RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Montag, der 06.Oktober, 21:55 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 30. Juni 2006

Die Versteigerung von zwei Bierwagenstandplätzen zum Zwiebelmarkt hat gestern abend 9.100 Euro eingebracht. Im vergangenen Jahr waren es noch 14-tausend. Die Gewinner sind das Vereinsheim "Silberblick" und das Café Frauentor. Von den insgesamt 24 Standplätzen wurden zuvor 12 Standplätze verlost, elf waren bereits vergeben worden. An der Verlosung hatten sich 17 Vereine und 60 Gastronomen beteiligt. Den Erlös der Versteigerung im Hotel "Elephant" erhalten traditionell soziale und kulturelle Vereine in Weimar. (wk)

Neuer OB verändert Verwaltungsstrukturen
Der neue Oberbürgermeister Stefan Wolf will im Weimarer Rathaus die Verwaltungsstrukturen verändern. Wie er am Morgen bei RadioLOTTE Weimar bekanntgab, wird er wesentliche Teile seines bisherigen Dezernats in das Ressort des Oberbürgermeisters mitnehmen. Damit wäre Wolf als OB für Wirtschaft, Stadtentwicklung und Kultur zuständig. Die zweite Stabsstelle soll sich um Finanzen, Bauen und Ordnung kümmern. Der Dezernent dafür werde neu ausgeschrieben, so Wolf. Dirk Hauburg werde das Dezernat III "Familie, Bildung und Gesundheit" führen. Den CDU-Politiker will Wolf auch für das Amt des Bürgermeisters und damit als seinen Stellvertreter vorschlagen. Stefan Wolf übernimmt morgen Vormittag des Amt des Oberbürgermeisters von Volkhardt Germer. Während einer feierlichen Stadtratssitzung wird Wolf den Amtseid leisten. Der SPD-Politiker hatte sich am 21. Mai in einer Stichwahl deutlich gegen Wolfgang Hölzer vom weimarwerk durchgesetzt. (wk)

In Weimar ist die Zahl der Arbeitslosen nur geringfügig gesunken. Die Quote für die Stadt wird, bezogen auf alle zivilien Erwerbspersonen, für den Juni mit 17,0 Prozent angegeben. Das sind nur 0,2 Prozent weniger als noch im Vormonat. Insgesamt sind in Weimar immer noch 5-tausend-152 Menschen arbeitslos gemeldet. Die Quote für ganz Thüringen ist um einen halben Punkt auf 15,1 gesunken. Für ganz Deutschland beträgt die Arbeitslosenquote 10,5 Prozent. (wk)

Weimars langjährige Grünen-Stadträtin Gretel Hecht ist tot. Wie heute angezeigt wird, ist die engagierte Denkmalschützerin am 22. Juni nach schwerer Krankheit im Alter von 75 Jahren gestorben. Gretel Hecht war Mitbegründerin der "Grünen Schlange" und gehörte dem Freundeskreis für das Goethe-Nationalmuseum an. Für ihren Einsatz in der Brandnacht der Anna-Amalia-Bibliothek wurde sie mit dem Thüringischen Kulturpreis geehrt. Grünen-Stadtrat Rudolph Keßner schilderte die bekannte Weimarer Germanistin gegenüber RadioLOTTE Weimar als mutig und hartnäckig. Sie werde vor allem als Kämpferin für den Erhalt des DNT in Erinnerung bleiben. Gretel Hecht war Mitbegründerin der Stiftung Deutsches Nationaltheater. Man werde sie in ehrendem Gedenken bewahren, so Keßner. (wk)

