RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Dienstag, der 07.Oktober, 00:12 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 07. Mai 2006

Neuer Oberbürgermeister wird Stefan Wolf oder Wolfgang Hölzer
Der neue Oberbürgermeister von Weimar wird Stefan Wolf von der SPD oder Wolfgang Hölzer vom weimarwerk-Bürgerbündnis sein. Keiner der sechs Kandidaten hat eine absolute Mehrheit bekommen. Das ist das Ergebnis der heute bis 18 Uhr stattgefundenen OB-Wahl. Die endgültige Entscheidung muß der Wähler am 21. Mai in einer Stichwahl fällen. Den ersten Wahlgang gewonnen hat Wolf mit 27,6 Prozent. Hölzer erhielt als Zweitbester 22,5 Prozent der Stimmen. Auf den weiteren Plätzen kommen Dirk Möller von der Linkspartei mit 21,2 und Stephan Illert von der CDU mit 20 Prozent. Der parteilose Gerhard Pilz erhielt 4,8 und die FDP-Kandidatin Maria-Elisabeth Grosse 3,8 Prozent der Wählerstimmen. Teilgenommen haben an der OB-Wahl haben knapp 40 Prozent der Weimarer Wahlberechtigten. Bei den letzten OB-Wahlen im Jahr 2000 hatten rund 45 Prozent der Weimarer ihre Stimme abgegeben. (wk)

Germer von geringer Wahlbeteiligung enttäuscht
Der scheidende Oberbürgermeister Volkhardt Germer hat sich von der Wahlbeteiligung der Weimarer enttäuscht gezeigt. Den Kandidaten dankte er für den fairen Wahlkampf. Die Gratulation gilt natürlich den beiden Siegern, die Unterlegenen mögen sich aber weiter für die Stadt einsetzen, so Germer. Der vorläufige Wahlsieger, Stefan Wolf, hat sich auf dem Nach-Wahlforum am Abend bei allen bedankt, die ihn gewählt haben. Die geringe Wahlbeteiligung führte er auf einen allgemeinen Trend in Deutschland zurück. Um bei der Stichwahl zu gewinnen, sehe er noch viel Arbeit vor sich, so Wolf. Sein Gegenkandidat Wolfgang Hölzer zeigte sich auf dem Forum optimistisch, den Wahlsieg am 21. Mai zu schaffen. Wahlverlierer Stephan Illert glaubt nicht, daß der Verlust der CDU-Kandidaten nicht nur in Weimar auf die Kritik an der CDU-Landesregierung zurückzuführen ist. (wk)

Münchberg hat Wiederwahl im Landkreis geschafft
Im Weimarer Land hat der amtierende parteilose Landrat Hans-Helmut Münchberg die Wiederwahl geschafft. Nach Auszählung aller Stimmbezirke erhielt er über 56 Prozent Zustimmung. Gegenüber RadioLOTTE Weimar betonte er die bisher gute Zusammenarbeit mit Weimar und seinem Oberbürgermeister Volkhardt Germer. Auf gemeinsame Lösungen von Problemen setze er auch für die Zukunft, so Münchberg, egal wer von den jetzt verbliebenen Kandidaten gewählt würde. Die CDU-Gegenkandidatin Christiane Schmidt-Rose erhielt im Landkreis nur knapp 25, Linksparteikandidat Bernhard Knaut rund 15 Prozent der Stimmen. Grünenkandidat Frank Augsten erzielte 4,4 Prozent. (wk)

Für den folgenden Wahlkampf haben die beiden Kandidaten für die Stichwahl um das Weimarer Oberbürgermeisteramt, Stefan Wolf und Wolfgang Hölzer, ihre Schwerpunkte abgesteckt. SPD-Bewerber Wolf will sich für soziale Gerechtigkeit, die Kinder in der Stadt und für die Kultur einsetzen. Hölzer vom weimarwerk will, daß die Stadt ihre Einnahmen steigert, indem sie die Wirtschaft stärkt. Die unterlegenen Kandidaten von Linkspartei und CDU haben sich festgelegt, wen sie in der Stichwahl zu unterstützen gedenken. Linkspartei-Kandidat Dirk Möller will Stefan Wolf zum Amt des Oberbürgermeisters verhelfen. Das will auch der Fraktionschef der Grünen im Stadtrat, Till Hafner. Die Parteigremien müßten sich aber noch beraten, so Hafner. CDU-Spitzenkandidat Stephan Illert kündigte an, wie abgesprochen, Wolfgang Hölzer unter die Arme zu greifen. Hölzer selbst verwies nach der Wahl auf die seiner Meinung nach schädliche Spaltung des bürgerlichen Lagers durch die Aufstellung zweier unterschiedlicher Kandidaten. Die FDP-Kandidatin Marie-Elisabeth Grosse sprach sich dafür aus, den bürgerlichen Kandidaten Hölzer zu unterstützen. Die FDP-Basis müsse dies aber noch entscheiden. (jm)

Der Weimarer Frank Simon-Ritz bleibt Vorsitzender des Thüringer Bibliotheksverbandes. Der Chef der Bauhaus-Universitätsbibliothek wurde am Freitag Nachmittag ohne Gegenstimme wiedergewählt. Die Mitglieder des Bibliotheksverbandes trafen sich erstmals im neuen Studienzentrum der Anna-Amalia-Bibliothek. Der Thüringer Bibliotheksverband hat unter anderem den Entwurdf eines Thüringer Bibliothekengesetzes auf den Weg gebracht. Darin wird das Ziel verfolgt, die Schließung öffentlicher Bibliotheken möglichst zu verhindern. (jm)

Die Weimarer Bürgerstiftung hat in den letzten Tagen sechs neue Stifter gewonnen. Damit sei die Zahl der Stiftungsmitglieder auf über 50 gestiegen heißt es aus der gemeinnützigen Vereinigung. Die Stiftung ist im Januar 2004 mit dem Ziel gegründet worden, in Weimar und der Region zukunftsfähige Kinder- und Jugend-Projekte sowie Initiativen im sozialen Bereich zu unterstützen. Neben den Zinserträgeen aus dem Stiftungskapital stehen dazu auch Mittel aus einem extra eingerichteten Jugendfonds bereit, der aus Spendengeldern finanziert wird. Als besonderes Verdienst rechnet sich die Stiftung an, eine Ehrenamts-Agentur für Weimar eingerichtet zu haben. (wk)

Neuer Bürgermeister von Apolda wird der parteilose Bewerber für das Amt Rüdiger Eisenbrand. Bei nur einem Gegenkandidaten erzielte er 71 Prozent der Stimmen. Wolfgang Pirl von der CDU erhielt nur 29 Prozent. In Erfurt müssen in einer Stichwahl die OB-Kandidaten von CDU Dietrich Hagemann und SPD-Kandidat Andreas Brausewein gegeneinander antreten. Auch in Jena geht der CDU-Kandidat mit dem SPD-Bewerber um das Oberbürgermeisteramt ins Stechen. (wk)

Nachrichtenarchiv

Mai 2006

MoDiMiDoFrSaSo
1
6
13
14
20
25
26
27
28

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!