RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Dienstag, der 07.Oktober, 06:43 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 10. Februar 2006

Der nächste Weimarer Oberbürgermeister soll für eine unternehmerfreundlichere Stadtverwaltung sorgen. Dies sei eines der Kernprobleme der Stadt, sagte gestern der Vorsitzende des regionalen IHK-Wirtschaftsbeirates, Peter Zimmermann. Gegenüber Radio LOTTE Weimar erklärte Zimmermann, Entscheidungen aus der Verwaltung seien für Unternehmer oft nicht nachvollziehbar. Zudem fehle es an einem konkreten Ansprechpartner, der sich um die Weimarer Wirtschaft kümmere. Über die OB-Kandidaten sagte Zimmermann, diese hätten noch Mühe, ihre Kernthemen zu finden. Es sei viel über das Was, aber wenig über das Wie gesprochen worden. IHK und Handwerkerschaft hatten die OB-Kandidaten gestern zur Zukunft des Wirtschaftsstandortes Weimar befragt. (mh)

SPD-Kreis-Fraktion will Gauder nicht unterstützen
Die SPD-Fraktion im Kreistag Weimarer Land wird Hartwig Gauder bei der Landratswahl nicht unterstützen. Das hat gestern die Fraktion einstimmig beschlossen. Damit würde die SPD das von der CDU initiierte große Wahl-Bündnis mit FDP, Grünen und Wählergruppen verlassen. SPD-Kreis-Chef Klaus Eidam hatte ohne Zustimmung der Basis verkündet, man wolle sich hinter die Landratskandidatur des DDR-Olympiasiegers stellen. Bereits die SPD-Mitgliederversammlung im Kreis hatte sich danach dafür ausgesprochen, einen Kandidaten aus den eigenen Reihen zu finden. Mit der Absage der SPD wird die Kandidatur Gauders fraglich. Der hatte sich nur aufgrund des breiten Bündnisses dazu bereit erklärt. (wk)

Unwetterartige starke Schneefälle haben gestern den Verkehr auf den Autobahnen A 4 und A 9 im Kreis Weimarer Land und rund um das Hermsdorfer Kreuz teilweise zum Erliegen gebracht. So fielen zwischen Weimar und Jena-Göschwitz binnen weniger Minuten zehn Zentimeter Naßschnee. Dadurch bildete sich schlagartig eine Eisschicht, was dazu führte, daß zahlreiche Lastzüge liegen blieben. Innerhalb von 40 Minuten ereigneten sich auf der A 4 zwischen Weimar und Jena-Göschwitz 15 Verkehrsunfälle mit fast 50 beteiligten Fahrzeugen. Dabei wurden sechs Menschen verletzt. Die Winterdienste der Autobahnmeistereien kamen nicht voran, weil die Kraftfahrer keine Gassen freiließen. (jm)

Der Hamburger Literaturwissenschaftler und Mäzen Jan Philipp Reemtsma will eine Stiftung "Wieland-Archiv Oßmannstedt" gründen. Hintergrund ist der Umzug des Biberacher Wieland-Archivs nach Oßmanstedt. Der war vor einer Woche aus der Geburtsstadt des Dchters angekündigt worden. Das Landgut Wielands sei der ideale Ort für das Archiv, da vom dortigen Kolleg die erste kritische Gesamtausgabe seines Werkes herausgebracht werden solle, hieß es. Die Wielandforschung würde in Oßmanstedt überdies von der Uni Jena betreut. (wk)

Den diesjährigen Literaturpreis der Konrad- Adenauer-Stiftung wird der österreichische Autor Daniel Kehlmann erhalten. Der mit 15.000 Euro dotierte Preis wird am 18. Juni in Weimar überreicht. Das teilte die Stiftung gestern in Berlin mit. Die Jury lobte Kehlmanns "epische Werke, die sich ebenso spielerisch wie humorvoll in Naturwissenschaft und Philosophie bewegen" würden. Der 31-jährige Kehlmann gilt als Shootingstar der deutschsprachigen Literatur. Mit dem satirischen Roman "Die Vermessung der Welt" war er im vergangenen Jahr auch international erfolgreich. Zu den bisherigen Literatur-Preisträgern der Adenauer-Stiftung gehören unter anderem Sarah Kirsch und zuletzt Wulf Kirsten. (dpa/jm/wk)

