RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Montag, der 06.Oktober, 14:54 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 04. September 2006

61 Jahre nach Kriegsende erinnert in der KZ-Gedenkstätte Buchenwald jetzt ein Gedenkstein an das Schicksal der homosexuellen Häftlinge. Der Stein aus Travertin ist gestern auf dem ehemaligen Lagergelände enthüllt worden. Von der Initiative Gedenkstein für die Rosa-Winkel-Häftlinge hieß es dazu, daß von 1937 bis 1945 auf dem Ettersberg 650 homosexuelle Männer in so genannte Schutzhaft genommen worden seien. Etwa jeder Zweite sei an Entbehrungen, Medizinexperimenten oder Mordaktionen gestorben. (dpa/mh)

Wegen Arbeiten an der Gasleitung ist ab heute die Gottfried-Keller-Straße am Bahnübergang Oberweimar für drei Wochen gesperrt. Bis November gesperrt ist ab heute der Taubacher Plan. Die Busse fahren in Richtung Ilmtal über den Kirchplatz. Die Stadtring-Strecke am Poseckschen Garten soll zum Ende der Woche freigegeben werden. Alle weiteren derzeitigen Straßensperrungen ziehen sich nach Angaben der Stadtverwaltung noch bis November und Dezember hin. (wk)

Am Wochenende ist der Brandnacht der Anna-Amalia-Bibliothek gedacht worden. Das Feuer war in der Nacht zum 2. September 2004 ausgebrochen. Wie Thüringens Kultusminister Jens Goebel bekanntgab, sind für den Wiederaufbau der Anna Amalia Bibliothek insgesamt 17,5 Millionen Euro an privaten Spenden eingegangen. 50 000 Bücher fielen den Flammen zum Opfer, weitere 62 000 wurden stark beschädigt. Die Restaurierung und Wiederbeschaffung des Bestandes wird einen geschätzten Zeitraum von mehr als 30 Jahren in Anspruch nehmen. Rund 6-tausend Bände konnten bislang durch Auktionsankäufe und Schenkungen wiederbeschafft werden. Das historische Gebäude soll im Herbst 2007 wieder eröffnet werden. Für die Sanierung stehen 11,4 Millionen Euro bereit. (wk)

In Weimar sind am Wochenende 480 Kinder eingeschult worden. Das sind 40 mehr als im Vorjahr. Damit hält der Aufwärtstrend der vergangenen vier Jahre an. Auch insgesamt sind in Thüringen wieder mehr Erstklässler zu verzeichnen. Laut Kultusministerium haben 400 mehr als im vergangenen Jahr die Zuckertüte bekommen. Weniger Kinder wurden wieder im Weimarer Land eingeschult. Da sind es mit 640 etwa 80 Schulanfänger weniger. (wk)

Der Direktor der Buchenwald-Gedenkstätte, Volkhardt Knigge, wird mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Der Orden soll ihm anläßlich des Tages der deutschen Einheit vom Bundespräsidenten Horst Köhler persönlich überreicht werden. Die Ehrung findet am 3. Oktober im Berliner Schloß Bellevue statt. (wk)

Eine Gedenktafel für den Komponisten Richard Wagner ist gestern in der Gemeinde Niederzimmern enthüllt werden. Dort hatte sich Wagner 1849 versteckt, als er in den Revolutionswirren in die Schweiz fliehen mußte. Die Tafel ziert künftig die Fassade der Niederzimmerer Kirche. Die Enthüllung wurde vom Weimarer Musikprofessor Wolf G. Leidel auf der Orgel begleitet. (jm)

Weimars Ortsteilbürgermeister Karl-Heinz Kraas hat die Ehrenmedaille der Stadt Mühlhausen erhalten. Damit sollen seine Verdienste um das Wohl der Thomas-Müntzer-Stadt gewürdigt werden. Der Bauingenieur Kraas organisiert seit Jahren in Mühlhausen das Bau-Reko-Kolloquium. Damit habe Kraas wesentlich zur Bekanntheit der Stadt beigetragen, heißt es. (wk)

