Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 01. September 2006
Sozialminister widerspricht Zeitungsmeldungen zum Blindengeldgesetz
Thüringens Sozialminister Klaus Zeh hat Zeitungsberichten widersprochen, wonach das jüngste Blindengeldgesetz zurückgenommen werden könnte. Die Thüringer Landesregierung erwäge keine Änderung des seit 1. Januar geltenden Gesetzes, so Zeh. Man wolle die neuen Regelungen aber – wie bei jedem anderen Gesetz auch – zu gegebener Zeit auswerten. Erst wenn entsprechende Erfahrungen vorliegen, könne eine Aussage darüber getroffen werden, ob Veränderungen sinnvoll und notwendig seien oder nicht. -
Die Thüringer Allgemeine hatte heute berichtet, die Landesregierung könnte die Abschaffung des Blindengeldes wieder rückgängig machen wollen. Es war gegen massive Proteste der Betroffenen durch eine einkommensabhängige Blindenhilfe ersetzt worden. Die neuen Regelungen würden aber nicht funktionierten, so die Zeitung. -
(wk)
"Notbremse" kann möglicherweise weiterarbeiten
Die Weimarer Täterberatungsstelle "Notbremse" wird voraussichtlich ihre Arbeit für Thüringen in vollem Umfang weiter betreiben können. Das ist vom Landes-Sozialministerium mitgeteilt worden. Nach einem Gespräch mit der Geschäftsführerin von "ProFamilia", Elke Lieback, will CDU-Staatssekretär Stephan Illert nun die fehlenden knapp 32-tausend Euro noch im September bereitstellen. Vor der festen Zusage seien in den nächsten Tagen aber noch "bestätigende Abstimmungen" zu führen, heißt es.
Die Thüringer Beratungsstelle "Notbremse" wurde im Juli 2003 bei "Pro Familia" in Weimar eingerichtet. Sie berät wegen häuslicher Gewalt strafrechtlich verfolgte Männer auf Aufforderung oder Freiwilligkeit. Die Beratungsarbeit ist gefährdet, weil die Landesregierung ihre Zuwendungen um die Hälfte gekürzt hatte.
(wk)
Die Wahl von Katja Schäfer zur grünen Fraktionschefin ist parteiübergreifend begrüßt worden. Weimarwerk-Vorsitzender Norbert Schremb gratulierte Frau Schäfer ausdrücklich. Er äußerte zudem gegenüber Radio LOTTE Weimar die Erwartung, daß sich die Zusammenarbeit mit den Grünen dadurch deutlich verbessern werde. Er kenne Frau Schäfer bereits aus dem Sozialausschuß; dort stimme die Chemie, so Schremb. - Der linke Kreischef Dirk Möller bescheinigte Katja Schäfer Sachkompetenz und Sachlichkeit. Beides habe sie bereits im Kulturausschuß bewiesen. Mit Frau Schäfer werde sich das gute Verhältnis zur grünen Fraktion fortsetzen, so Möller. - CDU-Vorsitzender Stephan Illert äußerte sich unterdessen zurückhaltend. Er könne sich denken, daß die Arbeit im Stadtrat nun ruhiger und sachlicher werde. Das müsse man aber erst einmal abwarten. (mh)
17. Weimarer Töpfermarkt beginnt
Der 17. Weimarer Töpfermarkt hat auf dem Marktplatz begonnen. Bis zum Sonntag bieten über 60 Keramiker aus sieben Bundesländern und Ungarn ihre Waren an. Höhepunkte sollen wieder die Ausstellung der Gesellenstücke der Thüringer Töpferinnung sowie die traditionelle Freisprechung der Lehrlinge sein. Wegen des Töpfermarktes ist der "Grüne Markt" heute und morgen auf dem Goetheplatz zu finden.
