RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Dienstag, der 07.Oktober, 00:12 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 08. Mai 2006

In Weimar sind die Bürger erneut zur Wahl aufgerufen. Gestern hat keiner der sechs Kandidaten hat eine absolute Mehrheit bekommen. Am übernächsten Sonntag wird entschieden, ob der neue Oberbürgermeister der jetzige Wirtschaftsdezernent und Bürgermeister Stefan Wolf von der SPD oder der Unternehmer Wolfgang Hölzer vom weimarwerk-Bürgerbündnis sein soll. Den gestrigen ersten Wahlgang hat Stefan Wolf mit 27,6 Prozent gewonnen. Hölzer erhielt als Zweitbester 22,5 Prozent der Stimmen. Auf den weiteren Plätzen kommen Dirk Möller von der Linkspartei mit 21,2 und Stephan Illert von der CDU mit 20 Prozent. Der parteilose Gerhard Pilz erhielt 4,8 und die FDP-Kandidatin Maria-Elisabeth Grosse 3,8 Prozent der Wählerstimmen. Teilgenommen haben an der OB-Wahl haben knapp 40 Prozent der Weimarer Wahlberechtigten. Bei den letzten OB-Wahlen im Jahr 2000 hatten rund 45 Prozent der Weimarer ihre Stimme abgegeben. (wk)

Im Weimarer Land hat der amtierende parteilose Landrat Hans-Helmut Münchberg mit über 56 Prozent zum zweiten Mal die Wiederwahl geschafft. Gegenüber RadioLOTTE Weimar betonte er die bisher gute Zusammenarbeit mit Weimar und seinem Oberbürgermeister Volkhardt Germer. Auf gemeinsame Lösungen von Problemen setze er auch für die Zukunft, so Münchberg, egal wer von den jetzt verbliebenen Kandidaten gewählt würde. Die CDU-Gegenkandidatin Christiane Schmidt-Rose erhielt im Landkreis nur knapp 25, Linksparteikandidat Bernhard Knaut rund 15 Prozent der Stimmen. Grünenkandidat Frank Augsten erzielte gut 4 Prozent. (wk)

Neuer Bürgermeister von Apolda wird der parteilose Bewerber für das Amt Rüdiger Eisenbrand. Bei nur einem Gegenkandidaten erzielte er 71 Prozent der Stimmen. Er löst den bisherigen CDU-Bürgermeister Michael Müller ab, der zur Wahl nicht mehr antrat. Der von der CDU aufgestellte Kandidat Wolfgang Pirl erhielt gestern nur die restlichen 29 Prozent. In Erfurt müssen in einer Stichwahl die OB-Kandidaten von CDU Dietrich Hagemann und SPD-Kandidat Andreas Bausewein gegeneinander antreten. Auch in Jena geht der CDU-Kandidat mit dem SPD-Bewerber um das Oberbürgermeisteramt ins Stechen. (wk)

Heute und morgen findet in Weimar der diesjährige Frühjahrsjahrmarkt statt. Dafür entfällt an beiden Tagen der Grüne Markt. Der wird wieder ab Mittwoch wie gewohnt durchgeführt. Auf dem Frühjahrsmarkt bieten Händler aus Thüringen und der Bundesrepublik Waren verschiedenster Branchen an. Das Angebot reicht von Töpfer- und Haushaltswaren bis zu Modeschmuck und Spielwaren. Überdies gibt es diverse Imbißstände. (wk)

Der Dirigent und Pianist Daniel Barenboim ist gestern für seine Verdienste um die Aussöhnung zwischen Israelis und Palästinensern geehrt worden. Er nahm in Frankfurt am Main den mit 50.000 Euro dotierten Friedenspreis der Geschwister Korn und Gerstenmann-Stiftung entgegen. Der 63-Jährige hatte 1999 in Weimar ein Orchester mit jungen arabischen und israelischen Musikern gegründet. Zum diesjährigen Kunstfest wird Barenboim mit dem so genannten "West-Östlichen Diwan" erneut auftreten. (wk)

In der Fußball-Thüringenliga ist der SC 03 Weimar über ein Unentschieden nicht hinausgekommen. Gegen die Gäste vom SV 08 Steinach gab es ein torloses Remis. Durch die Nullnummer rangiert der SC 03 in der Tabelle weiter auf einem Abstiegsplatz. (jm)

