Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 03. Januar 2006
Die überwiegende Mehrheit der Bürger Thüringens ist gegen die sogenannte Familienoffensive der CDU-Landesregierung. Das ergab eine Befragung des Allensbacher Meinungsforschungs-Institutes. Danach haben sich 73 Prozent gegen die kommenden Änderungen in der Kindergartenfinanzierung ausgesprochen. Vor allem Frauen, Angestellte und Beamte, Anhänger der Linkspartei und der SPD lehnen die Neuregelungen ab. Nur knapp jeder fünfte akzeptiert die Begründung von der "finanzielle Notlage" des Freistaates. (wk)
Oberbürgermeister Volkhardt Germer hat gestern turnusgemäß den Vorsitz im Verwaltungsrat für die Sparkasse Mittelthürungen übernommen. Die Spitzenposition wechselt laut Satzung der größten Thüringer Sparkasse zu jedem Jahresanfang. Germer übernahm den Vorsitz von Sömmerdas Landrat Rüdiger Dohndorf. Weiter im Verwaltungsrat sind Landrat Hans-Helmut Münchberg für das Weimarer Land und Erfurts Oberbügermeister Manfred Ruge. Germer kündigte an, die konstruktive Zusammenarbeit zwischen Vorstand und Verwaltungsrat der Sparkasse fortzusetzen. (wk)
Der neue amerikanische Generalkonsul in Leipzig, Mark D. Scheland, ist heute zu einem Antrittsbesuch nach Weimar gekommen. Er wurde am Vormittag von Oberbürgermeister Volkhardt Germer empfangen. Scheland ist seit 22 Jahren im diplomatischen Dienst der USA. Dabei war er im amerikanischen Außenministerium auch für die Beziehungen zu Deutschland zuständig. Zuletzt koordinierte er die US-Unterstützung für Technologiezentren in Moskau und Kiew. (wk)
Seit gestern hat Weimar eine neue Internetseite. Der touristische Netzauftritt der Weimar GmbH sei nicht nur neu gestaltet, sondern entspreche auch modernsten technischen Anforderungen. Wie die Geschäftsführerin der Gesellschaft, Ulrike Köppel, mitteilte, seien die Seiten inhaltlich überarbeitet, erweitert und mit wichtigen Funktionen ausgerüstet worden. So könnten jetzt unter "www.weimar.de" Hotels auch online gebucht werden. Überdies würde ein Veranstaltungskalender präsentiert, der tagesaktuell sei. Allerdings müßten die Veranstalter ihre Daten selbst pflegen. Dafür würden bei den großen Partnern wie Klassik-Stiftung und Nationaltheater in den nächsten Wochen Schnittstellen eingerichtet. (wk)
Weimar war im vergangenen Jahr der sonnigste Ort Thüringens. Das vermeldete die Deutsche Presseagentur. Allein im Monat Juni sind neun Tage mit jeweils 14 und mehr Stunden Sonnenschein registriert worden. Im Juli und August war an jeweils acht Tagen 10 und mehr Stunden Sonne. Insgesamt schien die Sonne in Weimar über 1.900 Stunden. Als sonnenärmsten Ort Thüringens haben die Meteorologen Katzhütte ausgewiesen. Dort schien die Sonne nur etwas über 1.200 Stunden. (wk)
Der Weimarer Heimatforscher Hans Stadelmann ist heute 80 Jahre alt geworden. Er ist vor allem durch seine Suche nach dem verschwundenen Bernsteinzimmer bekannt geworden. Das Versteck des Kunstschatzes aus Petersburg vermutete er in der Nähe Weimars. Bedeutung verschaffte er sich aber durch seinen Einsatz für die Erinnerung an die amerikanische Besatzung Thüringens. Auf Stadelmanns Initiative wurden im Landkreis und der Stadt zahlreiche Gedenktafeln für im zweiten Weltkrieg umgekommene US-Soldaten angebracht. Zuletzt hat in Weimar ein Denkmal an der Kreuzung Fuldaer Straße-Schwanseestraße seinen Platz gefunden. Für sein Engagement wurde Stadelmann mit der "Outstanding civilian Service Medal" geehrt. Dabei handelt es sich um die höchste Auszeichnung der US-Streitkräfte für Zivilisten. (wk)
