Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 31. August 2005
In Thüringen soll ehrenamtliche Arbeit jetzt auch mit einem Ehrenbrief des Freistaates geehrt werden. Das hat gestern das Regierungskabinett beschlossen. Voraussetzung ist eine mindestens 10-jährige ehrenamtliche Tätigkeit. Mit dem Ehrenbrief soll auch eine Ehrennadel überrreicht werden. Vorschläge für diese Auszeichnung können ab sofort eingereicht werden. (wk)
Zum Weimarer wirtschaftspolitischen Kongreß der CDU-Mittelstandsvereinigung ist auch Paul Kirchhof eingeladen. Der ehemalige Verfassungsrichter ist im sogenannten Kompetenzteam der CDU für Finanzen zuständig. Er soll am 9. September seine umstrittenen Steuer-Reformpläne vorstellen. An der Podiumsdiskussion nimmt auch Thüringens Ministerpräsident Dieter Althaus teil. Der ist in Angela Merkels Wahlkampfteam für Ostkoordination zuständig. (wk)
Gegen das geplante Kindergartengesetz haben jetzt noch einmal alle Thüringer Landräte protestiert. Sie fordern dringend Korrekturen. Mit dem vorgesehenen Erziehungsgeld die Kindergartenfinanzierung zu belasten, halten sie für unseriös. Die Landräte befürchten gravierende Nachteile für die ländlichen Regionen. Das Kita-Gesetz sieht vor, daß Eltern für ihre Kinder ab dem dritten Lebensjahr monatlich 150 Euro erhalten. Das Geld können sie für die Betreuung ihrer Kinder verwenden. Dafür soll die Kindergartenfinanzierung um 30 Millionen Euro gekürzt werden. Gleichzeitig sollen nicht mehr die Gemeinden, sondern die Landkreise für die Planung und Bezahlung von Kindergärten verantwortlich sein. Das Kultusministerium hatte Ende vergangener Woche nach einer Anhörung angekündigt, den Beginn der neuen Regelungen zu verschieben. Die SPD-Fraktion im Thüringer Landtag hofft, mit einem Antrag noch im September die bisherigen Kita-Strukturen erhalten zu können. (wk)
Frühdrucke aus der Anna Amalia Bibliothek sind ab heute in Karlsruhe zu sehen. Die Ausstellung in der Badischen Landesbibliothek präsentiert 40 Spitzenstücke der Weimarer Sammlung von Originalen aus den Anfängen der Druckerkunst. Die rund 450 Titel umfassende Sammlung wird derzeit in Karlsruhe wissenschaftlich beschrieben und katalogisiert. Die Frühdrucke aus der Zeit von 1455 bis 1500 gehören zu den wertvollsten Beständen der Weimarer Bibliothek. Sie werden in Karlsruhe unter dem Titel "Illustre Gäste" bis zum 1. Oktober gezeigt. (wk)
Frank-Michael Pietzsch hat gestern das Bundesverdienstkreuz bekommen. Der ehemalige Weimarer Landtagsabgeordnete der CDU empfing die Auszeichnung im Barocksaal der Thüringer Staatskanzlei. Ministerpräsident Dieter Althaus überreichte sie im Auftrag des Bundespräsidenten. Pietzsch wurde für sein großes soziales Engagement geehrt. Er habe sich während seiner Tätigkeiten als Präsident des Thüringer Landtags, als Thüringer Sozialminister und als Vorsitzender der CDU-Landtagsfraktion für das Wohl der älteren Generation eingesetzt, sagte Althaus. Pietzsch gehörte von 1990 bis 2004 dem Thüringer Landtag an und hatte im vergangenen Jahr seine politische Laufbahn beendet. Der Bad Berkaer ist aber noch Vorsitzender des Landesverbandes der Volkssolidarität in Thüringen und Mitglied im Bundesvorstand der Volkssolidarität. (kh/wk)
Der Thüringer Hochschulpakt wird um ein Jahr bis Ende 2007 verlängert. Das beschloss das Kabinett in Erfurt. Damit wird die derzeitige Finanzierung der Hochschulen für weitere zwei Jahre festgeschrieben. Allerdings soll 2007 ein neues Hochschulgesetz in Kraft treten, daß auch die Finanzen neu regelt. Kultusminister Jens Goebel bezeichnete vor diesem Hintergrund die Verlängerung des Hoschulpaktes als "strategisch sinnvoll". Auch Thüringens Hochschulrektoren begrüßten den Verlängerungsbeschluss. (wk)
Arbeitslosenquote in Weimar geringfügig gesunken
In Weimar waren im August 5825 Menschen ohne Arbeit. Das sind fast hundert weniger als im Juli. Damit sank die Quote, bezogen auf alle Erwerbspersonen, um 1,5 auf jetzt 19 Prozent, wie von der Bundesagentur für Arbeit heute mitgeteilt wurde. Etwa 3600 der Arbeitslosen beziehen bereits Arbeitslosengeld II. Auch deren Zahl verringerte sich leicht. An offenen Stellen meldete die Agentur lediglich knapp 270.
(jm)
Musikschule macht auf Finanzsituation aufmerksam
Die Musikschule Ottmar Gerster will morgen mit einer öffentlichen Orchester-Probe auf ihre prekäre Finanzsituation aufmerksam machen. Anläßlich des landesweiten Aktionstages der Thüringer Musikschulen soll über die Kürzung der Landeszuschüsse diskutiert werden. Allein in Weimar würden in diesem Jahr 50-tausend Euro fehlen, heißt es aus dem Musikschulen-Zweckverband. Oberbürgermeister Volkhardt Germer will sich dafür einsetzen, daß die Arbeit der Musikschule nicht gefährdet wird. Er will sich der Aktion als Hörer der öffentlichen Orchester-Probe anschließen.
(wk)
Ebertstraße ab morgen nur noch einseitig befahrbar
Ab morgen ist die Friedrich-Ebert-Straße nur noch einseitig befahrbar. In Richtung Schöndorf wird der Verkehr an der Kreuzung Jenaer/Friedenstraße über die Friedenstraße, den Weimarplatz, die Carl-August- und schließlich über die Ossietzkystraße zurück zur Ebertstraße geleitet. Der LKW-Verkehr wird über die Thälmannstraße zur Umgehungsstraße geführt. Weitere Einschränkungen ergeben sich an Zufahrtstraßen zur Ebertstraße. Auch die Buslinien 6 und 9 werden umgeleitet. Ersatzhaltestellen werden an der Carl-August-Alle eingerichtet. Die Verkehrsänderungen sind notwendig, weil ab morgen die offizielle Zufahrt zum Weimar-Atrium gebaut wird. Die Arbeiten sollen bis zum November andauern. Bis dahin wird vor allem im Berufsverkehr mit erheblichen Staus gerechnet.
(wk)