RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Montag, der 06.Oktober, 14:52 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 19. September 2006

Mobile Beratungsstellen gegen Rechts bis Mitte Juli gesichert
Die mobilen Beratungsstellen gegen Rechtsextremismus "mobit" sollen zunächst bis Juli weitergefördert werden. Das ist nach den Wahlerfolgen der NPD jetzt aus dem Bundesfamilienministerium mitgeteilt worden. Die Opferberatungsstellen müßten keine Angst haben, Ende 2006 nicht mehr gefördert zu werden, hieß es. Zuvor hatte es bereits massive Kritik an den Umstrukturierungen der Fördermittel gegen Rechts gegeben. Sowohl der Koalitionspartner SPD als auch die Grünen hatten immer wieder den Erhalt der Beratungsstellen gefordert. Ende 2006 sollten die Bundesprogramme gegen Rechtsextremismus auslaufen. - Von der Thüringer Landesregierung wird verlangt, endlich diese Projekte mitzufinanzieren. (wk)

In Thrüringen ist ein weiterer Fall von Fleischbetrug bekanntgeworden. Ranziges und streng richechendes Fleisch von alten Ebern wurde als Spanferkel-Rollbraten deklariert. Das falsch etikettierte Fleisch wurde zwar in Supermärkten des Freistaates Sachsen gefunden, sei aber von eine Thüringer Tiefkühlfirma gekommen, heißt es einer dpa-Meldung. Die habe offenbar als Zwischenhändler fungiert. Ursprünglich komme die Ware aus einem bayerischen Unternehmen, heißt es weiter. (wk)

Das neue Wohnheim für geistig behinderte Jugendliche ist gestern eingeweiht worden. Die ehemalige Pension "An der Altenburg" bietet mit einem neuen Hauptgebäude 30 Wohnplätze. Jeder der Bewohner hat jetzt ein eigenes Zimmer. Bisher waren die Menschen mit Behinderung in Mechelroda untergebracht. Dort habe man die Betreuungsansprüche nicht mehr erfüllen können, hieß es. Der Ausbau des Gutshofes in Mechelroda wäre aber zu teuer geworden. Jetzt sei auch die Nähe zur Landenberger Schule von Vorteil, wo die meisten der Kinder und Jugendlichen lernen. - Die Kosten für Ankauf, Um- und Neubau des neuen Wohnheim-Komplexes wurden mit mehr als 2 Millionen Euro beziffert. Träger ist das Lebenshilfe-Werk Weimar-Apolda. (wk)

Thüringer Orchester appellieren an Kultusministerium
Die Staatskapelle Weimar und 10 andere Thüringer Orchester haben einen offenen Brief an das Landes-Kultusministerium gerichtet. Darin verwahren sie sich gegen die Forderung des Ministeriums, weiterhin an der Kultur zu sparen. Die Thüringer Orchester hätten in der Vergangenheit bereits massive Kürzungen verkraften müssen, heißt es in dem Brief. Kein Ensemble habe mehr die ursprüngliche Größe. Fast alle Theater und Orchester hätten Gehaltsverzichte hinnehmen müssen. Thüringen habe durch Auflösung und Fusionen bereits siebeneinhalb Orchester verloren. - Initiator des Appells ist die Initiative zum Erhalt der Thüringer Kultur des Weimarers Peter Mittmann. (wk)

Neuer Kreisvorsitzender der Christ-demokratischen Arbeitnehmerschaft, CDA, ist Guntram Brühheim. Er war bis zu seiner Wahl am Freitag Stellvertreter des bisherigen Vorsitzenden Ulrich Walter. Dieser ist jetzt der Stellvertreter im Kreisverband. Walter bleibt auch stellvertretender Landesvorsitzender der CDA. (wk)

Ein Trauercafé könnte künftig auch in der Ehringsdorfer Friedhofskapelle eingerichtet werden. Das hat jetzt der ambulante Hospizdiens des Trägerwerkes "Soziale Dienste" mitgeteilt. Bisher ist ein solches Café ab dem 4. Oktober für die Schwanseestraße 1 angkündigt. Es soll ein Ort entstehen, an dem Trauernde und Hinterbliebende ihren Gedanken nachgehen und sich austauschen können, heißt es von den Initiatoren. Dort seien auch ausgebildete Trauerbegleiterinnen für Gespräche anwesend. Während das Café in der Schwanseestraße jeden Mittwoch geöffnet sein soll, ist für die Ehringsdorfer Kapelle eine Öffnung einmal im Monat geplant. Die ehrenamtlichen Begleiterinnen wollen aber auch darüber hinaus zur Verfügung stehen. (wk)

Internationale Schule eröffnet im eigenen Gebäude
Die Internationale Schule Thüringen wird heute offiziell ihr eigenes Gebäude eröffnen. Dazu hat die "thueringa international school", "this", die ehemalige Parkschule in der Belvederer Allee mit einem Erbpachtvertrag für 33 Jahre übernommen. Bisher war die "this" zur Untermiete in anderen Schulen untergebracht. Gegründet hatte sich die englisch unterrichtende Schule im Jahr 2000 mit neun Schülern. Inzwischen ist sie auf 159 Schüler angewachsen, die ganztägig unterrichtet werden. Davon sind ein Fünftel Ausländer. - Die Privat-Schule steht jedem Kind offen, dessen Eltern in der Lage sind, das Schulgeld zu bezahlen. Begabte können aber auch gefördert werden. Bisher haben Unternehmen acht Schülern den Schulbesuch mit einem Stipendium ermöglicht. (wk)

Weimars neuer Polizeichef Gregor Zeh hat gestern sein Amt angetreten. Der 36-jährige Polizeirat kommt aus Saalfeld und will dort auch wohnenbleiben. Er war 1992 in den Polizeidienst eingetreten. In Rudolstadt fürte er eine Einheit der Bereitschaftspolizei. Nach Abschluß der Polizeiführungsakademie in Westfalen war Zeh zuletzt Referent für Ordnungs- und Schutzaufgaben im Thüringer Innenministerium. - Der bisherige Leiter der Weimarer Polizeiinspektion, Mirko Dalski, war zum 1. September in das Landeskriminalamt abgeordnet worden. (wk)

Die Weimarer Vereinbarung für eine weltoffene und menschenfreundliche Stadt soll jetzt für Kinder verständlich formuliert werden. Der Text richte sich an alle Bürger, also auch an Kinder, heißt es zur Begründung. Die Unterzeichner geben mit ihrer Unterschrift eine Selbstverpflichtung ab. So sollen diskriminierende Worte und Handlungen unterlassen oder sich eingemischt werden, wenn andere sich fremdenfeindlich äußern. - Die Vereinbarung war Ergebnis der 4. Weimarer Zukunftskonferenz. Sie wurde von einer Arbeitsgruppe um Volkshochschulleiter Ulrich Dillmann erarbeitet. Jetzt wird sie von Schülern der Pestalozzi-, der Parkschule und des Humboldtgymnasiums zusammen mit Erwachsenen des Familienzentrums kinderverständlich übersetzt. (wk)

Nachrichtenarchiv

September 2006

MoDiMiDoFrSaSo
2
3
9
10
16
17
23
24
30

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!