Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 08. Juni 2007
Das Kuratorium für das Jenaer Festjahr 2008 kommt heute Nachmittag erstmals zusammen. Das von Oberbürgermeister Albrecht Schröter ins Rathaus einberufene Gremium soll die Feierlichkeiten Jenas als "Stadt der Wissenschaft 2008" begleiten. Eingeladen sind hochrangige Vertreter aus Wissenschaft und Wirtschaft sowie aus der Stadt- und Landespolitik. Auch der Generalsekretär des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft, Andreas Schlüter, würde anreisen, heißt es aus der Stadtverwaltung. (wk)
Die Klassik Stiftung Weimar lädt ab morgen zur traditionellen Pflanzenbörse nach Belvedere ein. Die seit mehr als 30 Jahren stattfindende Kauf- und Tauschveranstaltung wird in diesem Jahr erstmalig an zwei Tagen durchgeführt. In der Orangerie des Schlossparks erwarte die Pflanzenfreunde wieder ein umfangreiches Angebot, heißt es von der Stiftung. Dazu gehörten unter anderem historische Gemüsesorten, alte und neue Sommerblumen sowie Stauden und Kübelpflanzen. An beiden Tagen sei für ein interessantes Begleitprogramm gesorgt. (wk)
Bis zum 29. Juni müssen Förderanträge im Jugendkultur-Bereich für 2008 eingereicht sein. Das hat jetzt das Thüringer Kultusministerium mitgeteilt. Auch 2008 beteilige sich der Freistaat an den Lohnkosten von Leitungs- und Fachkräften, heißt es. In diesem Jahr würden Projektmanager und -mitarbeiter in 31 Einrichtungen mit rund 800-tausend Euro gefördert. Einen festen Zuschuss erhalten acht Einrichtungen, so das Ministerium. (wk)
Die Polizei hat gestern am Erfurter Hauptbahnhof rund ein Kilogramm Heroin sichergestellt. Der festgenommene Kurier, ein 35 Jahre alter Rumäne, kam mit dem ICE aus Leipzig. Der Auftraggeber, ein vorbestrafter, 36 Jahre alter Tunesier, sei am Leipziger Hauptbahnhof den Fahndern ins Netz gegangen. Gegen beide Männer wurde Haftbefehl erlassen. Der Marktwert des Heroins wird auf rund 40 000 Euro geschätzt. wk
CDU-Landesregierung gerät immer weiter unter Druck
Die CDU-Landesregierung gerät immer weiter unter Druck. So haben nach den SPD-Oberbürgermeistern jetzt auch die CDU-Landräte die Kürzungspläne im kommunalen Finanzausgleich attackiert. Wie es in der Thüringer Allgemeinen heißt, habe die stellvertretende CDU-Vorsitzende und Landrätin in Sonneberg, Christine Zitzmann, die Regierungsabsichten als völlig unverständlich bezeichnet. Schon die vorgelegte Behördenstrukturreform sei "grottenschlechte Arbeit". Thüringens SPD-Parteichef Christoph Matschie hat nach dem gestrigen Landkreistag Neuwahlen gefordert. Die Regierung von Ministerpräsident Dieter Althaus habe versagt, so Matschie. Wie es in den Medien weiter heißt, könnte das Kabinett noch einlenken. So sei geplant, statt der angekündigten 400-Millionen-Euro den Kommunen nur noch rund 200 Millionen Euro zu kürzen.
(wk)
Die Allgemeinen Ortskrankenkassen Thüringens und Sachsens wollen sich vereinigen. Die Verwaltungsräte unterzeichneten gestern bei einem Treffen im sächsischen Meerane einen entsprechenden Vertrag. Zum 01. Januar 2008 soll durch die Fusion mit dann 2,8 Millionen Versicherten die sechstgrößte Krankenkasse in Deutschland entstehen. Als Sitz der neuen AOK ist Dresden vorgesehen, Sitz der Pflegekasse wird Erfurt. Für Thüringer AOK-Mitglieder soll der Beitragssatz ab nächstem Jahr von 13,6 auf 12,9 Prozent sinken. wk
Einen Fonds für politische Bildung und Projektarbeit gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus hat jetzt der Jenaer Stadtrat einstimmig auf den Weg gebracht. Er umfaßt zunächst 15-tausend Euro für dieses Jahr. Im kommenden Jahr hoffen die Jenaer Stadträte auch auf Landeszuschüsse für das Projekt. Zuvor stritten sich allerdings die Fraktionen von PDS und SPD um Formulierungen. Oberbürgermeister Albrecht Schröter wollte für die SPD auch den Linksextremismus explizit erwähnt wissen. Er nannte als Begründung die von Linksautonomen vom Zaune gebrochenen Krawalle in Heiligendamm. PDS und Grüne machten dagegen geltend, daß es in Jena keine Probleme mit Linksextremisten gebe. wk
