RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Montag, der 06.Oktober, 21:55 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 29. Juni 2006

Kita-Bedarfsplan 2006/2007 von Jugendhilfeausschuß beschlossen
Der Kita-Bedarfsplan der Stadtverwaltung ist gestern vom Jugendhilfeausschuß bestätigt worden. Er kann in der nächsten Stadtratsitzung beschlossen werden. In dem Plan ist festgelegt, welcher Kindergarten wieviel Plätze für die Kinderbetreuung bereithält. Außerdem sind die für den Planunsgzeitraum von September 2006 bis August 2007 benötigten Personalstellen und die entstehenden Kosten ausgewiesen. Ausgegangen wird in dem Papier von rund 2.700 zu betreuenden Kindern. Insgesamt werden so für die 34 Weimarer Kindergärten Kosten von fast neun Millionen Euro fällig. Das ist die Summe, die zu den Elternbeiträgen und den Eigenleistungen der Träger von der Stadt Weimar und dem Land Thüringen bereitgestellt wird. Um die vom Freistaat geringer werdenden Zuschüsse aufzufangen, hatte der Stadtrat bereits beschlossen, 350-tausend Euro zusätzlich bereitzustellen. Allerdings sind die nur im Haushalt 2006 ausgewiesen. Ob das Geld auch im zweiten Halbjahr bereitstehen wird, ist noch unklar. (wk)

Die Stadtbücherei bekommt heute Bilder von Otto Paetz geschenkt. Es sei der Wunsch des Malers gewesen, heißt es von seiner langjährigen Lebensgefährtin Ernestine Dietrich. Die Stadtbücherei habe sich sehr um ihn und sein Werk verdient gemacht. Am Mittag übergibt sie zusammen mit Volkhardt Germer zwei Gemälde und eine Mappe mit grafischen Arbeiten. Otto Paetz gilt als bekanntester Landschaftsmaler Weimars. Er war im Februar diesen Jahres im Alter von 92 Jahren verstorben. Noch 2004 wurde er für sein künstlerisches Gesamt-Werk mit dem Weimarpreis ausgezeichnet. (wk)

Der Kindergarten "Zwergenschloß" wird von der Hufelandträgergesellschaft HTG übernommen. Dafür hat gestern der Jugendhilfeausschuß mehrheitlich gestimmt. Bisher gehörte die Kita der "Kindervereinigung Weimar". Die hatte die Einrichtung vor allem aus finanziellen Gründen an die Stadt zurückgegeben. Nach Neuausschreibung der Trägerschaft haben die Eltern und Erzieherinnen des "Zwergenschloß" sich von sechs Bewerbern für die HTG entschieden. Die wolle am bisherigen pädagogischen Konzept der Kita nichts ändern, hies es. Man wolle aber das Personal aufstocken und die Räumlichkeiten verbessern. Die HTG betreut als der größte Träger jetzt neun Kindergärten in Weimar. (wk)

Stadt soll beitragsfreies Vorschuljahr prüfen
Die Stadtverwaltung soll prüfen, ob in Weimar das letzte Kindergartenjahr für Eltern beitragsfrei gestellt werden kann. Ein entsprechender Antrag der Koalition ist gestern ans Stadtratbüro für die kommende Sitzung gegangen. Das hat jetzt Corina Harke vom weimarwerk-Bürgerbündnis gegenüber RadioLOTTE Weimar bestätigt. Richtig sei auch, daß die Initiative zu dem Prüfauftrag vom weimarwerk ausgegangen ist. Natürlich müßte die Stadt dann gegenüber dem gestern vom Jugendhilfeausschuß bestätigten Kita-Bedarfsplan mehr Geld für Kinderbetreuung bereitstellen. Wo das herkommen kann, solle die Verwaltung eben prüfen, so Harke. Für ein beitragsfreies Vorschuljahr setzt sich auch das Bürgerbegehren für eine bessere Familienpolitik ein. Die Initiative richtet sich gegen das Kita-Gesetz der Thüringer CDU-Alleinregierung. In Weimar ist der weimarwerk-Koalitionspartner CDU Mitunterzeichner des entsprechenden Prüfantrags. (wk)

Für die Ausstellung "11.000 Kinder" im Stadtmuseum findet morgen die letzte öffentliche Führung statt. Die Schülerin Maria Dölle aus der 11. Klasse des Goethe-Gymnasiums erläutert Inhalt und Konzeption der Ausstellung. Zu sehen sind über 180 private Bilder von jüdischen Kindern, die während des Zweiten Weltkrieges in Frankreich verhaftet und mit der Deutschen Reichsbahn nach Auschwitz deportiert wurden. Die Exposition ist drei Jahre in 18 Bahnhöfen Frankreichs gezeigt worden. Weil die Deutsche Bahn das Anliegen, die Kinderbilder auch in ihren Bahnhöfen zu zeigen, bisher abgelehnt hat, wurde das Stadtmuseum Ort der Ausstellung in Weimar. Sie ist nur noch bis zum 4. Juli geöffnet. (wk)

Polizei bittet um Mithilfe
Die Polizei sucht Zeugen, die Angaben zu dem Diebstahl an einer erblindeten älteren Frau machen können. Dazu kam es am Dienstag zwischen 16.30 Uhr und 17.30 Uhr am Goetheplatz in Höhe der Bushaltestelle am Schlecker-Markt. Ein Jugendlicher hatte die blinde Frau in die Zufahrt neben dem Geschäft gebracht und dort bestohlen. Er nahm ihr die Handtasche ab, die er ihr ohne das Geld darin wieder zurückgab. Die Frau ist ca. 70 bis 75 Jahre alt, hat weiß-graues mittellanges Haar und war mit einer ockerfarbenen Jacke und grauen Rock bekleidet. Hinweise werden erbeten unter der Telefon-Nummer 88 21 17. (wk)

Nachrichtenarchiv

Juni 2006

MoDiMiDoFrSaSo
3
4
5
10
11
17
18
24
25

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!