Die Staatskapelle Weimar hat für ihre CD-Einspielung der "Alpensinfonie" von Richard Strauss den "Editor´s Choice" des Monats September erhalten. Die Auszeichnung wird monatlich vom weltweit führenden Fachblatt für klassische CD-Musik "Gramophone Magazine" vergeben. Das Orchester aus Weimar sei eines der Spitzenklasse, hieß es. Bereits im August war die Strauss-Einspielung der Staatskapelle beim britischen "BBC Music Magazin" CD des Monats. (wk)

Die Prüfung der Antrags-Unterschriften zum Volksbegehren für eine bessere Familienpolitik war für den Trägerkreis erfolgreich. Ausgewertet wurden alle eingereichten knapp 24-tausend Unterschriften auf ihre Gültigkeit. Die notwendigen 5000 Stimmen liegen nun vor. Landtagspräsidentin Dagmar Schipanski hat jetzt noch bis zum 2. Oktober Zeit, die formale Zulässigkeit des Begehrens zu prüfen. Sollte auch diese Prüfung positiv ausgehen, müssen die Initiatoren 220-tausend gültige Stimmen einbringen. Dann muß der Landtag den Gegenentwurf zur "Familienoffensive" der CDU-Alleinregierung annehmen. (wk)

Der Förderverein der KZ-Gedenkstätte Buchenwald hat am Wochenende sein zehnjähriges Bestehen gefeiert. Ihm gehören weltweit etwa 100 Mitglieder an. Sie kommen unter anderem aus den USA, Großbritannien und Deutschland. Ihr Ziel ist es, die Arbeit der Gedenkstätte Buchenwald und Dora zu unterstützen und die Erinnerung an die KZ-Opfer wachzuhalten. Die drei Mitarbeiter des Vereins werden ausschließlich aus Spenden bezahlt. (jm)

DNT-Generalintendant Stephan Märki hat sich noch einmal gegen eine gemeinsame Leitung für die Theater in Erfurt und Weimar ausgesprochen. In der TLZ wandte sich der DNT-Chef auch wieder dagegen, die Landesmittel für sein Haus weiter zu kürzen. Er sehe keine Möglichkeit, noch 1,5 Millionen Euro einzusparen, wie es die Landesregierung wolle, so Märki. Er verwies darauf, mit dem Weimarer Modell in den vergangenen vier Jahren 13 Millionen Euro gespart zu haben. Das sei die weitestgehende Reform im deutschen Theater gewesen, so Märki. Es sei frustrierend, daß das alles jetzt keine Rolle mehr spielen solle, so Märki. (jm)

Die weimar-GmbH will sich jetzt verstärkt dafür einsetzen, daß der Erfurter Flughafen künftig "Erfurt-Weimar" heißt. Wie die Geschäftsführerin Ulrike Köppel gegenüber der TLZ sagte, bemühe sie sich derzeit um einen Termin beim Thüringer Finanzministerium. Dieses vertritt die Landesregierung als 95-Prozentgesellschafterin in der Flughafengesellschaft. Die übrigen fünf Prozent hält Erfurt, dessen Oberbürgermeister Andreas Bausewein sich für den Namen "Martin-Luther-Flughafen" einsetzt. Laut TLZ würde die Flughafengesellschaft die Nennung Weimars im Flughafen-Namen vom Geld abhängig machen. Im Gespräch seien 500-tausend Euro jährlich. Dazu wird Weimars Stadtpressesprecher zitiert. "Weimar" sei ein Markenartikel, von dem man froh sein könne, wenn man ihn umsonst bekommt, so Fritz von Klinggräff. (wk)

Das Thüringer Landesleistungszentrum für Boxen soll höchstwahrscheinlich in Weimar angesiedelt werden. Das hat heute der Chef des Weimarer Boxvereines - WBV -, Thomas Elke, gegenüber Radio LOTTE Weimar bestätigt. Die Entscheidung liege beim Präsidium des Thüringer Boxverbandes und werde wohl in den kommenden zwei Wochen fallen, so Elke. Er zeigte sich zuversichtlich, weil es im jetzigen Landesleistungszentrum Gera keine Boxer mehr gebe. Ernsthafte Konkurrenz für Weimar existiere lediglich noch in Nordhausen, so Elke. Der Weimarer Boxverein wolle aber künftig entscheiden, welche Boxer nach Weimar delegiert würden, so der WBV-Chef. Sei das nicht klar, käme das Landesleistungszentrum nicht nach Weimar. - Elke forderte außerdem, daß die Stadt den WBV unterstützt, um das Landesleistungszentrum nach Weimar zu holen. Unter anderem würden Wohnungen für die Nachwuchsboxer benötigt. (jm)