(wk)
Wegen der Weimarer Rede des Bundesbeauftragten für Kultur und Medien, Hermann Schäfer, haben jetzt auch die Bündnisgrünen im Bundestag personelle Konsequenzen verlangt. Nachdem von der SPD-Fraktion im Bundestag der Rücktritt Schäfers gefordert wurde, hat sich dem jetzt einstimmig die Grünen-Fraktion angeschlossen. Auch die Thüringer Grünen forderten heute die Entlassung Schäfers. Um Konsquenzen nach dem Eklat hatte auch Weimars Oberbürgermeister Stefan Wolf Angela Merkel in seinem Schreiben an die Bundeskanzlerin ersucht. Beim Vorsitzenden des Internationalen Buchenwaldkomitees, Bertrand Herz, hat sich Wolf für die Weimarer Rede des Bundes-Vertreters entschuldigt. Weimar stehe zu seiner Verantwortung gegenüber der ganzen Geschichte unseres Landes und unserer Stadt, heißt es in einem Brief an Herz. (wk)
Zum zweiten Jahrestag des Weimarer Bibliotheksbrandes finden morgen Vorträge im neuen Bücherkubus der Anna-Amalia-Bibliothek statt. Dabei soll über den Verlauf der Renovierungsarbeiten informiert werden. Bibliotheksdirektor Michael Knoche liest aus seinem Buch "Die Bibliothek brennt". Zu den Brandfolgen gibt es heute auch eine Sondersendung beim "MDR-Figaro". Auch dort wird der Bibliotheksdirektor zu seinem Buch sprechen. (wk)
Die zwei in der Anna-Amalia-Bibliothek gefundenden Musikhandschriften Johann Sebastian Bachs sind gestern in Weimar der Öffentlichkeit vorgestellt worden. Es handelt sich dabei um die Abschriften von zwei Orgelwerken von Buxtehude und Reinken um das Jahr 1700. Sie waren von Leipziger Bach-Forschern entdeckt worden. Klassik-Stiftungs-Präsident Hellmut Seemann und der Leipziger Bach-Archiv-Direktor Christoph Wolff bezeichneten den Fund als Sensation. Damit würden der bisher kaum bekannten Jugendzeit Bachs wichtige Facetten hinzugefügt, hieß es. - Wissenschaftler vom Leipziger Bach-Archiv durchsuchen seit 2002 im Rahmen eines Forschungsprojektes Bibliotheken in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen systematisch nach Bach-Handschriften. Führend ist dabei der Bachforscher Michael Maul, der in einer Mappe aus der Weimarer Bibliothek bereits das Originalnotenblatt der bisher unbekannten Bach-Arie "Ales mit Gott" gefunden hatte. (wk)
Katja Schäfer ist neue Fraktionschefin der Weimarer Grünen im Stadtrat. Die Kulturmanagerin und Stadträtin ist bereits am 3. August gewählt worden, wie die Fraktion erst gestern auf Nachfrage mitgeteilt hat. Bei der Wahl setzte sich Katja Schäfer mit vier zu zwei Stimmen in einer Kampfabstimmung gegen den Fraktionskollegen Roberto Kobelt durch. Katja Schäfer ist seit der letzten Stadtratswahl 2004 bereits die dritte Fraktionschefin. Die Neubesetzung war notwendig geworden, weil der bisherige Fraktionsvorsitzende Till Hafner sein Stadtratsmandat niedergelegt hat. Hafner beginnt in der kommenden Woche eine Anstellung in der Stadtverwaltung. Er ist dann in der neuen Stabstelle Wirtschaftsförderung der Referent für Existenzgründungen. Als neues Fraktionsmitglied der Grünen rückt der Gynäkologe Hans-Joachim Heuzeroth nach. (mh/wk)
Das Deutsche Nationaltheater Weimar gastiert am Wochenende beim Theaterfestival in Basel. Gezeigt wird morgen und am Sonntag Tilmann Köhlers mehrfach ausgezeichnete Kleist-Inszenierung "Penthesilea". Die Arbeit war im vergangenen Jahr als Diplominszenierung Köhlers in Berlin entstanden. Seit der letzten Saison steht sie nun auf dem Spielplan des DNT. Künstlerische Leiterin des Baseler Theaterfestiavls ist die DNT-Chefdramaturgin Susanne Winnacker. (mh)
Das Apoldaer Weltglockengeläut 2007 ist jetzt finanziell abgesichert. Wie die veranstalter mitteilen, steuern die Stadt Apolda und die Sparkasse Mittelthüringen gemeinsam 21-tausend Euro bei. Das Land fördert die Veranstaltung mit 8-tausend Euro aus Lottomitteln. Das Weltglockengeläut findet nach dem Weimarer Kulturstadtjahr 1999 zum dritten Mal statt. Termin ist der 11. August 2007. Dann sollen auf fünf Kontinenten gleichzeitig viele von den 20-tausend Glocken erklingen, die einst in Apolda gegossen wurden. (jm/wk)
Die Weimarer Kriminalpolizei sucht sechs vermutliche Brandstifter, die im Haus "Gerberstraße 1" Feuer gelegt haben sollen. Sie waren heute Nacht gegen 2.00 Uhr kurzzeitig Gäste im Jugendcafe des Vereinshauses. Der Brand wurde durch die Betreiber des Vereins bemerkt und gelöscht. Es entstand geringer Sachschaden. Die Tatverdächtigen sollen zwischen 20 und 25 Jahre alt sein und normale Kleidung getragen haben. Auffällig war eine Person mit einer schwarzen Lederjacke und einem dunklen T-Shirt. Der Mann hatte kurze, schwarze, nach hinten gekämmte, gegeelte Haare und trug eine goldfarbene Halskette. Ein weiterer Täter soll eine dunkle Jeansjacke und ein dunkelblaues Basecape getragen haben. Es wird angenommen, daß sich die Tatverdächtigen vor ihrem Besuch in der Gerberstraße in einer anderen gastronomischen Einrichtung aufgehalten haben. Sachdienliche Hinweise werden erbeten unter der Weimarer Telefonnummer 88 20. (wk)