Das Braten und Grillen auf den Liegewiesen des Jenaer Paradies-Parkes soll künftig verboten werden. Eine entsprechender Antrag soll am 19. Juni in der Dienstberatung des Oberbürgermeisters eingebracht werden. Danach soll das Grillen nur noch an extra dafür ausgewiesenen Plätzen gestattet sein. Als Grund wurde in der Presse die zunehmende Verschmutzung des Parks durch zurückgelassene Einweg-Grills und sonstigen Bratmüll genannt. wk
Verkehrspolizei und Zoll haben gestern auf dem Autobahn-Parkplatz Belvedere hauptsächlich Lastkraftwagen kontrolliert. Dabei wurden zwei Lkw wegen technischer Mängel an Ort und Stelle stillgelegt, drei weitere Fahrer mußten erst einmal ihre Ladung ordnungsgemäß sichern, bevor sie weiterfahren konnten. Ohne Führerschein war ein Fahrer unterwegs, ein weiterer hatte mehr als ein Promille Alkohol im Blut. Geblitzt wurden 350 Kraftfahrzeuge, die zu schnell unterwegs waren. Insgesamt verhängten die Ordnungshüter 55 Fahrverbote. wk
Der Stadtentwicklungsausschuss des Jenaer Stadtrates soll nicht mehr öffentlich tagen. Das geht aus einer heutigen Pressemeldung hervor. Der Ausschußvorsitzende Matthias Mann von den Grünen hatte danach die Amtsleiter angewiesen, nur noch die Personen einzuladen, die mit dem jeweiligen Tagesordnungspunkt unmittelbar zu tun haben. Das in der Vergangenheit Informationen aus dem Ausschuß zugunsten Dritter nach außen gedrungen seien, bestritt Mann allerdings. Es gebe keine Hinweise darauf, daß vertrauliche Daten irgendwie weiter gegeben wurden. wk
Über den Schulnetzplan für Grund- und Regelschulen hat gestern der Bildungsausschuß des Weimarer Stadtrates beraten. Bis Ende März 2008 soll über den Plan entschieden werden. Nach einem Entwurf der Verwaltung soll die Jenaplan-Schule in die bisherige Fürnberg-Schule in der Bodelschwingh-Straße umziehen. Die nichtausgelastete Cranach-Schule in Weimar Nord soll eine weitere Einrichtung aufnehmen, um ihren Bestand zu sichern. wk
Die Weimarer Kinderkunst-Pyramide steht ab heute über den Sommer in Trier vor dem berühmten Porta Nigra. Am Nachmittag will Triers Oberbürgermeister Klaus Jensen das Kunstwerk aus Hunderten bemalten Textildreiecken feierlich einweihen. Anlaß ist die 20-jährige Partnerschaft der beiden Städte. Für die Aufstellung in Trier haben Kinder aus Trier und Weimar, aber auch aus Luxemburg und Thionville rund 120 neue Malereien geschaffen. Das Werk soll jetzt auch die Verbundenheit mit dem diesjährigen Kulturstadt-Raum Luxemburg verdeutlichen, hieß es aus dem Weimarer Kinderbüro. Die Pyramide war zum Kulturstadtjahr ´99 geschaffen worden und stand damals auf dem Weimarer Frauenplan. (wk)
Goebel optimistisch zu Finanzen der Klassik-Stiftung
Thüringens Kultusminister und Stiftungsratsvorsitzender Jens Goebel ist optimistisch, daß die Klassik-Stiftung Weimar in den nächsten Jahren genug Geld erhalten werde. Es habe entsprechende Gespräche zwischen Bund, Land und Stadt gegeben, sagte Goebel gestern. Es sei seit langem bekannt, dass der Verwaltungshaushalt der Stiftung seit den Tarifsteigerungen sehr eng ist. -
Am Mittwoch hatte die Stiftung Alarm geschlagen. Ab 2009 würden drei Millionen Euro fehlen, um die Aufgaben zu erfüllen, hieß es. Betriebsbedingte Kündigungen wären nicht auszuschließen. -
Mitte nächster Woche will der Rat der zweitgrößten Kulturstiftung Deutschlands den künftigen Finanzbedarf diskutieren. Unterdessen beraten die Minister der Thüringer Landesregierung über den Landes-Haushalt 2008/2009.
(wk)
Baudenkmal Marienstraße steht vor dem Abriß
Das als Baudenkmal ausgewiesene Haus in der Weimarer Marienstraße 4 bis 6 soll möglicherweise abgerissen werden. Laut TLZ habe die Stadtverwaltung das Vorliegen eines entsprechenden Antrages bestätigt. Das klassizistische Gebäude ist in Privatbesitz und seit Jahren unbewohnt. Es sei nicht mehr zu retten, heißt es. Der Bauzustand sei soweit heruntergekommen, daß eine denkmalgerechte Sanierung einem Neubau gleich käme. Das Ortskuratorium vom Deutschen Denkmalschutz habe darauf hingewiesen, daß das Haus die überwiegend klassizistische Architektur der Marienstraße mitpräge. An seiner Planung könnte Wenzelslaus Coudray beteiligt gewesen sein.
(wk)