Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 15. Mai 2006
Jenaer Uni-Klinikärzte streiken
In Jena demonstrieren zur Stunde etwa 300 streikende Assistenzärzte der Uni-Klinik mit Universitätsmedizinern aus Sachsen und Sachsen-Anhalt. Die Aktion sei der Auftakt einer viertägigen mitteldeutschen Streikwoche an Universitätskliniken, hieß es vom Marburger Bund. Aus dem Jenaer Klinikum werden Patienten auf längere Wartezeiten und Terminverschiebungen hingewiesen. Für die Dauer des Streiks gelte eine Notversorgung.
Der Patientenverband forderte, daß bei allem Verständnis, Patienten nicht zur "Geisel standesrechtlicher Borniertheit" werden dürften.
(wk)
Die 10. Kreismesse des Handels, Handwerks und der Landwirtschaft in Apolda hat trotz regnerischen Wetters einen Besucherrekord vermeldet. Wie die Organisatoren mitteilten, haben bei erstmals freiem Eintritt rund 6.000 Interessierte am Wochenende die Messe besucht. Sie wurde diesmal auf dem Gelände der Apoldaer Vereinsbrauerei ausgerichtet. Über 100 Unternehmen haben in diesem Jahr an der Veranstaltung aktiv teilgenommen. Etwa 700 Schüler sollen sich für die auf der Messe angebotenen Lehrstellen interessiert haben, heißt es. Zu den Besuchern gehörte auch weimarwerk-OB-Kandidat Wolfgang Hölzer und der neue zweite Geschäftsführer der weimarGmbH Frank Siegmund. Die Jubiläumskreismese des Weimarer Landes stand unter dem Motto "Wirtschaftsfrühling". (wk)
Hasselmann stellt sich hinter Hölzer
Der CDU-Stadtrat und Sitzungsleiter Horst Hasselmann hat sich in einer Presse-Stellungnahme hinter den weimarwerk-OB-Kandidaten Wolfgang Hölzer gestellt. Mit der Bestellung Frank Siegmunds zum zweiten Geschäftsführer der weimarGmbH sei Hölzer ein großer Wurf für Weimar gelungen, so Hasselmann. Der Auserwählte zähle zu den gefragtesten Thüringer Wirtschaftsmanagern. Durch die Anzeigen gegen Hölzer würden jetzt die Person Siegmund als auch die Stadt Weimar beschädigt.
Die Anzeigen gegen Hölzer sind von Mitgliedern des weimarGmbH-Aufsichtsrates bei der Staatsanwaltschaft Erfurt gestellt worden. Die ermittelt wegen Untreue im Zusammenhang mit Hölzers Tätigkeit als Vorsitzender des Aufsichtsrates. Hintergrund sei die Einsetzung des neuen Geschäftsführers, ohne daß dessen Bezahlung gesichert sei, hieß es aus Erfurt. Daß Hölzer vom SPD-OB-Kandidaten Stefan Wolf angezeigt wurde, wie von Hasselmann unterstellt, entspricht nach Informationen von RadioLOTTE Weimar nicht der Wahrheit.
(wk)
Bundesverkehrsminister und Ostbeauftrager Wolfgang Tiefensee hat bei seinem erneuten Weimarbesuch Hilfe für Waldstadt-Schöndorf zugesagt. Der SPD-Politiker will prüfen, ob der als sozialer Brennpunkt geltende Stadtteil zusätzlich aus dem Bundes-Programm "Soziale Stadt", wie schon Weimar-West, gefördert werden könne. Der Stadtteil-Verein "Schule der Phantasie" soll sich im kommenden Jahr europaweit als Modellprojekt präsentieren dürfen. Da führt Deutschland die EU-Ratspräsidentschaft. Tiefensee war mit Thüringens SPD-Chef Christoph Matschi in Ostthüringen unterwegs. Nach Weimar kam er erneut auf Einladung des SPD-OB-Kandidaten Stefan Wolf. (wk)
Der Dachverband für kommunale Filmarbeit hat gestern in Weimar eine positive Entwicklung der kommunalen Kinos festgestellt. In Zukunft werden die kleinen Vorführstätten Filme sowohl digital als auch im klassischen Format präsentieren können. Auf dem Bundeskongreß waren 70 Teilnehmer aus ganz Deutschlandder der Einladung gefolgt. Neben Filmemachern haben auch Kulturhistoriker und Vertreter von Filmförderanstalten gesprochen. Die Kinoexperten diskutierten drei Tage lang über die Möglichkeiten und Aufgaben kommunaler Lichtspielhäuser und Fragen der Zukunft des Kulturortes Kino. Die Kommunalen Kinos verstünden sich nach wie vor als Avantgarde und würden diesen Anspruch auch in zehn Jahren noch vertreten, hieß es. Gastgeber des Bundestreffens war das Kino im "mon ami". (wk)
Die Weimarer Judo-Mädchen des PSV sind erneut Thüringer Landesmeister geworden. Den Mannaschaftstitel holten sie am Wochenende in Harpersdorf. Weimars Landesliga-Fußballer vom SC 03 haben ihr Spiel in Heiligenstadt mit drei zu eins gewonnen. Die Chancen, nicht abzusteigen sind damit wieder gestiegen. Den ersten Mitternachts-Bowling Pokal des Jugendamtes hat der Jugendclub "VorTrefflich" gewonnen. Den Wettkampf hatten die Weimarer Jugendeinrichtungen in der Nacht zum Samstag im Atrium ausgetragen. Unter Aufsicht von Betreuern kämpften Jugendliche ab 15 Jahren in 12 Mannschaften. (wk)
Unterschriftensammlung für Volksbegehren beginnt wie geplant
Die Unterschriftensammlung zum "Volksbegehren für eine bessere Familienpolitik" soll wie geplant am 29. Mai beginnen. In Pressemeldungen war der Beginn bereits für heute mitgeteilt worden. In den folgenden sechs Wochen müssen die Initiatoren mindestens 5-tausend Unterschriften sammeln, um das Begehren einzuleiten. Damit das Anliegen erfolgreich werden kann, sind die Unterschriften von mindestens 200-tausend Thüringern nötig. Unterstützt werden soll ein Gesetzentwurf, in dem ein Rechtsanspruch für einen Kindergartenplatz bereits für Einjährige festgeschrieben ist. Außerdem sollen das letzte Kindergartenjahr beitragsfrei gestellt, mehr Erzieher beschäftigt und die Grundschulhorte gesichert werden.
In Weimar wollen außer der CDU alle im Stadtrat vertretenen Parteien und Verbände das Volksbegehren unterstützen.
(wk)
Die weimar GmbH ist seit gestern und noch bis Mittwoch bei der German Travel Mart in Düsseldorf vertreten. Dabei handelt es sich um den größten touristischen Workshop der Deutschen Zentrale für Tourismus. 350 Aussteller aus ganz Deutschland treffen auf mehr als 600 internationale Unternehmen der Tourismusbranche. Erwartet werden Tourismusexperten aus Europa, Amerika und Asien. Ab dem 30. Mai ist Weimar auch auf der IMEX in Frankfurt am Main präsent. Die IMEX gilt als die führende Fachmesse rund um Tagungen und Kongresse. Dazu werden 3.000 Aussteller und über 7-tausend Besucher erwartet. (wk)