Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 26. August 2005
Zu einem Wahlkreisforum hatte gestern abend der DGB-Kreisverband Weimar die Direktkandidaten ins mon ami eingeladen. Vorgegeben war das Thema "Arbeit und Soziales". Gekommen war Frank Spieth für die PDS und Carsten Schneider für die SPD. Der SPD-Kandidat wurde von der gut besuchten Gewerkschaftsveranstaltung für die Regierungspolitik in Veranwortung genommen. Vor allem Betroffene sollen ihren Zorn auf Schneider abgeladen haben, heißt es in der Thüringer Allgemeinen. Währendessen wäre es für Schneiders Gegenkandidat Frank Spieth ein Heimspiel gewesen. Nach Umfrageergebnissen soll sich der Kampf um das Direktmandat zwischen Spieth und Schneider entscheiden. Derzeit liege Schneider leicht vorn, hatte gestern die Zeitung vermeldet. (wk)
Der Oberbürgermeister von Auschwitz, Janoz Marszalek, wird am Wochenende Weimar besuchen. Oberbürgermeister Volkhardt Germer will ihn am kommenden Sonntag im Rathaus empfängen. Marszalek wird von ehemaligen Häftlingen des KZ Auschwitz begleitet. Dazu gehört der Künstler Jozef Szanja, der auch in Buchenwald inhaftiert war. Die Gäste werden sich in das Goldene Buch der Stadt Weimar eintragen. (ns)
Das 16. Weinfest ist gestern Abend auf dem Frauenplan eröffnet worden. Grußworte von Schirmherr Dieter Althaus überbrachte Thüringens Finanzministerin Birgit Diezel. Anwesend waren auch Oberbürgermeister Volkhardt Germer und die amtierende deutsche Weinprinzessin. Auf dem Fest sind Weinhändler aus deutschen und europäischen Anbaugebieten vertreten. Erstmals gibt es auch einen Bierausschank. Das Weinfest findet traditionsgemäß zu Goethes Geburtstag auf dem Frauenplan statt und dauert ein Wochenende. (ob/wk)
Der Aufsichtsratsvorsitzende des Softwareanbieters Intershop, Eckhard Pfeiffer, ist mit sofortiger Wirkung zurückgetreten. Wie das Unternehmen heute morgen mitteilte, wird sich Pfeiffer zum 30. September auch ganz aus dem Aufsichtsrat zurückziehen. Das Unternehmen nannte persönliche Gründe für die Entscheidung. Zum Nachfolger als Chef des Kontrollgremiums wurde Hans Gutsch bestellt. Als drittes Mitglied soll der Geschäftsführer der Schott Jenaer Glass GmbH, Wolfgang Meyer, in den Aufsichtsrat bei Intershop einziehen. (dpa)
Der überarbeitete Gesellschaftsvertrag für die neue "Weimar GmbH" ist im Stadrat beschlossen worden. Dazu genügte die Mehrheit von 22 Stimmen der CDU-weimarwerk-Koalition. Sieben Stadträte von der SPD- und der Grünen-Fraktion stimmten dagegen. Die PDS-Fraktion nahm aus Protest an der Abstimmung nicht teil. Die Opposition wäre an den Beratungen zur Vertragsgestaltung nicht einbezogen worden, hieß es zur Begründung. Ihre Kritik richtet sich auch auf die Zusammensetzung des Aufsichtsrates der Weimar GmbH. Befürchtet wird, daß darin die privaten Gesellschafter einen zu großen Einfluß hätten. Die Stadt könne ihre Interessen nicht mehr ausreichend wahrnehmen. Die PDS-Fraktion hat eine juristische Prüfung angekündigt. Mit der Weimar GmbH sollen die Aufgaben der bisherigen Kongreß-Tourismus- und Service-Gesellschaft "cwt" und die der Marketing-Gesellschaft "Kulturstadt Weimar GmbH" zusammenfaßt werden. So sollen Überschneidungen vermieden und die Arbeit effizienter werden. Die Koalition aus CDU und weimarwerk hofft dabei auch auf eine Stärkung der Wirtschaftsförderung für Weimar. (wk)