Insgesamt haben bei den Kommunalwahlen in Thüringen sowohl CDU als auch SPD Stimmen verloren. Die Christdemokraten kommen auf 41, die Sozialdemokraten auf 25 Prozent. Vor sechs Jahren hatten sie noch 47 beziehungsweise 28 Prozent Zustimmung. Die Linkspartei legte von 13 auf 18 Prozent zu. Zu den kreisfreien Städten und Landkreisen, in denen die Bürger zu Stichwahlen aufgerufen sind, zählen neben Weimar, Jena und Erfurt auch Gera und Eisenach. Die Wahlbeteiligung lag bei 42 Prozent. Das sei der niedrigste Wert seit der Wiedervereinigung, heißt es aus dem Landeswahlamt. (wk)

Der scheidende Oberbürgermeister Volkhardt Germer hat sich von der Wahlbeteiligung der Weimarer enttäuscht gezeigt. Daß so wenig abgestimmt haben, nannte er eine Katastrophe. Den Kandidaten dankte er für den fairen Wahlkampf. Die Gratulation gilt natürlich den beiden Siegern, die Unterlegenen mögen sich aber weiter für die Stadt einsetzen, so Germer. Wahlsieger Stefan Wolf führte die geringe Wahlbeteiligung auf einen allgemeinen Trend in Deutschland zurück. Am Wahlabend haben die beiden Kandidaten für die Stichwahl noch einmal ihre Schwerpunkte gesetzt. SPD-Bewerber Wolf will sich für soziale Gerechtigkeit, die Kinder in der Stadt und für die Kultur einsetzen. Hölzer vom weimarwerk will, daß die Stadt ihre Einnahmen steigert, indem sie die Wirtschaft stärkt. Linkspartei-Kandidat Dirk Möller will nun Stefan Wolf zum Amt des Oberbürgermeisters verhelfen. Das will auch der Fraktionschef der Grünen im Stadtrat, Till Hafner. CDU-Kandidat Stephan Illert kündigte an, wie abgesprochen, Wolfgang Hölzer unter die Arme zu greifen. (wk/jm)

Europäisches Migrations-Symposium findet in Weimar statt
Seit gestern und noch heute findet in Weimar eine internationales Migrations-Symposium statt. Auf der Führungs-Konferenz zu Fragen von Zuwanderung und Integration in Europa werden Arbeitsmarktfragen aber auch solche zu Fremdenfeindlichkeit und Kriminalität behandelt. Unter anderem ist auf der Tagung Thüringens Europaminister Gerold Wucherpfennig und Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble vertreten. Der betonte, daß viele Probleme der Migration nur gesamteuropäisch gelöst werden könnten und nannte als Beispiel weltweite Krisen und Schlepperbanden. Die Zwangsprostitution nannte er in diesem Zusammenhang eine Schande. Wir seien auch nicht viel besser als Sklavenhaltergesellschaften in der Antike, so Schäuble in Weimar. (wk)

Wolf ruft Weimarer zur regen Teilnahme an der Stichwahl auf
Der vorläufige Wahlsieger bei den Weimarer OB-Wahlen, Wirtschaftsdezernent Stefan Wolf von der SPD, hat bei RadioLOTTE Weimar zur regen Teilnahme bei der Stichwahl aufgerufen. Ihm sei jetzt wichtig, möglichst viele Wähler für den 21. Mai zu mobilisieren, so Wolf. Da müssen die Weimarer entscheiden, welcher Politikstil im Rathaus herrschen soll und ob dort Wirtschaftspolitik oder Vetternwirtschaft betrieben werde. Sein Gegenkandidat Wolfgang Hölzer vom weimarwerk wies den Vorwurf der Vetternwirtschaft zurück. Er sagte bei RadioLOTTE, daß es um inhaltliche, fachliche und Sachfragen ginge. In dem Sinne freue er sich auf die Begegnung mit Wolf im weiteren Wahlkampf. (wk)

Demokratische Parteien auf dem Goetheplatz präsent
Wegen einer für heute angemeldeten Neonazi-Kundgebung auf dem Goetheplatz wollen dort Weimars demokratische Parteien sowie das weimarwerkBürgerbündnis präsent sein. An Info-Ständen soll ab 17 Uhr 30 über Außenpolitik und Rechtsextremismus informiert werden. Die Präsenz werde auch deshalb für notwendig gehalten, weil der 8. Mai der Jahrestag des Kriegsendes und der Befreiung Deutschlands von den Nazis sei, heißt es vom Bürgerbündnis gegen Rechtsextremismus. (wk)

Nachrichtenarchiv

Mai 2006

MoDiMiDoFrSaSo
1
6
13
14
20
25
26
27
28

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!