RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Dienstag, der 29.April, 15:37 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 05. September 2006

In Thüringen ist kein Gammelfleisch gefunden worden. Das hat jetzt das Landes-Sozialministerium nach Kontrollen mitgeteilt. Zunächst hätten zwei Betriebe in Verdacht gestanden, verdorbenes Fleisch erhalten zu haben. Sie waren in einer Lieferliste des betroffenen Münchner Kühlhauses aufgeführt. Die bestellten 14 Tonnen Hähnchenbrust seien aber nicht in Thüringen in den Handel gelangt, sondern direkt nach Niedersachsen und Berlin weiterverkauft worden, heißt es aus dem Ministerium. (dpa/wk)

Die Sanierung der Kreuzkirche an der Shakespeare-Straße hat begonnen. Die ehemals anglikanische Kirche soll wieder in den Originalzustand von 1899 gebracht werden. Aus Spenden, Städtebaufördermitteln und Geld der Kirche stehen dafür insgesamt 150-tausend Euro zur Verfügung. Wenn das Geld reicht, könnte das Gotteshaus im Jahr 2008 vollständig rekonstruiert sein, so Pfarrer Frieder Krannich gegenüber der Presse. Im September 2008 ist es 80 Jahre her, daß das Gebäude als Kreuzkirche von der evangelisch-lutherischen Gemeinde genutzt wird. (wk)

Der bisherige Grünen-Fraktionschef Till Hafner hat gestern seine Arbeit in der Stadtverwaltung aufgenommen. Er übernimmt die Referentenstelle für Ansiedlungsfragen und Existenzgründung in der Stabstelle Wirtschaft, die aus der bisherigen Abteilung Wirtschaftsförderung entstanden ist. Zu seinen wesentlichen Aufgaben gehört dabei die Kontaktpflege vor allem zu den Weimarer Hochschulen. Hafners Büro befindet sich im Rathaus am Markt. - Die Stadtrat-Koalition aus CDU und weimarwerk hatte in einer öffentlichen Erklärung Hafner jegliche Qualifikation für den Posten abgesprochen. Oberbürgermeister Stefan Wolf wurde unterstellt, mit der Besetzung Wahlkampfschulden zurückzuzahlen. Wolf hat gegenüber RadioLOTTE Weimar jegliche Anschuldigungen dieser Art zurückgewiesen. (wk)

Bei einem Unfall im Kreis Weimarer Land sind gestern Abend zwei junge Frauen aus Kranichfeld schwer verletzt worden. Laut Polizei hatte ein 29-jähriger Pilzsammler sein Auto auf einem stark abschüssigen Waldweg bei Klettbach abgestellt und die Handbremse nicht richtig angezogen. Der Wagen rollte auf die Straße und stieß mit dem vorbeifahrenden Auto der beiden 19-Jährigen zusammen. Durch den Aufprall überschlug sich deren Fahrzeug. Die jungen Frauen wurden von Rettungs-Wagen und -Hubschrauber in umliegende Krankenhäuser gebracht. (dpa/wk)

Der Polizei ist ein Schlag gegen Erfurter Drogenhändler geglückt. Wie das Landeskriminalamt gestern mitteilte, seien bereits am vergangenen Freitag zwei Männer aus Erfurt und ein Drogenkurier aus den Niederlanden festgenommen worden. Beim Zugriff seien 15 Kilogramm Haschisch sichergestellt worden, die in den Fahrzeugen der Männer gefunden wurden. Die Polizei hatte die drei 21 bis 28 Jahre alten Männer zuvor bei der Drogenübergabe auf dem Parkplatz des IKEA-Möbelhauses beobachtet. Der Marktwert des Stoffes wird auf 90-tausend Euro geschätzt. Es soll sich um den größten Thüringer Rauschgiftfund des Jahres handeln. (dpa/wk)

Im Weimarer Ortsteil Niedergrunstedt haben gestern wieder Dreharbeiten für die ZDF-Kinderserie "Ein Engel für alle" begonnen. An 24 Drehtagen sollen dort bis zum 6. Oktober weitere fünf Folgen produziert werden. Dabei handelt es sich bereits um die dritte Staffel der Serie. Erzählt wird die Geschichte vom Engel Amadeus, der als Zivildienstleistender in einer Kirchengemeinde Unglück abwendet. Hergestellt wird die Reihe von der Kinderfilm GmbH Erfurt. (dpa/wk)