In der Stadtratssitzung am 15. März können Bürger wieder Fragen an den Oberbürgermeister und die Stadträte stellen. Die Fragen sind bis zum 01. März schriftlich im Verwaltungsgebäude Schwanseestraße 17 einzureichen. Sie müssen sich auf Themen beziehen, für die der Stadtrat oder die Stadtverwaltung zuständig sind. Sie werden nur dann öffentlich beantwortet, wenn der Fragesteller auch bei der Sitzung anwesend ist. (jm)

Kleingärtner in Weimar und dem Weimarer Land können in der ersten Märzhälfte wieder trockenes Laub und Äste verbrennen. Das haben jetzt die Verwaltungen bekanntgegeben. Die genauen Termine sind vom 06. bis 11. März und vom 13. bis 18. März, werktags bis 20 Uhr und samstags bis 18 Uhr. (jm)

Die Anna Amalia Bibliothek bekommt erneut historische Bücher geschenkt. Ein privater Spender aus dem Taunus will Ende des Monats 25 historische Werke im Werte von 12-tausend Euro übergeben. Dabei handelt es sich um eine Sammlung alter Bände aus dem 16. bis 18. Jahrhundert. Daraunter sei ein seltener Grazer Druck, der noch in keiner deutschen Bibliothek zu finden sei, so die Klassik-Stiftung. Die Spende helfe, Lücken in den historischen Beständen zu schließen, die die Brandkatastrophe gerissen habe, hieß es. (wk)

Weimar will Projekt Ostumgehung beschleunigen
Weimar hat erneut den Versuch unternommen, das Projekt der Ostumgehung zu beschleunigen. Im März werde dazu der SPD-Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee im Weimarer Rathaus erwartet. Das sagte gestern SPD-OB-Kandidat Stefan Wolf auf einer Podiumsdiskussion vor Handwerkern und Unternehmern. Bereits im Dezember hatte OB Volkardt Germer erklärt, Gespräche über die Ostumgeheung mit Tiefensee aufnehmen zu wollen. Den Antrag dazu hatte SPD-Stadtrat Joachim Trommsdorf gestellt. Die Weimarer Ostumgehung war vom Bundestag zuletzt nicht in den vordringlichen Bedarf des Bundesverkehrswegeplanes aufgenommen worden. (wk)

Koalition will Belastungen aus dem Kita-Gesetz abmildern
Die Stadtrat-Koalition aus CDU und weimarwerk will die aus der sogenannten Familienoffensive anstehenden Kürzungen im Kita-Bereich finanziell abfedern. Dafür sei im Haushalt noch Luft, heißt es in einer gemeinsamen Erklärung. Wo das Geld dafür hergenommen wird, soll heute abend im Koalitionsausschuß erörtert werden. Der ist einberufen worden, weil CDU und weimarwerk unterschiedliche Positionen zum Kita-Gesetz der CDU-Landesregierung vertreten. Gleichzeitig hat die Koalition ihre geplanten Änderungsanträge zum Haushaltsentwurf der Stadtverwaltung veröffentlicht. Danach soll der Vermögenshaushalt um 2,4 Millionen Euro angehoben werden, um Geld für die in zwei Jahren fällige Rückzahlung der Kulturstadtanleihe aufzuheben. Die Mittel dafür will die Koalition vor allem von der Schulbewirtschaftung abziehen. Außerdem sollen die Posten für das Stadtmuseum, für die weimar GmbH, für das "mon ami" und Unterhalts-Zuschüsse für Arbeitsuchende gekürzt werden. (wk)

Nachrichtenarchiv

Februar 2006

MoDiMiDoFrSaSo
4
5
11
12
18
19
25

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!