Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 06. September 2006
Der bisherige Grünen-Fraktionschef Till Hafner erfülle für seine neue Arbeit im Rathaus alle Anforderungen der Ausschreibung. Das sagte Oberbürgermeister Stefan Wolf heute bei RadioLOTTE Weimar. Von den 11 Bewerbungen für die Stelle seien drei in die engere Wahl gekommen, wovon einer zum Gespräch geladen worden sei, so Wolf. Die Auswahl habe in enger Abstimmung mit dem Personalrat stattgefunden. Wolf wehrte sich damit noch einmal gegen Anschuldigungen der Stadtrat-Koalition aus CDU und weimarwerk. Die hatte in einer öffentlichen Erklärung Hafner jegliche Qualifikation für den Posten abgesprochen. Wolf wurde unterstellt, mit der Besetzung Wahlkampfschulden zurückzuzahlen. - Unterdessen hat Till Hafner gestern seine Arbeit in der Stadtverwaltung aufgenommen. Er ist jetzt der Referent für Ansiedlungsfragen und Existenzgründung in der Stabstelle Wirtschaft, die aus der bisherigen Abteilung Wirtschaftsförderung entstanden ist. Zu Hafners Aufgaben gehört dabei die Kontaktpflege zu den Weimarer Hochschulen. (wk)
Der Thüringer Tag des offenen Denkmals wird am Samstag in Weimar eröffnet. Er steht diesmal unter dem Motto "Rasen, Rosen und Rabatten". In Weimar und dem Weimarer Land sind Führungen für den Sonntag geplant. Es werden Erkundungstouren in denkmalgeschützte Parks und Gärten angeboten. Einige werden vom Denkmalamt als gefährdet angesehen. Ihnen drohe, den Denkmal-Status zu verlieren, heißt es. Dazu gehöre der Asbachgrünzug mit dem Weimarhallen-Park und der Pücklerschlag in Ettersburg. (wk)
Der Plan zu Bebauung des Gebietes südlich der Marcel-Paul-Straße soll morgen öffentlich vorgestellt werden. Vor allem interessierte Anwohner von Weimar-Nord sollen dazu Fragen stellen und ihre Meinung äußern können. Zu der Bürgerveranstaltung ist für 19 Uhr ins Seniorenzentrum Schulze-Delitzsch-Straße eingeladen. - Das Gebiet hinter der Netto-Kaufhalle soll vor allem mit Reihenhäusern bebaut werden. Ein Jenaer Planungsbüro habe dazu Flächen gekauft, hieß es gestern aus dem Rathaus. Vermarktet werden sollen die Baugrundstücke dann von der Landesbausparkasse. (wk)
Für den Bürgerpreis der Sparkassenstiftung läuft die Bewerbungsfrist aus. Vorschläge können nur noch bis Freitag bei der Sparkasse am Graben eingereicht werden. Dort und im Internet sind auch die Bewerbungs-Unterlagen erhältlich. Für die Kategorien "Ehrenamtliches Engagement" und "Junges Engagement", sowie den Sonderpreis "Kultur verbindet", können sowohl Einzelpersonen, als auch Gruppen und Initiativen nominiert werden. Die Preise sind mit insgesamt 7.000 Euro dotiert. Die Preisverleihung findet am 1. Dezember statt. (wk)
Ein Studentenchor von den Philippinen ist gestern in Weimar von Oberbürgermeister Stefan Wolf begrüßt worden. Auf dem Marktplatz stellten sich die Sänger mit einem kleinen Konzert vor. Der Chor befindet sich derzeit auf einer Tournee durch Deutschland. Auf seinem Programm stehen traditionelle Volksmusik und zeitgenössische philippinische Kompositionen. Größere Auftritte sind in Frankfurt und Berlin geplant. (wk)
