RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Sonntag, der 05.Oktober, 01:34 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 18. Februar 2008

Architekten-Wettbewerb für Bauhaus-Museum erst 2009
Der Architekten-Wettbewerb für das neue Bauhaus-Museum soll erst im Jubiläumsjahr 2009 ausgelobt werden. Das sagte Kultusminister Jens Goebel gestern zum Empfang der Klassik-Stiftung im Festsaal des Stadtschlosses. Vorrang hätten jetzt die Sanierung des Goethe-Schiller-Archivs, des Goethes Wohnhauses, der Fürstengruft, des Nietzsche-Archivs und der Orangerie Belvedere. Betreffs Bauhaus-Museum sei das Jahr 2008 vor allem ein Jahr der konzeptionellen Arbeit, so der Minister. Schon im Dezember hatte Goebel erklärt, daß eine Architekturausschreibung bereits in diesem Jahr nicht möglich sei, weil die anderen Investitionsvorhaben der Stiftung Vorrang hätten. Allerdings soll das dringend benötigte Zentraldepot für die Kunstschätze der Stiftung auch erst 2009 begonnen werden. - Der Einladung des Stiftungspräsidenten waren gestern rund 180 Gäste gefolgt. Dazu gehörten Europa-, Bundestags- und Landtagsabgeordnete, sowie Vertreter von Förder- und Freundeskreisen und Mitglieder der Fürstenfamilie von Sachsen-Weimar-Eisenach. Der Empfang sollte auch an den Geburtstag der Großherzogin Maria Pawlowna erinnern, der sich am 7. Februar zum 222. Mal jährte. (wk)

Russische Geigerin erhält viertes Pawlowna-Stipendium
Das zum vierten Mal vergebene Maria-Pawlowna-Stipendium hat gestern die Geigerin Rimma Kozlova erhalten. Sie studiert in Sankt Petersburg am Rimski-Korsakow-Konservatorium. Das Stipendium in Höhe von 7-tausend Euro wurde ihr zum Jahresempfang der Klassik-Stiftung übergeben. Es soll der 23-Jährigen ermöglichen, zwei Semester lang Unterricht an der Weimarer Liszt-Hochschule zu nehmen. Das Geld kommt von Sponsoren aus der Weimarer Wirtschaft. - Mit dem Pawlowna-Stipendium werden seit 2004 hochbegabte Musikstudenten in Rußland begünstigt. Damit sollen die Beziehungen zwischen dem Staatlichen Konservatorium in Sankt Petersburg und der Weimarer Musik-Hochschule gefördert werden. (wk)

Im März sollen vier weitere mutmaßliche Schläger des Nazi-Überfalls vom Himmelfahrtstag 2006 vor das Weimarer Jugendschöffengericht kommen. Bisher sind in Prozessen im November 2006 und im Februar 2007 drei der Täter wegen schwerer Körperverletzung verurteilt worden. Die Strafen reichten von zwei-einhalb Jahren Haft bis zur Bewährungsstrafe. Insgesamt wurden acht Männer angeklagt. Mehr als zehn waren in ein Hoffest eingebrochen und hatten zwei Mosambikaner und einen Kubaner zusammengeschlagen. Die trugen teils schwere Kopfverletzungen davon. (wk)

Mehr als 1500 Besucher informieren sich zum Tag der Gesundheitsforschung
Der "Tag der Gesundheitsforschung" in Jena hat mehr als 1.500 Besucher in das Universitätsklinikum gelockt. Geboten wurden unter anderem 35 Vorträge von Spezialisten verschiedener Fachrichtungen, Expertengespräche und Filmvorführungen. Vor allem seien die Themen Naturheilverfahren und Ernährung gefragt gewesen, hieß es von einer Sprecherin des Klinikums. Im Mittelpunkt der Informationsangebote standen die Fortschritte bei den Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten von Krebserkrankungen. Dafür waren auch die onkologische Tagesklinik und Labore zur Besichtigung freigegeben. (wk)

Als großen Erfolg haben die Veranstalter die erste Thüringer Automesse vom Wochenende in Erfurt gewertet. Rund 25.000 Besucher seien an den drei Messetagen gezählt worden. Die Thüringer Autohändler wollten nun auch im nächsten Jahr eine Automesse veranstalten, hieß es. (wk)

Nachrichtenarchiv

Februar 2008

MoDiMiDoFrSaSo
2
3
9
10
16
17
23
24

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!