Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 15. August 2005
Die Weimarer Sommerkurse der Europäischen Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte EJBW haben begonnen. Angemeldet haben sich etwa 80 Jugendliche aus 24 Ländern. Sie verteilen sich auf sieben Kurse zur Weimarer und Europäischen Kulturgeschichte. Mitveranstalter sind die Klassikstiftung, die evangelische Erwachsenenbildung und die Weimar-Jena-Akademie. (jm)
Die SPD will heute abend in Jena auf dem Marktplatz ihren Bundestagswahlkampf für Thüringen eröffnen. Angekündigt ist Bundeskanzler Gerhard Schröder. Beteiligen wird sich auch der SPD-Direktkandidat des Wahlkreises Erfurt-Weimar, Carsten Schneider. (jm)
Der Verein "Tierfreunde und Tierschützer Weimar" erhält heute Geld aus Lottomitteln in Höhe von 1.100 Euro. Ob auch die Direktkandidaten zur Bundestagswahl 2005 den Tierschutz unterstützen, wollen die Tierschützer durch eine Liste von "Wahlprüfsteinen" erfragen. Die Antworten der Kandidaten sollen zumindest den Vereinsmitgliedern die Stimmabgabe erleichtern. (ns)
Die Sanierung der Taubacher Feuerwache ist abgeschlossen worden. Der Bau wurde am Freitag dem Amt für Brand- und Katastrophenschutz der Stadt Weimar übergeben. Seit Januar 2005 wurde an der Komplettsanierung gearbeitet. Entstanden sind eine vergrößerte Feuerwehraufstellfläche, ein Lager- und Umkleidebereich sowie ein für Männer und Frauen getrennter Sanitärbereich. Die Gesamtkosten der Baumaßnahmen belaufen sich auf 120.000,00 Euro, die aus Fördermitteln, Geldern der Stadt Weimar und Eigenleistungen der Freiwilligen Feuerwehr Taubach und deren Helfern getragen wurden. (ns)
Thüringens SPD-Chef Chritoph Matschie hat Ministerpräsident Dieter Althaus von der CDU jegliche Ost-Kompetenz abgeprochen. Seit Jahren lasse die CDU-Landesregierung Bundesmittel für die Wirtschaft verfallen, sagte Matschie gegenüber der TLZ. So seien 112 Millionen Euro Wirtchaftsfördermittel nicht genutzt worden, sagte Matschie weiter. Damit schade Althaus den Interessen Ostdeutschlands. Althaus ist als Ostexperte für das Kompetenz-Team von CDU-Kanzlerkandidatin Angela Merkel im Gespräch. (jm)
Und nun zum Sport: Fußball: Thüringenligist SC 03 hat gestern in Jena gegen die zweite Mannschaft des FC Carl Zeiss mit 1:3 verloren. In der Landesklasse Ost unterlag Vimaria Weimar mit 2:3 gegen die Gäste aus Schlotheim. Schwimmen: Kai Voelkner von der DLRG Weimar hat beim Magdeburger Langstreckenschwimmen den dritten Platz belegt. Er benötigte für die 2400 Meter 34 Minuten und 26 Sekunden. Judo: Die Weimarerin Janine Ritzer hat bei den Internationalen Deutschen Meisterschaften in der Altersklasse unter 20 eine Silbermedaille gewonnen. Im Finale unterlag sie in der Gewichtsklasse über 78-Kilogramm einer Japanerin. (jm)
Kontakte zwischen Blois und Weimar
Der Vorsitzende der Freundschaftsgesellschaft Blois-Weimar, Eugen Heim, besucht zur Zeit Weimar. Heute morgen sprach er mit Oberbürgermeister Volkhardt Germer. Gestern abend traf er sich mit seiner Weimarer Amtskollegin Christine Scheller. Dabei wurden gemeinsame Vorhaben in den Partnerstädten besprochen. So soll im kommenden Jahr in Blois die Ausstellung "Vergessene Frauen von Buchenwald" gezeigt werden. In Weimar werden ab Mai 2006 im Kunstkabinett am Goetheplatz die Werke eines zeitgenössischen Künstlers aus Blois gezeigt.
(jm)
Bürger wollen Parkanlagen erhalten
Schutz und Entwicklung der Weimarer Parkanlagen war Thema einer Informationsveranstaltung, die gestern im Roten Turm von Belvedere stattfand. Daran beteiligten sich nach übereinstimmenden Pressemeldungen 30 Bürger. Ziel ist es, einen Verein für Förderer der Weimarer Parkanlagen zu gründen. An der Versammlung nahm neben dem für Grünanlagen zuständigen städtischen Bauamtsleiter Thomas Bleicher auch Dorothee Ahrendt teil, bei der Klassikstiftung zuständig für historische Parkanlagen. Vertreten waren ebenfalls die Stadträte Peter Krause von der CDU und Dirk Möller von der PDS.
(jm)
Althaus für Stoibers Wahlkampf im Osten
Thüringens Ministerpräsident Dieter Althaus hat Wahlkampfauftritte von CSU-Chef Edmund Stoiber im Osten angekündigt. In der Leipziger Volkszeitung sagte der CDU-Politiker Althaus, dann werde Stoiber auch erklären, wie er seine jüngsten Erklärungen und Vergleiche zum Osten gemeint habe. Wenn Stoiber dann Linkspartei und PDS kritisiere, sei das vernünftig. Alles andere werde er nicht verstehen, so Althaus. Er glaube nicht, daß hinter Stoibers Vergleichen strategische Überlegungen steckten. So etwas sei nur aus der Wahlkampfhektik heraus zu verstehen, sagte Althaus.
(jm)