Die Klage zur Bürgermeisterwahl in Bad Berka ist heute vor dem Verwaltungsgericht in Weimar verhandelt worden. Das Urteil soll am Nachmittag verkündet werden. - Ein Wähler hatte sich dagegen gewehrt, daß seine Stimme für ungültig erklärt worden war. Er hatte in der Stichwahl seinen Kandidaten nicht angekreuzt, sondern den anderen durchgestrichen. Das Gericht mußte eentscheiden, ob das eine für eine Bürgermeisterwahl zulässige Art der Wahlentscheidung ist. Wenn ja, müßte der jetzige neue Bürgermeister, der parteilose Thomas Liebetrau, seinen Amtssesel für den Gegenkandidaten von der freien Wählergemeinschaft, Volker Schaedel, räumen. Die beiden hatten nach der Auszählung die absolut gleiche Stimmenzahl. Liebetrau gewann die Wahl nach Losentscheid. (wk)
Liebetrau bleibt Berkaer Bürgermeister
Der parteilose Thomas Liebetrau kann sehr wahrscheinlich Bürgermeister von Bad Berka bleiben. Die Klage gegen die Stichwahl vom 21. Mai ist heute vom Verwaltungsgericht Weimar abgewiesen worden. Der nicht gewertete Stimmzettel des Klägers läßt den Wählerwillen nicht zweifelsfrei erkennen, so das richterliche Urteil. Dagegen kann aber noch Berufung beim Thüringer Oberverwaltungsgericht beantragt werden. -
Geklagt hatte ein Berkaer Bürger, weil seine Stimme für ungültig erklärt worden war. Er hatte in der Stichwahl seinen Kandidaten nicht angekreuzt, sondern den anderen durchgestrichen. Auch damit sei eine eindautige Wahlentscheidung getroffen worden, so der Kläger. Würde dieser Standpunkt anerkannt, müßte der jetzige neue Bürgermeister, der parteilose Thomas Liebetrau, seinen Amtssesel für den Gegenkandidaten von der freien Wählergemeinschaft, Volker Schaedel, räumen. Die beiden hatten nach der Auszählung die absolut gleiche Stimmenzahl. Der Sieger war durch das Los bestimmt worden.
(wk)
Hauburg wird definitiv nicht Stellvertreter des Oberbürgermeisters
Weimars Sozialdezernent Dirk Hauburg wird definitiv nicht Stellvertreter des Oberbürgermeisters. Den dafür nötigen Bürgermeisterposten muß der neu einzustellende Dezernent für Bauen und Finanzen bekommen. Das hat heute Oberbürgermeister Stefan Wolf bei RadioLOTTE Weimar bestätigt. Nachdem das Thüringer Innenministerium die Rechtsauffassung des Landesverwaltungsamtes bestätigt habe, sei die von ihm bevorzugte Lösung nicht machbar, so Wolf. Der SPD-Politiker hatte vor, CDU-Mitglied Dirk Hauburg per Stadtratswahl zu seinem Stellvertreter zu machen. Dies aber hatte das Landesverwaltungsamt nicht gestattet. Es sei nötig, die Stelle des stellvertretenden Oberbürgermeisters neu auszuschreiben, so die Auffassung der Kommunalaufsicht. Daß sich nun Hauburg aufgrund dessen dafür bewerbe, schloß er selbst aus. Er sei kein Finanzfachmann, so Hauburg.
(wk)
Weimar-GmbH stellt Mitarbeiter für Wirtschaftsförderung ein
In der weimar-GmbH werden demnächst zwei Mitarbeiter für Wirtschaftsförderung eingestellt. Das sagte Oberbürgermeister Stefan Wolf gestern vor Unternehmervertretern bei der IHK. Kurz nach dem Amtsantritt Wolfs hatte der für Wirtschaftsförderung zuständige Geschäftsführer der weimar-GmbH sein Amt niedergelegt. - Auf der IHK-Veranstaltung wurden die nächsten Vorhaben zur wirtschaftlichen Entwicklung der Region vorgestellt. Wolf und Landrat Hans-Helmut Münchberg erläuterten dem Wirtschaftsbeirat der Kammer zuvor den Ist-Stand des sogenannten Masterplans für Weimar und das Weimarer Land. Das gemeinsame Standort-Konzept für die Wirtschaft war im März vorgelegt worden.
(wk)