Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 05. Mai 2006
Der Landtag hat die Landesregierung aufgefordert, überhöhten Energiepreisen entgegenzuwirken. Bei steigenden Gaspreisen müssten sämtliche Möglichkeiten der Landeskartellbehörde ausgeschöpft werden, hieß es in dem gestern vom Parlament verabschiedeten Antrag. Genehmigungen für höhere Tarifstrompreise sollten nur erteilt werden, wenn dies durch die Kosten- und Ertragslage der Unternehmen gerechtfertigt sei. (dpa)
Das französische Film-Festival "Très Courts" findet ab heute zum zweiten Mal in Weimar statt. Bei dem so genannten Ultrakurzfilm-Festival werden Produktionen mit einer Dauer von weniger als drei Minuten gezeigt. Die Streifen sollen in 40 Städten gleichzeitig zu sehen sein. Weimar sei dabei die einzige Stadt außerhalb des französischen Sprachraums, hieß es dazu von den Veranstaltern. Bis zum Montag werden im Lichthauskino 64 Ultrakurzfilme aus 12 Ländern vorgeführt. (wk)
Am Samstag wollen Schüler und Lehrer des neuerbauten Musikgymnasiums Belvedere dessen 10-jähriges Jubiläum feiern. Zu dem Festkonzert sind auch die ehemaligen Belvederer Schüler geladen. Ermöglicht wurde der Neubau damals durch eine Millionenspende der Deutschen Bank. Der frühere Vorstandssprecher Hilmar Kopper, werde deshalb mit dem Thüringer Verdienstorden geehrt, teilte gestern die Staatskanzlei aus Erfurt mit. Wie aus der Presse zu entnehmen ist, soll es zum Jubiläum am Wochenende erneut eine erhebliche Spende geben. Diesmal allerdings vom Thüringer Energielieferanten E-ON. (wk)
Der Weimarer Vorsitzende des Thüringer Imkerverbandes Frank Reichardt hat gestern einen Ehrenbrief des Freistaates erhalten. Überreicht wurde die Landesauszeichnung vom scheidenden Oberbürgermeister Volkhardt Germer im Weimarer Rathaus. Mit dem Ehrenbrief werde vor allem Reichardts Einsatz für das Bienenmuseum gewürdigt, hieß es. Das 1907 gegründete Museum war 2003 wegen Geldmangels von der Stadt Weimar geschlossen worden. Seit gut einem Jahr ist es durch das Engagement Reichards wieder geöffnet. Es befindet sich nun in der Trägerschaft der Thüringer Imker. (wk)
Thüringenkolleg soll kurzfristig nicht geschlossen werden
Eine kurzfristige Schließung des Thüringenkollegs in Weimar soll es nicht geben. Das erklärte CDU-Ministerpräsident Dieter Althaus im Interview mit Radio LOTTE Weimar. Zu anderslautenden Informationen aus dem Kultusministerium sagte Althaus, hier sei etwas vorschnell agiert worden. Auch werde es keine Zerschlagung der Einrichtung geben, die auf dem zweiten Bildungsweg das Abitur ermöglicht. Über die langfristige Perspektive müsse allerdings noch nachgedacht werden. Zunächst werde mit den Betroffenen gesprochen. Eine Entscheidung über die Zukunft des Thüringenkollegs habe aber "überhaupt keine Eile", so der Ministerpräsident.
Vom Tisch ist damit auch, daß im nächsten Schuljahr nur noch halb so viele Schüler aufgenommen werden, wie bislang. Die 54 Bewerber, die in der vergangenen Woche den Eignungstest bestanden haben, können am 31. August auch ihre Weiterbildung in Weimar beginnen.
(mh)
Germer hat ersten Spatenstich für Verwaltungsneubau geführt
Mit dem Bau des seit sieben Jahren geplanten neuen Verwaltungshauses der Stadt soll am Mittwoch begonnen werden. Gestern hat Oberbürgermeister Volkhardt Germer noch kurz vor dem Ende seiner Amtszeit den symbolischen ersten Spatenstich geführt. Mit dem über 7 Millionen teuren Erweiterungsbau will die Verwaltung in der Schwanseestraße ihre in der Stadt verteilten Behörden zusammenfassen. So könnte ab 2008 eine halbe Million Euro im Jahr gespart werden, hieß es dazu aus dem Rathaus.
Außerdem soll in dem Neubau ein so genanntes Bürgerbüro entstehen. Dort soll der Bürger an einem Platz alles erfragen, alles beantragen und vieles auch innerhalb von 10 bis 15 Minuten erledigt bekommen. Vorgesehen sind 12 solcher Schalterplätze, die an 35 Stunden in der Woche ihren Service anbieten.
(wk)
Gerhard Pilz will als OB Jugendclubs stärken
Gerhard Pilz will sich als Oberbürgermeister unter anderem für eine bessere Unterstützung von Jugendclubs einsetzen. Das sagte der parteilose OB-Kandidat heute bei RadioLOTTE Weimar. Vor allem sehe er da in seiner Wohngegend Schöndorf Verbeserungsbedarf, wo es ein hohes Wählerpotential für Rechtsextreme gebe. Auch gehöre insgesamt die Vereinsarbeit verbessert, so Pilz. Zur aktuellen Diskussion um das Thüringenkolleg sagte er, daß alles, was an Bildung möglich sei, auch in Weimar zugänglich sein müsse. Dafür habe aber das Land zu sorgen, so Pilz weiter. Außerdem wolle er sich für die Eigenständigkeit des DNT einsetzen und daran mitarbeiten, daß die Regionen um Weimar zusammenkommen.
(wk)