RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Dienstag, der 29.April, 18:06 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 10. Mai 2011

Menschenrechtspreisträger Riad Seif erneut inhaftiert
Weimars Menschenrechtspreisträger von 2003, der Syrer Riad Seif, ist erneut verhaftet worden. Wie das Ausländerbüro mitteilt, wurde gegen Seif bereits Anklage erhoben. Ihm werde ein Verstoß gegen das Demonstrationsverbot vorgeworfen. Der krebskranke 64jährige sei am Freitag nach einem Gebet in einer Moschee von der Geheimpolizei festgenommen worden. Seine Frau habe sich in einem Interview mit CNN sehr besorgt gezeigt, da ihr Mann dringend auf medizinische Versorgung angewiesen sei. - Riad Seif hatte noch im März eine Begegnung mit Weimarern, die Syrien bereisten. Erst im September vergangenen Jahres war der Bürgerrechtler nach einer siebenjährigen Haft freigekommen. Ihm wurde von der syrischen Diktatur vorgeworfen, den Staat stürzen zu wollen. (wk)

Bürger erinnern an Bücherverbrennung von 1933
Auf dem Theaterplatz wird heute an die Bücherverbrennung der Nazis erinnert. Zwischen 16.00 und 18.00 Uhr lesen Bürger Texte von Autoren, deren Bücher 1933 öffentlich verbrannt wurden. Zu der Veranstaltung laden das Bündnis gegen Rechtsextremismus und das Deutsche Nationaltheater ein. Die Bürgerlesungen sind Teil des Weimarer Literaturfestivals "LesArten", das noch bis zum 20. Mai geht. Die Mahnung auf dem Theaterplatz war zuletzt zum Bücherfrühling 2008 organisiert worden. (wk)

Schießhaus-Initiative will Eintrag in Welterbeliste
Die Initiative "Rettet das Schießhausgelände" hat einen neuen Vorstoß unternommen, die Bebauung zu stoppen. Das gesamte Areal mit dem klassizistischen Gebäude müsse mit auf die Weimarer Welterbeliste gesetzt werden, so der ehemalige Klassik-Stiftung-Mitarbeiter Klaus Mende jetzt gegenüber der TLZ. Bis das Schießhausdenkmal nachgetragen sei, könnten allerding drei Jahre vergehen, heißt es in der Zeitung. Solange sollte nach dem Willen der Initiative das jetzt laufende Planungsverfahren zur Bebauung des Geländes ausgesetzt werden. Hintergrund sind laut Mende jüngste Recherchen, nach denen Goethe viel stärker in das Bauprojekt eingebunden gewesen sei als bisher angenommen. Den Antrag für die Erweiterung der Welterbeliste müßte allerdings der Besitzer des Geländes stellen, räumt Mende ein. Das ist der Freistaat Thüringen mit der Landesentwicklungsgesellschaft, die die Bebauung vorantreibt. Das Schießhaus selbst ist bereits in Privatbesitz. (wk)

Kunstfest-GmbH stellt Programm im Liszt-Salon vor
Im Listzsalon der Altenburg ist gestern noch einmal das Programm des diesjährigen Kunstfestes vorgestellt worden. Zu den Höhepunkten zählen das Auftaktkonzert mit dem neu begründeten "Young Philharmonic Orchestra Jerusalem-Weimar" sowie die verschiedenen Konzerte zum 200. Liszt-Geburtstag, darunter eine sogenannte "Lange Nacht". Da will der diesjährige Hauptkünstler, der Franzose Pierre-Laurent Aimard den geamten Klavierzyklus "Pelerinages" aufführen. Seit langem erstmals ist auch wieder eine Schauspielaufführung im Programm. Das Berliner Theater Ballhaus zeigt seine Produktion "Verrücktes Blut". Zu Tanztheateraufführungen sind die Wuppertaler Compagnie "Pina Bausch" und eine in Erfurt stattfindende Uraufführung der Truppe "Nico and the Navigators" eingeladen. - Das 8. "Pelerinages-Kunstfest" von Nike Wagner hat das Motto "Vision". Es wird am 19. August zum Auftaktkonzert "Gedächtnis Buchenwald" mit einer Gedenkrede des ehemaligen Häftlings Stéphane Hessel eröffnet. (wk)

"Dach-Schneider" bleibt Präsident der Dachdecker
Der als "Dach-Schneider" bekannte Handwerksmeister aus dem Weimarer Land ist erneut zum Präsidenten des Zentralverbandes des Deutschen Dachdeckerhandwerks gewählt worden. Damit vertritt Karl-Heinz Schneider die Interessen von 16.000 Dachdeckerbetrieben mit 85.000 Beschäftigten. Der 60-jährige ist bereits Vizepräsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks und Vorsitzender der Bundesvereinigung Bauwirtschaft. Seine Dachdeckerfirma betreibt Schneider in Umpferstedt bei Weimar. (wk)

Meldung vom Sport
Der FC Carl Zeiss Jena will offenbar noch einmal Rainer Zipfel zum Präsidenten machen. Laut MDR habe es konstruktive Gespräche beim Aufsichtsrat gegeben. Der 49-Jährige Zipfel war bereits zwischen 2002 und 2008 Präsident von Jena und hatte den Club von der Oberliga in die 2. Bundesliga geführt. Der bisherige Präsident Hartmut Beyer, hatte im April seinen Rücktritt bekanntgegeben. Auch Zipfel war seinerzeit zurückgetreten, nachdem sich im Abstiegskampf des FC die Kritik an seinem Führungsstil verstärkte. (wk)

Nachrichtenarchiv

Mai 2011

MoDiMiDoFrSaSo
1
7
8
14
15
21
22
28
29

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!