Zum zweiten Mal soll sich heute der Rollplatz als blühende Gartenlandschaft präsentieren. Bis zum Sonntag sind dort 5-mal-5-Meter-kleine "Gärten" zu sehen. Sie wurden von 20 Landschaftsarchitekten aus Sachsen, Sachsen- Anhalt und Thüringen gestaltet. Unterstützung fanden sie dabei vom Weimarer Grünflächenamt und der Friedhofsverwaltung. Der Platz ist für das Projekt autofrei gehalten worden. Zum Abschluss der Veranstaltung soll es wieder eine Versteigerung von Pflanzen, Rollrasen und anderen Gartenteilen geben. Vor zwei Jahren hatte sich Weimar mit der Begrünungsaktion am Bundeswettbewerb "Entente Florale" beteiligt. (wk)

Wegen des deutsch-französisch-polnischen Gipfeltreffens kommt es am Montag zu Einschränkungen für den Autoverkehr. Das öffentliche Leben in Weimar soll aber so wenig wie möglich beeinträchtigt werden, erklärte Polizeichef Mirko Dalski. Vor allem werde die Belieferung von Geschäften in der Innenstadt erschwert sein. Die Marktzufahrten seien teils voll gesperrt, so Dalski. Der Martkplatz selbst stehe ab 6 Uhr früh der Bundeswehr zur Verfügung. Für die internationale Presse sind zwei Tribünen aufgebaut, von denen zum einen die Ankunft der Staatsgäste und zum anderen das Abschreiten der Ehrenformation fotografiert und gefilmt werden kann. Dabei sei der Platz nur soweit abgesperrt, daß auch interessierte Bürger die Zeremonie verfolgen können. (wk)

Weimars Grüne wollen beitragsfreie Kindergärten
Die Weimarer BündnisGrünen haben jetzt die Beitragsfreiheit für Kindergartenkinder in allen Altersstufen gefordert. Die Koalitions-Initiative für ein beitragsfreies Vorschuljahr halten sie für unzureichend. In Weimar erhalten fast alle Vorschulkinder bereits Kinderbetreuung. Da verbinde sich mit dem beitragsfreien Vorschuljahr kein bildungspolitischer Effekt, wie in den alten Ländern, heißt es in einer Erklärung der Grünen. Notwendige Voraussetzung für eine vollständige Beitragsfreiheit wäre eine solidarische Finanzierung durch die Bürgerinnen und Bürger Weimars. Das könnte durch eine Anpassung der Grundsteuer möglich werden, so die Grünen. Sie wollen eine entsprechende Änderung zum Koalitionsantrag einbringen. Die Koalition aus CDU und weimarwerk will in der nächsten Stadtratsitzung der Verwaltung den Prüfauftrag erteilen, ob das letzte Kindergartenjahr für Eltern beitragsfrei gestellt werden kann. (wk)

Staatschefs werden in Weimar mit militärischen Ehren empfangen
Die Regierungschefs Polens und Frankreichs werden am Montag in Weimar mit militärischen Ehren empfangen. Das ist gestern aus dem Protokoll des Gipfeltreffens bekanntgegeben worden. Bundeskanzlerin Angela Merkel wird zur Begrüßung mit den Staatspräsidenten Lech Kaczynski und Jacques Chirac auf dem Markplatz eine Ehrenfomation der Bundeswehr abschreiten. Nach dem Eintrag in das Goldene Buch der Stadt findet dann ein etwa eineinhalb-stündiges Sechs-Augen-Gespräch zwischen den Staatsvertretern im Großen Sitzungssaal des Weimarer Rathauses statt. Die anschließende Pressekonferenz wird im Schloß gegeben. Danach steht noch ein Besuch des Goethehauses und ein gemeinsames Mittagessen auf dem Programm. Das Gipfeltreffen findet im Rahmen des Konsultationsforums "Weimarer Dreieck" statt. So wird ein regelmäßiges Treffen der Außenminister Frankreichs, Polens und Deutschlands bezeichnet. Es fand zum ersten Mal vor 15 Jahren, am 28. August ´91, in Weimar statt. (wk)

Nachrichtenarchiv

Juni 2006

MoDiMiDoFrSaSo
3
4
5
10
11
17
18
24
25

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!