RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Montag, der 06.Oktober, 21:55 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 26. Juni 2006

Weimarer verabschieden ihren Oberbürgermeister
Weimars Bürgerinnen und Bürger haben seit 10 Uhr die Möglichkeit, den scheidenden Oberbürgermeister Volkhardt Germer persönlich zu verabschieden. Bis 15 Uhr ist im Rathaus dazu die Tür geöffnet. Am Freitag war Germer offiziell aus seinem Amt verabschiedet worden. Vor 400 geladenen Gästen wurde im Seminargebäude der Weimarhalle vor allem seine Menschlichkeit gewürdigt. Stadtkulturdirektor Felix Leibrock nannte ihn den "OB des Herzens". DNT-Generaldirektor Stephan Märki kürte ihn zum Ehrenmitglied des Deutschen Nationaltheaters. Am 1. Juli findet nach zwölfjähriger Amtszeit Germers die feierliche Übergabe an den Nachfolger Stefan Wolf statt. (wk)

Jenoptik-Chef Alexander von Witzleben ist am Samstag erwartungsgemäß zum neuen Vorsitzenden des Fördervereins des Deutschen Nationaltheaters gewählt worden. Er löst den bisherigen Vorsitzenden Reinhard Bokemeyer ab. Wie ebenfalls angekündigt, wurde als Stellvertreter Volkhardt Germer gewählt. Dessen Engagement sei vor allem wegen seines Wissens und seiner Beliebtheit bei der Bevölkerung vorteilhaft, so von Witzleben im Vorfeld. Jenoptik werde weiterhin für Theaterinszenierungen als Sponsor auftreten, kündigte der Chef des Jenaer Technologiekonzerns an. Er forderte, das Weimarer Nationaltheater in den Rang eines Staatstheters zu erheben. Der Weimarer von Witzleben führt bereits den DNT-Stiftungsbeirat. (wk)

Bei der thüringenweiten "architektouren"-Veranstaltung konnten am Wochenende acht neue Gebäude in Weimar besichtigt werden. Dazu gehörte die Bibliothek der Bauhaus-Uni und das Gebäude der Materialforschungs- und Prüfanstalt in der Codraystraße. Außerdem waren sechs Privathäuser geöffnet. Vier davon sind als "neues Bauen am Horn" entstanden. Insgesamt wurden in Thüringen rund 75 neue Gebäude gezeigt. Daß darunter überwiegend Privathäuser seien, läge an der sich wandelnden Auftragslage, hieß es aus der veranstaltenden Architektenkammer Thüringen. Die öffentlichen Auftraggeber hätten immer weniger Geld. (wk)

Der ehemalige Genaralmusikdirektor der Weimarer Staatskapelle, Peter Gülke, ist zum Ehrendoktor der Musikhochschule ernannt worden. Die Ehrung wurde ihm am Samstag während des Festaktes anläßlich des 134. Geburtstages der Liszt-Schule zuteil. Bereits 2003 war Gülke zum Ehrensenator der Hochschule ernannt worden. Außerdem wurde das neue Buch zur Hochschulgeschichte des früheren Rektors Wolfram Huschke präsentiert. Auf dem Festakt war mit der Musik Dmitri Schostakowitsch auch des 100. Geburtstags des Komponisten gedacht worden. (wk)

Weimars Umgang mit Lyonel Feininger ist vom Leiter der Hamburger Galerie der klassischen Moderne, Ulrich Luckhardt, kritisiert worden. Man sollte sich in Weimar und Umgebung mit Leben und Werk des Bauhäuslers ernsthafter beschäftigen, so Luckhardt in einem TLZ-Interview vom Wochenende. Im Zentrum habe Feiningers künstlerisches Gesamtwerk zu stehen. Die Feininger-Figur auf dem Elephant-Balkon und der Feiniger-Turm von Mellingen ebenso wie die beleuchtete Feininger-Kirche in Gelmeroda seien einfach nur Show. Sie bediene sich des Namens Feininger, um Aufmerksamkeit zu gewinnen, so Luckhardt. Als positives Beispiel im Umgang mit Feininger nannte der Hamburger Galeriechef eine für 2007 in Halle geplante Ausstellung zum Spätwerk des Künstlers. (jm/wk)

Die "Nietzsche-Trilogie" des vor fünf Jahren verstorbenen Einar Schleef hatte am Samstag im DNT Premiere. Das Stück wurde in nur drei Wochen auf die Bühne gebracht, nachdem der Dramatiker Rolf Hochhuth dem Theater die Uraufführung seienr Irrenhaus-Komödie "Heil Hitler!" untersagt hatte. Das Haus entschied sich für den Schleef-Text, weil Regisseur Michael Simon und das Ensemble zusammen weiterarbeiten wollten. Auch am Premierentermin 24. Juni wollte man festhalten. Nach regionaler Pressekritik sei der Erfolg der Aufführung verspielt worden. Es sei ein Ereignis für die Nebenbühne, heißt es. (wk)

Freundeskreis hat mit Carl-Alexander-Initiative gesiegt
Der Freundeskreis des Goethe-Nationalmuseums hat jetzt mit seiner Initiative für Carl-Alexander gesiegt. Der Sockel des Reiterstandbildes ist am Freitag als ständiges Denkmal auf dem Goetheplatz feierlich eingeweiht worden. Dazu sprachen CDU-Landtagsfraktionschefin Christine Lieberknecht und Stadtkulturdirektor Felix Leibrock vor dem restaurierten Granitquader. Den 1997 wiederentdeckten Denkmalsockel hatte der Freundeskreises 2003 zunächst provisorisch auf dem Goetheplatz aufstellen lassen. Damit wurde ein Streit über Sinn und Unsinn von Denkmalen in unserer Zeit provoziert. Befürchtet wurde, daß auch das als militant geltende Reiterstandbild wiederkehren könnte. Carl Alexander wollte Weimar im 19. Jahrhundert wieder zu einem geistigen Zentrum in Deutschland werden lassen. Deshalb holte er seinerzeit viele bekannte Künstler in die Stadt. Darunter waren unter anderem Franz Liszt, Hans-Christian Andersen und Christian Rohlfs. Auf Carl-Alexander geht auch die Gründung des Goethe-Nationalmuseums zurück. (jm/wk)

Marion-Ermer-Preis auch an junge Weimarer
Den diesjährigen Marion-Ermer-Preis sollen junge Künstler aus Weimar und Leipzig erhalten. Aus Weimar gehören die Bauhaus-Studentinnen Peggy Meinfelder und Christiane Haase dazu. Die Werke der Preisträger werden ab 23. November in einer Ausstellung im Neuen Museum gezeigt. Dort wird auch der Preis überreicht. Er ist mit je 5000 Euro dotiert. Über hundert Künstler aus den neuen Bundesländern hatten sich darum beworben. Die Marion-Ermer-Stiftung fördert junge Künstler in den neuen Bundesländern, hauptsächlich in Sachsen und Thüringen. Dem Kuratorium der Stiftung steht Lothar Späth vor, Mitglied ist unter anderem Klassikstiftungspräsident Hellmut Seemann. An der Ausschreibung des diesjährigen Ermerpreises beteiligten sich auch die Bauhaus-Uni und die Klassikstiftung. (jm)

Nachrichtenarchiv

Juni 2006

MoDiMiDoFrSaSo
3
4
5
10
11
17
18
24
25

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!