Die Grafiksammlung der Klassik Stiftung Weimar zieht jetzt in sichere Depots um. Heute wurde damit begonnen, die rund 150 000 Blätter umfassende Sammlung aus dem Schlossmuseum in das Tiefenmagazin der Anna Amalia Bibliothek umzulagern. Der Umzug werde bis Ende Februar andauern, teilte die Stiftung mit. Unter den kostbaren Handzeichnungen und Druckgrafiken befinden sich Werke von Raffael, Dürer, Cranach, Rubens, Rembrandt und Rodin sowie Goethes Handzeichnungen. Sie sollen erst nach grundlegender Sanierung des Schlosses in ihr angestammtes Domizil zurückkehren. Der Umzug gehört zu den Forderungen der Stiftungs-Strukturkommission. Die hatte im Februar vergangenen Jahres vor Schäden, Substanzeinbußen und Totalverlusten der wertvollen Kunstschätze gewarnt. (wk)
Weniger Arbeitslose am Jahresende
In Weimar ist die Arbeitlosenquote erstmals auch gegenüber dem Vorjahr gesunken. Das hat heute die Erfurter Arbeitsagentur bekanntgegeben. Die Quote, bezogen auf alle zivilien Erwerbspersonen, wird für die Weimarer Geschäftsstelle mit O,7 Prozentpunkten niedriger, das heißt jetzt mit 15,4 Prozent angegeben. Gegenüber dem Vormonat ist die Zahl der Arbeitslosen im Dezember um 1,6 Prozent gesunken. Insgesamt waren in Weimar zum Ende des Jahres 2005 rund 5-tausend-300 Menschen arbeitslos gemeldet. Davon sind 3-tausend-500 Arbeitslosengeld-II-Empfänger.
(wk)
Lafontaine lehnt Kombilohn-Modell ab
Der Fraktionschef der Linken im Bundestag, Oskar Lafontaine, lehnt den Unions-Vorstoß für ein Kombilohn-Modell ab. Solche Staatszuschüsse würden bei den Unternehmern zu flächendeckenden Mitnahmeeffekten führen, sagte Lafontaine heute gegenüber Radio LOTTE Weimar. Die entstehenden Kosten seien nicht zu bezahlen. Dies sei auch der Grund, warum das Modell seit 20 Jahren immer wieder diskutiert, aber nicht eingeführt werde, so Lafontaine. Wer eine Ausweitung des Niedriglohnsektors fordere verkenne, daß in Deutschland bereits Millionen Menschen mit Löhnen unter dem Durchschnitt vollzeitbeschäftigt seien. Besser sei es deshalb, dort, wo es keine Tarifabschlüsse gäbe, einen Mindestlohn einzuführen. So würde auch die Ausbeutung von zugewanderten Arbeitskräften aufhören.
(wk/mh)
Weimar-FDP unterstützt bei den OB-Wahlen Illert oder Hölzer
Die Weimarer FDP will bei den Oberbürgermeister-Wahlen im Mai entweder die CDU oder das weimarwerk-bürgerbündnis unterstützen. Noch im Januar sollen deshalb die Kandidaten Stephan Illert und Wolfgang Hölzer zu Mitgliederversammlungen der Liberalen eingeladen werden. Anschließend wolle man beraten und sich für einen der beiden Bewerber entscheiden, erklärte die FDP-Kreisvorsitzende Maria-Elisabeth Grosse heute gegenüber Radio LOTTE Weimar. Auf einen eigenen Kandidaten verzichte die FDP, um das bürgerliche Lager nicht noch mehr zu schwächen.
Unterdessen hat Thüringens CDU-Generalsekretär Mike Mohring für die Kommunalwahlen eine Zusammenarbeit mit der FDP angekündigt. Gegenüber dem MDR sprach Mohring von lokalen und regionalen Bündnissen. Ähnlich äußerte sich FDP-Landeschef Uwe Barth. Eine Zusammenarbeit mit der Union werde es aber nicht um jeden Preis geben.
(mh/wk)