RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Sonntag, der 05.Oktober, 19:10 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 05. Juni 2007

Die Universität Jena stellt heute ein Buch über die Zeit der Uni in der DDR vor. Die zweibändige Ausgabe mit weit über 2.000 Seiten sei ein Meilenstein zur Aufarbeitung der Hochschul-Geschichte im Sozialismus, heißt es vor der Veranstaltung. Daran hätten neben Historikern auch Bürgerechtler mitgearbeitet. Zur Vorstellung des Buches am Vormittag würde neben Verlagsvertreter und Herausgeber auch Rektor Klaus Dicke anwesend sein. Wegen der detaillierten und kritischen Darstellung habe sich die Universität bei der bisherigen Aufarbeitung ihrer Geschichte bereits international einen guten Ruf erworben, so die Schiller-Uni. (wk)

Für den Kinderspielplatz "Im Hahnengrunde" beginnen in der nächsten Woche in Jena die Bauarbeiten. Das hat jetzt das Rathaus mitgeteilt. Der Spielplatz wird im Randbereich westlich des vorhandenen Parkhauses enstehen. Die Planung liegt im Stadtteilbüro sowie im Jugendklub "Hugo" aus. Danach ist eine Sandvolleyballfläche sowie ein Tischtennisbereich vorgesehen. Der Böschungsbereich soll im Oktober bepflanzt werden. (wk)

Für die nächste Einwohnerfragestunde im Stadtrat können noch bis zum kommenden Montag Fragen eingereicht werden. Sie sind im Stadtratsbüro im Rathaus abzugeben. Die Fragen zu Problemen mit der Verwaltung können an den Oberbürgermeister, die Mitglieder des Stadtrates, an eine Fraktion oder an einen Ausschussvorsitzenden gerichtet sein. Beantwortet werden die Fragen aber nur dann öffentlich, wenn der Fragesteller auch bei der Sitzung des Stadtrates anwesend ist. -- Die nächste Stadtratssitzung ist am Mittwoch, dem 20. Juni. (wk)

SPD-Bundestagsabgeordneter Carsten Schneider hat Jugendliche aus Erfurt und Weimar aufgefordert, sich für den Heinz-Westphal-Preis zu bewerben. Der nach dem gleichnamigen SPD-Arbeitsminister der 80er Jahre benannte Preis wird vom Bundesjugendring und dem Bundesfamilienministerium gestiftet. Ihn könnten junge Menschen gewinnen, die ehrenamtlich zupacken und sich für ein originelles Projekt engagieren, so Schneider. In diesem Jahr würden drei Projekte von Jugendgruppen ausgezeichnet. Den Gewinnern winkten Preisgelder von insgesamt 15.000 Euro. Die Bewerbungen sollen bis zum 20. Juli an den Deutschen Bundesjugendring geschickt werden. (wk)

Schulbuchfreiheit soll in Thüringen abgeschafft werden
Die Schulbuchfreiheit soll in Thüringen zum Jahresende abgeschafft werden. Wie die heutige Presse berichtet, soll das dafür geänderte Schulgesetz noch vor der Sommerpause dem Landtag vorgelegt werden. Aufgrund der noch gültigen Fassung hatte das Oberverwaltungsgericht in Weimar das in den vergangenen zwei Jahren erhobene Schulbuchgeld für rechtswidrig erklärt. Die erhobenen Gebühren werden seit Januar zurückgezahlt. Bereits nach dem Gerichtsurteil kündigte die CDU-Landesregierung an, das Schulgesetz zu ändern, um künftig wieder rechtskonform Schulbuchgeld einziehen zu können. Das soll nun ab Schuljahr 2008/2009 möglich werden. (wk)

Erneut höhere Strompreise in Weimar
Die Grundversorgung mit Tarifstrom soll in Weimar zum 1. Juli um zwölf Prozent teurer werden. Das geht aus einer MDR-Umfrage bei Energieversorgern in Mitteldeutschland hervor. Danach werden in Thüringen 13 Stadtwerke ihre Preise zwischen zwei und 37 Prozent anheben. Die Weimarer Stadtwerke hatten die Erhöhung bereits angekündigt, weil die Bezugskosten drastisch gestiegen seien. Die Preisanhebung war für Anfang des Jahres beantragt, aber vom Thüringer Wirtschaftsministerium nicht genehmigt worden. Der Energieversorger habe die dafür geltend gemachten höheren Kosten nicht nachweisen können, hieß es. Die Genehmigungspflicht läuft allerdings per 30. Juni aus. Dann sind die Länder dafür nicht mehr zuständig. Betroffen von den höheren Preisen sind etwa 7-bis 8-tausend Weimarer Stromkunden, die einen Tarif in der allgemeinen Grundversorgung bezahlen. (wk)

Die hohen Wasserpreise in Jena könnten in den nächsten Jahren deutlich gesenkt werden. Das sagte jetzt der Finanzdezernent der Stadt, Frank Jauch, der Ostthüringer Zeitung. Es sei bereits ein großer Teil der Investitionen aus den 90er Jahren refinanziert , so Jauch. Daß Jena ebenso wie seine Nachbarn Erfurt oder Gera mit die höchsten Wasserpreise in Deutschland haben, sei auch eine Folge der CDU-Landespolitik, so der SPD-Politiker weiter. Es sei der Preis für das Wahlgeschenk von Ministerpräsident Dieter Althaus, der 2004 die Wasserbeiträge für Grundstückseigentümer abgeschafft habe. Die Zweckverbände hätten daraufhin Millionen zurückzahlen müssen. Dieses Geld müsse nun über die Gebühren ausgeglichen werden. (wk)

Stadtbücherei hat neue Öffnungszeiten
Die Stadtbücherei hat ab heute neue Öffnungszeiten. Das wurde von der Stadtverwaltung mitgeteilt. In der Steubenstraße können jetzt Bücher am Dienstag und Donnerstag von Zehn bis 19 sowie Mittwoch und Freitag von zwölf bis 19 Uhr ausgeliehen werden. Samstags ist die Bücherei wie bisher von 10 bis 13 Uhr geöffnet. (wk)

Nachrichtenarchiv

Juni 2007

MoDiMiDoFrSaSo
2
3
9
10
16
17
22
23
24
30

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!