Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 22. August 2005
Nike Wagner hat der Stadt Weimar Acht- und Gedankenlosigkeit im Umgang mit dem Kunstfest vorgeworfen. Während ihrer Eröffnungsmatinee am Samstag sagte die Intendantin, Weimar handele gegen eigene langfristige Interessen. So finde die Bürgerreise ausgerechnet zum Kunstfest-Auftakt statt. Gleichfalls monierte Frau Wagner das "Flames of Classic"-Konzert im Schloßhof, weswegen das Auftaktkonzert für Buchenwald verlegt werden mußte. Auch das Deutsche Nationaltheater eröffne seine neue Spielzeit an einem Wochenende, an dem zwei Veranstaltungen des Kunstfestes stattfinden. Das diesjährige Weimarer Kunstfest war am Freitag mit einem Konzert zum Gedenken an Buchenwald eröffnet worden. (mh/jm)
Und nun zum Sport: In der Fußball-Thüringenliga trennten sich der SC 03 Weimar und der 1. FC Sonneberg am Wochenende 0:0. In der Landesklasse Ost verlor Vimaria Weimar bei Blau-Weiß Gera mit 1:4. Die Oberliga-Handballerinnen des HSV Weimar besiegten in einem Testspiel in der Asbachhalle die Landesliga-Mannschaft vom SC Hermsdorf mit 29:16. Beste Weimarer Werferin war Stefanie Harz mit sieben Toren. Die Regionlliga-Basketballer des HSV-KSSV Weimar absolvierten gleichfalls ein Testspiel. Beim USV Erfurt gewannen sie mit 69:79. (jm)
Mit einer Radtour durch Amsterdam ist gestern die diesjährige Weimarer Bürgerreise zuende gegangen. Vorher fand ein Ausflug nach volendam statt. Zum Programm gehörte auch ein Konzert der Weimarer Liedertafel. Heute Mittag wollen die 316 Weimarer mit einem Sonderzug die Heimreise antreten. (jm)
Ein Fairness-Abkommen wie in Weimar strebt auch die Erfurter SPD für die Landeshauptstadt an. Die Vereinbarung soll den Wahlplakatvandalismus verhindern und einen fairen Wahlkampf sichern. Die anderen Parteien wie die CDU, Bündnis`90/Die Grünen, die FDP und die Linkspartei halten das Abkommen nicht für nötig, wollen sich aber beteiligen. (ns/jm)
Stadtkulturdirektor hat seine Kunstfesttickets zurückgegeben
Weimars Stadt-Kulturdirektor Felix Leibrock hat seine Kunstfest-Tickets zurückgeben. Damit reagierte er auf die von Nike Wagner erhobenen Vorwürfe der Gedankenlosigkeit der Stadt. Gegenüber Radio LOTTE Weimar sagte Leibrock, Frau Wagner habe die Situation des Kunstfestes in Weimar einseitig dargestellt, obwohl ihr die Hintergründe bekannt seien. So sei die in Rede stehende Bürgerreise nach Amsterdam bereits vor zwei Jahren geplant worden. Für das "Flames of Classic"-Konzert im Schloßhof sei die Stiftung Schösser und Gärten in Rudolstadt zuständig gewesen. Die Anmeldung dafür erfolgte bereits im letzten Dezember. Die Zeitpläne des Kunstfestes seien vergleichweise kurzfristiger bekannt geworden. Weiter erklärte der Stadtkulturdirektor, es sei nicht schön, daß sich Weimar öffentlich so beschimpfen lassen müsse. Die Stadt sei bislang der einzige sichere Geldgeber für das Kunstfest im nächsten Jahr. Leibrock sagte wörtlich, er sei "sauer".
Im Verlaufe der Woche soll eine offizielle Reaktion der Stadt auf Nike Wagner mit dem Oberbürgermeister abgestimmt werden.
(mh/wk)
Die Direktkandidaten zur vorgezogenen Bundestagswahl für den Wahlkreis Weimar und Erfurt sind jetzt sind vom Kreiswahlausschuß bestätigt worden. Damit stellen sich am 18. September folgende Politiker zur Wahl: Carsten Schneider für die SPD, Antje Tillmann für die CDU, Frank Spieth für die Linkspartei.PDS, Patrick Kurth für die FDP, für die Bündnis`90/Die Grünen Katrin Göring-Eckardt und für die NPD Walter Beck. (ns)
Die Kultusministerin von Baden-Württemberg, Annette Schavan, kommt heute nach Weimar. Sie wird die Weimarer CDU am Nachmittag beim Bundestagswahlkampf unterstützen. Auf dem Theaterplatz will sie mit der Erfurt-Weimarer Direktkandidatin Antje Tillmann über Bildungspolitik diskutieren. Im Anschluß besucht Schavan die Bauhaus-Uni. Dort trifft sie auf ausländische Studenten der Europäischen Sommerakademie. Bei dem Gespräch geht es um die Frage, wie attraktiv der Universitätsstandort Deutschland eingeschätzt wird. Die CDU-Politikerin Schavan ist im sogenannten Kompetenzteam von Kanzlerkandidatin Angela Merkel für Bildungspolitik zuständig. (mh)
Kunstfest-Ausstellungen mit guter Resonanz
Am Eröffnungswochenende des Weimarer Kunstfestes haben laut Angaben der Veranstalter vor allem die Ausstellungen Besucher angezogen. Dazu gehörten das "Digitale Bauhaus" des Zentrums für Kunst und Medien Karlsruhe und die im Neuen Museum eröffnete Ausstellung "Erotik der Linie". Darin sind Werke von Pablo Picasso und Peter Cornelius als Leihgaben Staatlicher Museen Berlins ausgestellt. Das traditionelle Stadtspektakel zur Kunstfesteröffnung sei am Samstag abend nicht auf die erwartete gute Resonanz gestoßen.
(wk)
Grünen haben Gesellschaftervertrag für "Weimar GmbH" ktirisiwert
Die Weimarer Grünen haben den Gesellschaftervertrag der neuen "Weimar-GmbH" kritisiert. Wenn der jetzt vorliegende Entwurf unterzeichnet werde, verliere die Stadt die Kontrolle über 1,3 Millionen Euro, sagte Grünen-Fraktionschef Till Hafner. Politische Machtkämpfe in der GmbH seien vorprogrammiert. Im Aufsichtsrat der Weimar-GmbH sollen Entscheidungen jetzt mit einfacher Mehrheit gefällt werden. Geplant war eine Dreiviertel-Mehrheit. Ausgehandelt wurden die Änderungen mit dem Landesverwaltungsamt. Die Weimar-GmbH geht aus der Verschmelzung von Kulturstadt-GmbH und cwt hervor. Das letzte Wort hat der Stadtrat in seiner Sitzung am Freitag.
(jm)