Initiative zum Erhalt der Thüringer Kultur gegründet
In Weimar hat sich eine Initiative zum Erhalt der Thüringer Kultur gegründet. Sie ruft dazu auf, sich gegen die angekündigten Einsparungen im Kulturhaushalt zu wehren. Angesprochen zur Mitarbeit werden alle kulturellen Einrichtungen Thüringens, alle Kulturbürger und alle, denen Thüringen am Herzen liegt. Koordinator der Bürgerinitiative ist der Weimarer Architekt Peter Mittmann. Bei RadioLOTTE Weimar unterstrich er die Notwendigkeit der Kultur für Thüringen. Sie sei das wichtigste Tourismus-Angbot des kleinen Landes. Es dürfe nicht gefragt werden, ob man sich die kulturelle Vielfalt leisten, sondern wie man sie besser vermarkten könne. In den letzten Jahren seien die Kulturfördermittel des Landes bereits um 15 Prozent gekürzt worden, so Mittmann. Eine weitere jetzt angekündigte Kürzung um noch einmal 20 Prozent in den nächsten Jahren würde nicht nur das Aus vieler Theater und Orchester bedeuten. Thüringen würde sich seiner Identität berauben, so Mittmann bei RadioLOTTE Weimar. (wk)

Entlassung der Kunstfestführung verlangt
Sechs Weimarer Bürger haben jetzt die Entlassung von Kunstfestintendantin Nike Wagner und Geschäftsführerin Franziska Castell verlangt. Der Eklat bei der Eröffnung des diesjährigen Kunstfestes zeige, daß beide ihrer Aufgabe nicht gewachsen seien, heißt es dazu in einer öffentlichen Erklärung. Für die umstrittene Rede nicht verantwotlich sein zu wollen, führe die Öffentlichkeit wissentlich in die Irre, so die Verfasser. Wegen Äußerungen in einem Interview mit der Zeitung "Die Welt" werfen die Schreiber der Kunstfestleitung außerdem Selbstherrlichkeit und ein für Weimar rufschädigendes Verhalten vor. Unterzeichnet haben die Musiker Matthias Huth und Jürgen Postel, die Autorin Gabriele Gerecke, Grafikdesigner Daniel Schmidt, Architekt Karsten Hentrich sowie Veranstalter Martin Kranz von der Kulturdienst-GmbH. (wk/mh)

Kulturdienst-Geschäftsführer distanziert sich von Kunstfest-Kritik
Kulturdienst-Geschäftsführer Christoph Drescher hat sich von der Kritik an der Kunstfestleitung distanziert. Gegenüber Kunstfest-Geschäftsführerin Franziska Castell stellte er klar, daß das Schreiben nichts mit der Agentur zu tun habe. Er halte den Brief für "grundsätzlich falsch", so Drescher gegenüber Radio LOTTE Weimar. Es sei zudem problematisch, mit dem Kunstfest einerseits zusammenzuarbeiten und es andererseits in dieser Form zu kritisieren. - Die kulturdienst-GmbH organisiert für das Kunstfest die Auftritte der jungen philharmonie thüringen. Dreschers Partner Martin Kranz gehört zu den sechs Erstunterzeichnern der Erklärung gegen Nike Wagner und Franziska Castell. - Auch weimarwerk-Chef Norbert Schremb legt wert auf die Feststellung, daß Martin Kranz das Schreiben als Privatperson unterzeichnet habe. Kranz ist weimarwerk-Stadtrat und Mitglied des Kulturausschusses. Dort hatte er für die Vertragsverlängerung von Nike Wagner gestimmt. (mh)

Nachrichtenarchiv

September 2006

MoDiMiDoFrSaSo
2
3
9
10
16
17
23
24
30

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!