Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 08. August 2005
Die FDP will Kulturmäzene in Deutschland stärker unterstützen. FDP-Generalsekretär Dirk Niebel sagte gegenüber Radio LOTTE Weimar, private Kulturstifter müssten die Hälfte ihrer Zuwendungen steuerlich abrechnen dürfen. Zudem fordern die Liberalen, die Kulturpolitik des Bundes künftig bei einem Bundesminister zu bündeln, um ihr Kabinettrang zu verleihen. FDP-Generalsekretär Niebel hatte am Samstag in Weimar einen sogenannten Kulturrundgang durch die Stadt unternommen. Begleitet wurde er dabei von Thüringens FDP-Generalsekretär Patrick Kurth. Kurth ist Direktkandidat im Wahlkreis Erfurt-Weimar. (mh)
Das Goethe-Nationalmuseum wurde heute vor 120 Jahren gegründet. Am 08. August unterzeichnete Großherzog Carl-Alexander in Eisenach die Stiftungsurkunde. Im vergangenen Jahr besuchten etwa 180-tausend Interessierte das Museum. (jm)
Maecenas-Ehrung für Prinz Michael verteidigt
Prinz Michael von Sachsen-Weimar und Eisenach hat den Verfasser eines TLZ-Leserbriefes angegriffen. Wie Radio LOTTE Weimar bekannt wurde, rief der Adlige beim Briefschreiber, einen Arzt aus Mühlhausen, an und warf ihm vor, ihn verunglimpft zu haben. Dabei fragte er auch, ob der Verfasser für seinen Leserbrief von der Zeitung bezahlt worden wäre. Schließlich sei er, Prinz Michael, allein durch seinen Verzicht auf Restitution zum größten Zustifter Deutschlands geworden.
Hintergrund ist die Maecenas-Ehrung des Prinzen für besondere Stiftungsleistung. Die und die Äußerungen des Prinzen dazu hatte der Mühlhäuser Arzt kritisch betrachtet. Von den Auslobern des Preises hieß es zur Begründung, Prinz Michael habe für eine vergleichsweise geringe Summe von 15,5 Millionen Euro seine Restitutionsansprüche aufgegeben. Ohne die Einigung zwischen Prinz Michael und dem Freistaat Thüringen wären weite Teile des Weimarer Weltkulturerbes für Öffentlichkeit und Forschung verloren gewesen.
Prinz Michael selbst sagte in der TLZ, die Kunstwerke, um die es gehe, seien durch schändlichen Raub unter Mißachtung aller Rechtsnormen zur Kommunistenbeute gegradiert worden. Dieser Zustand sei durch ihn in rechtlich einwandfreies Eigentum der Stiftung Weimarer Klassik umgewandelt worden.
(jm)
Erster Weimarer Hörspielpreis vergeben
Zwei Produktionen teilen sich den 1. Weimarer Hörspielpreis. Ausgezeichnet wurden gestern Luise Voigt aus Nordhausen für ihre 17-minütige Toncollage "Weltall-Erde-Mensch" sowie Sebastian Helm und Maximilian Sauerbier für ihr Feature "Die Reise nach Frank". Beide Produktionen erhalten jeweils 375 Euro Preisgeld, gestiftet von der Thüringer Landesmedienanstalt.
Luise Voigt beschäftigt sich in ihrem Hörspiel mit der tristen Situation ihrer Heimatstadt, basierend auf einem Monolog aus dem Koltès-Drama "Rückkehr aus der Wüste". Sie studiert Theaterwissenschaften in Gießen. Helm und Sauerbier sind Medienstudenten der Bauhaus-Uni Weimar. Ihr 28-Minuten-Feature beschreibt eine Reise in deutschen InterRegio-Zügen.
Mit der Preisverleihung wurde gestern nach vier Tagen das 2. Weimarer Hörspielfest "Die Welt noch voller Ohren..." beendet. Es stand unter dem Motto "Revolutionen im Hörspiel & Revolutionäre Hörspiele".
(mh-jm)
Die 13. Europäische Sommerakademie wird heute in der Weimarhalle eröffnet. Angemeldet haben sich rund 320 Teilnehmer aus der ganzen Welt. Etwa hundert von ihnen wollen am Sprachprogramm "Deutsch in Weimar" teilnehmen. Veranstalter ist die Bauhaus-Universität. (jm)
SPD-Kandidat will mehr Bundeshilfe für Klassikstiftung
Der Sozialdemokrat Carsten Schneider hat am Freitag als erster der Direktkandidaten im Wahlkreis 194 seinen Wahlkampf eröffnet. An einem Info-Stand am Goetheplatz versprach er, sich dafür einzusetzen, daß die Stiftung Weimarer Klassik künftig stärker duch die Bundesregierung unterstützt wird. Auch will er sich für einen Neubau des Bauhau-Museums stark machen.
Heute am späten Nachmittag will die CDU-Direktkandidatin Antje Tillmann ihren Wahlkampf eröffnen. Sie wird am Goetheplatz für Gespräche mit den Bürgern zur Verfügung stehen. Unterstützt wird sie dabei vom Ehrenvorsitzenden der Weimarer CDU, Frank Michael Pietzsch.
(jm)
Und nun zum Sport: Schwimmen: Kai Voelkner von der DLRG Weimar wurde beim Stotternheimer Langstreckenschwimmen Zweiter über 5000 Meter. Damit sicherte er sich den Gesamtsieg im Thüringen-Cup. Fußball: Der SC 03 und Vimaria Weimar haben die erste Runde im Landespokal überstanden. Der SC konnte in Veilsdorf nach Verlängerung mit 0:2 gewinnen. Vimaria blieb zu Hause gegen den SV Schott-Jenaer Glas mit 3:2 siegreich. Leichtathletik: Den Zwei-Türme-Lauf von Possendorf über 20-Kilometer gewann am Wochenende der Weimarer Triathlet Eik Tietz. Bei den Frauen gewann Bettina Berndt aus Weimar.
Am späten Freitagabend hat sich auf der B7 zwischen Umpferstedt und Weimar ein Verkehrsunfall ereignet, bei dem ein Mensch verletzt wurde. Ein BMW-Fahrer war in Richtung Weimar unterwegs. Nachdem er zwei weitere Fahrzeuge überholt hatte, geriet er auf regennasser Straße ins Schleudern und landete nach mehreren Überschlägen im Straßengraben. Der BMW-Fahrer kam mit schweren Verletzungen ins Weimarer Klinikum. Er hatte 0,5 Promille Alkohol im Blut. Der Unfallschaden beläuft sich laut Polizei auf 25-tausend Euro. (jm)
In die als Redoute bekannte Spielstätte des Deutschen Nationaltheaters ist eingebrochen worden. Das meldete jetzt die Polizei. Danach haben zwischen Dienstag und Freitag unbekannte Täter drei Getränkeautomaten aufgebrochen und Waren sowie Bargeld in Höhe von 250 Euro gestohlen. Dabei verursachten sie einen Schaden von 1800 Euro. (jm)