Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 17. August 2005
H&M will im Frühjahr 2006 eröffnen
Das Textilhandels-Unternehmen "H & M" wird im kommenden Frühjahr damit beginnen, in Weimar eine Filiale einzurichten. Das teilte ein Firmensprecher gegenüber Radio LOTTE Weimar mit. Das wäre auch von Anfang an so geplant. Von einer Eröffnung zum diesjährigen Weihnachtsgeschäft sei nie die Rede gewesen, so der H&M-Sprecher weiter. Er widersprach damit Meldungen der örtlichen Lokalpresse. Unterdessen teilte Wirtschaftsdezernent Stefan Wolf mit, daß die Differenzen mit dem Besitzer der Immobilien über die Ablösezahlungen für Pkw-Stellplätze ausgeräumt seien. Das neue Kaufhaus soll in der Schillerstraße entstehen. Es wird vom ehemaligen Sitz der Thüringischen Buchhandlung bis an die Fielmann-Filiale heranreichen.
(wk/jm)
Der Kinderzirkus Tasifan wird jetzt von der Sparkassen-Kultur-Stiftung Hessen-Thüringen unterstützt. Zusammen mit der Sparkasse Mittelthüringen werden monatliche Zuschüsse für zwei Freiwillige im Sozialen Jahr bezahlt, die für den Kinderzirkus arbeiten werden. Insgesamt fördert die Sparkasse so 15 Vereine, acht davon im Geschäfts-Gebiet Mittelthüringen. (wk)
Mit einem Abschlußkonzert in der Musikschule Ottmar Gerster enden morgen die Klezmerwochen 2005. Insgesamt werden 3-tausend 700 Besucher teilgenommen haben. Dargeboten wurde die besondere Improvisations-Musik von 26 Künstlern aus den USA, Israel, Griechenland, der Türkei, aus Deutschland, den Niederlanden, Frankreich, Großbritannien und Moldawien. Die bisherigen sechs Konzerte wären restlos ausverkauft gewesen, heißt es vom Kuratorium Schloß Ettersburg als Veranstalter. In Weimarer Restaurants haben darüberhinaus 12 Jam-Sessions stattgefunden. Rund 190 an der Musik Interessierte aus über 10 Ländern hätten an Workshops teilgenommen. Dabei hätte das Publikum immer wieder begeistert musiziert, mitgesungen und getanzt. (wk)
Oberbürgermeister Volkhard Germer hat gestern allen Beteiligten für die originalgetreue Instandsetzung des Teilabschnittes der sogenannten Blutstraße gedankt. Die Planung der Baumaßnahme wurde vom Weimarer Firmen, die Ausführung von einer Baugesellschaft aus Alach durchgeführt. Einschließlich der Bitumendecke kostete die Sanierung der historischen Straße 980-tausend Euro. Damit ist weniger ausgegeben worden, als geplant war. Dafür konnte Germer der Erfurter Arbeitsagentur danken, die die Arbeiten mit einer "Beschäftigung fördernden Infra-Strukturmaßnahme" unterstützt hat. Zehn Arbeitslose hatten so für ein halbes Jahr einen Job. (wk)
In Weimar ist im ersten Halbjahr 2005 die Zahl der Existenzgründungen um rund fünf Prozent seit Jahresende gestiegen. Das hat die Inustrie- und Handelskammer mitgeteilt. Nach einem Bericht der Thüringer Allgemeinen sehe die Kammer den Zuwachs als Resultat der hohen Arbeitslosigkeit. Mehr als die Hälfte der rund 150 neu gegündeten Firmen des ersten Halbjahres seien sogenannte Ich-AG. Fast alle wären Ein-Personen-Gesellschaften, die keine weiteren Arbeitsplätze schaffen würden, heißt es. Die Erfolgsaussichten der Existenzgründer im Dienstleistungssektor werden mit 50 bis 60 Prozent eingeschätzt. (wk)
Sondersitzung für Stadtrat einberufen
Der Stadtrat ist zum Donnerstag kommendender Woche zu einer Sondersitzung einberufen worden. Allerdings könne die erst um 21.00 Uhr beginnen, hieß es gestern aus dem Rathaus. Grund für die späte Stunde seien unter anderen Wahlveranstaltungen der CDU. Das Stadtparlament muß die Änderungen im Gesellschaftervertrag der neuen "Weimar GmbH" beschließen. Die ist aus der Tourismus- und Servicegesellschaft und der Kulturstadt-Weimar GmbH hervorgegangen. Die Änderungen wurden nötig, weil das Landesverwaltungsamt den Vertrag beanstandet hatte. Der soll nun noch bis zum 31. August rechtskräftig sein, weil die Fusion rückwirkend gelten soll.
(wk)
Fischer hat Wielandgut besucht
Der Günen-Spitzenkandidat und Bundesaußenminister Joseph Fischer hat heute Vormittag das Wielandgut Oßmannstedt besucht. Begleitet wurde er von der Thüringer Landessprecherin Katrin Göring Eckhardt. Auf seinem Rundgang wurde er von Klassik-Stiftungs-Präsident Helmut Seemann und Kunstfest-Intendantin Nike Wagner geführt. Fischer ist auf seiner Wahlkampfreise am Morgen aus Chemnitz nach Thüringen gekommen. Hier sind Auftritte in Erfurt und Jena geplant. Wie Fischers Team-Sprecherin Yvonne Weber gegenüber RadioLOTTE Weimar sagte, sei der Besuch des Wielandgutes rein privater Natur. Das Team brauche diesen Tag zur Entspannung zwischen den anstrengenden Wahlkampauftritten, so Weber. Allerdings hat Fischer in Oßmannstedt RadioLOTTE Weimar ein Interview gegeben. Am Nachmittag komme der Minister in die Klassikerstadt, aber auch nur, um noch ein Gespräch mit einer Tageszeitung zu führen, so die Sprecherin.
(wk)