Sportvorschau für das Wochenende In der 2. Hauptrunde im Landespokal im Fußball stehen sich zum Anpfiff am Samstag 14:30 Uhr Germania Ilmenau aus der Landesklasse und Landesligist SC 03 Weimar in Ilmenau gegenüber. Als Vertreter der Landesklasse spielt Vimaria Weimar ebenfalls am Samstag 14:30 Uhr im Heimspiel gegen den favorisierten Landesligisten Einheit Rudoltadt. In der Landesliga der Frauen heißt es am Sonntag Heimspiel für den SC 03 Weimar gegen Silvester Bad Salzungen. Anpfiff ist 16 Uhr. (ns)
Das Schloß Ettersburg soll bis 2008 saniert sein. Das war auf der gestrigen Gründungsveranstaltung für den Förderverein zur künftigen Nutzung des Schlosses zu erfahren. Das Konzept zur Revitalisierung beschreibt das Schloß als Bildungsstätte und Kultur-Oase. Einziehen will das "Bildungswerk Bau Hessen-Thüringen" mit der "Bauhaus-Akademie Ettersburg". Der Hessen-Thüringer Bauindustrieverband ist Hauptförderer der Sanierung. Er wird die Hälfte der auf zehn Millionen Euro geschätzten Sanierungskosten tragen. Die andere Hälfte soll aus öffentlichen Geldern finanziert werden. Das versprach bei der Veranstaltung Thüringens Ministerpräsident Dieter Althaus. Die Weimarer Bauhaus-Universität wird im Schloß ein "Europäisches Zentrum für Stadt- und Infrastrukturentwicklung" einrichten. Der Klassik Stiftung Weimar sollen als Eigentümerin Park und Gebäude für Kulturveranstaltungen nutzbar bleiben. Die sollen auch weiterhin vom Kuratorium Schloß Ettersburg organisiert werden. (wk)
Opposoition beanstandet Gesellschaftervertrag der Weimar-GmbH
Der gestern abend im Stadtrat beschlossene Gesellschaftervertrag der "Weimar GmbH" ist von den Grünen beim Landesverwaltungsamt beanstandet worden. PDS und SPD schlossen sich an. In dem Schreiben wird das Landesverwaltungsamt aufgefordert, den Vertrag auf keinen Fall zu genehmigen, weil er für die Interessen der Stadt nachteilig sei. Deren Verteter hätten keine beherrschende Stellung im Aufsichtsrat mehr, hieß es. Außerdem sei der gestrige Stadtratsbeschluß zum Gesellschaftervertrag der Weimar GmbH nach der Thüringer Kommunalordnung unzulässig. Der selbe Gegenstand dürfe innerhalb von drei Monaten nicht zweimal aufgerufen werden, so die Grünen. Der Gesellschaftervertrag war aber bereits im Juli vom Stadtrat abgesegnet worden. Ein Sprecher des Landesverwaltungsamtes sagte gegenüber Radio LOTTE, seine Behörde habe den Vertrag bereits genehmigt.
(jm)
Dirk Hauburg rechtmäßig im Amt
Das Verwaltungsgericht Weimar hat die Wahl Dirk Hauburgs zum Rechtsdezernenten der Stadt anerkannt. Die Klage gegen das Wahlverfahren vom 10.November wurde abgewiesen. Die Stadtratsfraktion von Bündnis90/Die Grünen hatte moniert, daß sie den Kandidaten nicht öffentlich befragen durften. Darin sahen sie ihr Rederecht verletzt. Dagegen heißt es im Urteil des Verwaltungsgerichtes, daß eine Befragung und eine Debatte nicht auf der Tagesordnung der Stadratssizung gestanden habe. Im übrigen hätte es sich um eine Personalangelegenheit gehandelt, die in öffentlichen Sitzungen nicht zu behandeln sei. Da alle Fraktionen kein Rederecht gehabt hätten, könnte es auch die Grünen-Fraktion nicht beanspruchen, so die Richter.
(wk)
Ab heute abend Nachtbusse an Wochenden
Ab heute bietet der Weimarer Verkehrsbetrieb Nachtbusse in die Ortsteile von Weimar an. In der Testphase bis zum 29. Oktober werden die Busse in den Nächten zu Samstag und Sonntag fahren. Zu den Fahrzeiten der Nachtbusse liegen in den regulären Linien-Bussen Handzettel aus. Der erste Nachtbus startet heute um 23.25 Uhr vom Goetheplatz. Nach dem Probebetrieb soll entschieden werden, ob die Nachtfahrten in den regulären Fahrplan aufgenommen werden. Entscheidend wird sein, wieviele Fahrgäste in den acht Wochen davon Gebrauch machen.
(ns/wk)