anting New Town ist eine neue Stadt in der Nähe Shanghais, an deren Planung auch Weimarer Architekturbüros beteiligt sind. Während der Feierlichkeiten soll es eine Internet-Liveschaltung nach Shanghai geben.(hh)
Programm für 350. Zwiebelmarkt vorgestellt
Das Programm für den diesjährigen 350. Weimarer Zwiebelmarkt hat die Stadtverwaltung gestern präzisiert. Etwa 350.000 Besucher werden zum Jubiläumszwiebelmarkt erwartet. Zum ersten mal werden auch die Partnerstädte Weimars in das Programm eingebunden. In einem so genannten Europäischen Dorf werden sich die Städte Siena, Trier, Blois und Hämmeenlinna am Platz der Demokratie präsentieren. Der Zwiebelmarkt wird in zwei Wochen durch den Oberbürgermeister und die Zwiebelmarkt-Königin eröffnet.