Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 01. August 2005
Ob es bei der Neubesetzung der Stelle des Thüringer Polizeichefs mit rechten Dingen zugegangen ist, muß jetzt das Verwaltungsgericht Weimar prüfen. Geklagt hatte ein unterlegener Mitbewerber des jetzt berufenen Herrmann-Josef Klüber. Daraus folgt, daß dieser sein Amt noch nicht antreten kann. Die Stelle wurde neu ausgeschrieben, weil der bisherige Amtsinhaber Harald Kunkel ins Sozialministerium versetzt wurde. Laut Pressemeldungen wurden ihm Pannen bei Polizeieinsätzen angelastet. (jm)
Ein Kleinbus aus Berlin ist gestern in Mellingen ausgebrannt. Die beiden Insassen bemerkten auf der Autobahn A4 Brandgeruch im Fahrzeug und fuhren bei Mellingen ab. Dort konnten sie zwar noch ihr Gepäck retten, der Kleinbus brannte aber völlig aus. Der Brand wurde durch die Freiwillige Feuerwehr Mellingen gelöscht. (jm)
Und nun zum Sport: Josephine Terlecki vom KSSV Victoria Weimar ist Deutsche Vizejugendmeisterin im Kugelstoßen. Sie siegte am Wochenende in Braunschweig mit 15 Metern. Im Diskuswerfen wurde sie Dritte. Sie erreichte 48,46 Meter. Der Fußball-Thüringenligist SC 03 Weimar hat einen neuen Mannschaftskapitän. Es ist Christian Kucharz. Er wurde in geheimer Wahl bestimmt. In einem Testspiel trennte sich der SC 03 von Arnstadt-Rudisleben mit 1:1. In der zweiten Tiathlon-Bundesliga halten die Teams aus Weimar ihre guten Platzierungen. Nach dem Muldental-Triathlon vom Wochenende bleiben die Männer Dritte und die Frauen Zweite. (jm)
Die Weimarer Herz-Jesu-Kirche erhält Fördermittel aus Lottobeständen. Der Lottomittelbescheid über 5000 Euro wird nächsten Montag übergeben. Das Geld soll zur Restaurierung des Kruzifixes genutzt werden. (ns)
Die Weimarer Meisterkurse der Hochschule für Musik "Franz Liszt" sind am Samstag mit einem Konzert im Musikgymnasium Belvedere beendet worden. An der jährlichen Veranstaltung beteiligten sich diesmal 214 junge Musiker aus 32 Ländern. Für die Meisterkurse im nächsten Jahr konnte der Tenor Peter Schreier als Gastprofessor verpflichtet weerden, wie aus der Hochschule mitgeteilt wurde. (jm)
Polizeiaufgebot für Neo-Nazi-Treffen im Volkshaus
Mit großem Polizei-Aufgebot ist am Wochenende in Weimar ein Neo-Nazi-Treffen abgesichert worden. Etwa 60 meist jugendliche Neonazis waren am Samstag Abend in die Volkshaus-Gaststätte eingerückt. Zuvor war ihre geplante Versammlung in einem Wald bei Vollersroda aufgelöst worden. Dort hatte sie die Polizei nach Telefoninformation mittels Hubschraubereinsatz aufgespürt. Um auf mögliche Ausschreitungen im Volkshaus reagieren zu können, postierte sich die Polizei mit sieben Einsatzfahrzeugen in der Friedrich-Ebert-Straße.
(jm/wk)
Klinikmillionen sind als Tages- oder Termingeld angelegt
Die in den Haushalt eingestellten Teile der sogenannten Klinik-Millionen sind von der Kämmerei als Tages- oder Termingeld angelegt worden. Das teilte das Weimarer Presseamt mit. So bringen die 4,8 Millionen Euro rund zwei Prozent Zinsen. Dadurch fließen 100-tausend Euro pro Jahr in die Stadtkasse. Nach einem von der Mehrheitskoalition initierten Stadtratsbeschluß hätte das Geld in Fonds angelegt werden müssen, die sich mit drei Prozent jährlich verzinsen sollten. Die Anlagen hatte aber das Landesverwaltungsamt untersagt, weil es die ins Auge gefaßten Fonds als nicht sichere genug einstufte.
(jm)
Stadt senkt Parkgebühren für Busse
Parkende Reisebusse müssen künftig deutlich weniger Parkgebühren zahlen. So sind ab heute am Herrmann-Brill-Platz nur fünf Euro fällig. Bisher mußten die Busunternehmer 20 Euro für einen Tagesparkplatz zahlen. Die Parkgebühren wurden von der Stadtverwaltung gesenkt, weil man sich dem Vernehmen nach an den Gepflogenheiten der Nachbarstädte orientieren wollte. Beschwert hatte sich auch ein Fachblatt der Reisebusbranche.
(jm)