Der nach einem Unfall in Hopfgarten verschwundene Seat-Fahrer ist jetzt von der Polizei gefunden worden. Er wurde am heutigen Vormittag unverletzt zu Hause angetroffen. Am späten Sonntagabend hatte er eine Kurve verfehlt und war mit seinem Auto eine vier Meter tiefe Böschung hinunter gefallen. Dort wurde später zwar das Unfallfahrzeug aber nicht der Fahrer gefunden. Der Mann war nicht zu Hause, und auch die Suche mit einem Polizeihubschrauber war erfolglos geblieben. Möglicherweise habe er sich der Alkoholprüfung entziehen wollen, so die Polizei. (wk)

Für die "Thüringer Bachwochen" hat sich gestern in Weimar ein Kuratorium gegründet. Zum Vorsitzenden des Gremiums wurde Eckart Lange gewählt, der auch Präsident des Thüringer Landesmusikrates ist. Außerdem sind in dem Kuratorium Vertreter der Thüringer Bach-Städte, der Kirchen sowie der öffentlichen und privaten Geldgeber des Festivals vertreten. Sie sollen künftig den Vorstand des Vereins "Thüringer Bachwochen" bei der Entwicklung und Programmgestaltung beraten. Der Verein hatte sich im vergangenen Jahr nach der Insolvenz seines Vorgängers neu gegründet. (wk)

Hauburg kann wahrscheinlich nicht OB-Stellvertreter werden
Weimars Sozialdezernent Dirk Hauburg kann wahrscheinlich nicht Bürgermeister und damit Stellvertreter des Oberbürgermeisters werden. Wie heute ein Sprecher des Thüringer Innenministeriums gegenüber Radio LOTTE Weimar sagte, teile in der Sache das Ministerium die Rechtsauffassung des Landesverwaltungsamtes. Das habe man inzwischen auch Oberbürgermeister Stefan Wolf mitgeteilt. Der SPD-Politiker Wolf hatte vor, Dirk Hauburg, der der CDU angehört, zu seinem Stellvertreter zu machen. Dabei würde es nach Auffassung Wolfs ausreichen, wenn darüber der Stadtrat abstimmte. Dies aber hatte das Landesverwaltungsamt nicht gestattet. Es sei nötig, die Stelle des stellvertretenden Oberbürgermeisters komplett neu auszuschreiben, so die Kommunalaufsicht. Wolf hatte daraufhin das Thüringer Innenministerium gebeten, die Rechtsauffassung des Landesverwaltungsamtes zu prüfen. (jm/wk)

Neuer Polizeichef für Weimar benannt
Neuer Polizeichef von Weimar wird der 36-jährige Polizeirat Gregor Zeh. Er war bisher Referent für Ordnungs- und Schutzaufgaben im Thüringer Innenministerium. Nach Mitteilung der Landes-Behörde soll er die Weimarer Inspektion am 18. September übernehmen. Der bisherige Leiter, Polizeidirektor Mirko Dalski, war zum 1. September in das Landeskriminalamt abgeordnet worden. Er hat dort die Leitung der Abteilung Information und Kommunikation übernommen. (wk)

FDP gründet eigenen Mittelstandsverband
Ein FDP-naher "Mittelstandsverband Mittelthüringen" hat sich gestern im Weimarer Russischen Hof gegründet. Zum Vorsitzenden wurde der Chef der Friseur-Masson-AG Thomas Kemmerich gewählt. Die Interessenvereinigung fungiere als Untergliederung des Bundesverbandes Liberaler Mittelstand, heißt es von den Gründern. Mitglieder des Verbandes seien in erster Linie Unternehmer, die vor kurzem zur FDP gestoßen sind. Darunter befänden sich nicht unbekannte und erfolgreiche Thüringer Firmen, so Landes-FDP-Chef Uwe Barth. Viele seien mit den politischen Entscheidungen auf Bundes- und Landesebene nicht mehr einverstanden. (wk)

Nachrichtenarchiv

September 2006

MoDiMiDoFrSaSo
2
3
9
10
16
17
23
24
30

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!