Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 12. Mai 2011
Bahn-AG will über Planungsstand zum Fernverkehr informieren
Die Bahn AG will am Montag in Weimar ihre aktuellen Planungen für die Anbindung der Region an den Fernverkehr vorstellen. Die Bahnvertreter sind zu einer öffentlichen Diskussion geladen. Dabei soll noch einmal die Bedeutung der ICE-Verbindungen verdeutlicht werden, heißt es von der Stadt. Das Forum ist nach einer öffentlichen Tagung der Regionalkonferenz der sogenannten Impulsregion Erfurt, Weimar, Jena, Weimarer Land vorgesehen. Dabei soll über laufende Projekte und über die geplante Vereinsgründung informiert werden. Eingeladen ist am Montag zu 17.00 Uhr in den großen Saal des Weimarer Rathauses.
(wk)
Bundespräsident zeichnet Förderzentrum Herderschule aus
Das Förderzentrum Herderschule ist mit dem erstmals vergebenen Sonderpreis im Bundesprogrammm "Starke Schule" ausgezeichnet worden. Die Ehrung wurde der Weimarer Bildungseinrichtung gestern in Berlin durch Bundespräsident Christian Wulff zuteil. Gewürdigt wurde ein Projekt für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Der Sonderpreis heißt "Stark durch Vielfalt". -
Unter den 10 Hauptpreisen ist auch eine weitere Schule aus Thüringen. Den 8. Platz in dem Wettbewerb belegte die Regelschule in Stadtilm, die im Feistaat Landessieger war. Bundessieger bei 600 Beteiligungen wurde eine Hauptschule in Olpe in Nordrhein-Westfalen. -
Weimars Herderschule hatte bereits hinter der Regelschule Stadtilm den zweiten Platz im Landeswettbewerb gewonnen. -
Mit dem Preis "Starke Schule" werden Schulen ausgezeichnet, deren Abgänger eine Lehrstelle finden, ohne Nachqualifizierungskurse besuchen zu müssen.
(wk)
Boxverein kann seine Halle vergrößern
Der Weimarer Boxverein kann jetzt sein Domizil in Weimar-West vergrößern. Für rund 200-tausend Euro wird die 250-Quadratmeter-Halle um das Doppelte erweitert. Wie der heutigen Presse zu entnehmen ist, sind zuätzliche Boxringe für Wettkämpfe, ein Trainingsbereich und ein Raum für Besprechungen und die Schüler-Hausaufgabenhilfe geplant. Baubeginn soll im September sein. Allerdings muß sich der Verein mit 38-tausend Euro Eigenmittel und Eigenleistung beteiligen. Dafür werden noch Spender, Sponsoren und Helfer gesucht. -
Der Weimarer Boxverein wurde bereits mehrfach ausgezeichnet, weil er mit seinem Sportangebot auch Sozialarbeit betreibt. Dies sei aber ohne die Erweiterung der Halle nicht fortzusetzen, heißt es von Vereinspräsident Peter Krause.
(wk)
ACC stellt Ergebnisse des Internationalen Atelierprogramms aus
Die ACC-Galerie stellt jetzt die Arbeiten der Kunststipendiaten vom vergangenen Jahr aus. Für jeweils vier Monate lebten und arbeiteten drei Gastkünstler aus Buenos Aires, Amsterdam und Hamburg im Städtischen Atelierhaus. Ihr Aufenthalt wurde durch das Internationale Atelierprogramm ermöglicht, das 1994 ins Leben gerufen wurde. Das Arbeitsthema von 2010 hieß "Jenseits der Sehnsucht". Was dazu entstand, soll vom Samstag bis zum 19. Juni in der gleichnamigen Ausstellung zu sehen sein. Morgen Abend gibt es eine Vernissage.
(wk)
Lokalradios dürfen weiter senden
Den Thüringer Lokalradios, "Radio F.R.E.I" in Erfurt und "RadioLOTTE" in Weimar, sind jetzt erneut die Sendelizenzen verlängert worden. Die beiden nichtkommerziellen Sender dürfen vier weitere Jahre auf Sendung gehen, teilte gestern die Landesmedienanstalt mit. Direktor Jochen Fasco sagte, "Radio F.R.E.I" und "RadioLOTTE" erfüllten neben den privaten und öffentlich-rechtlichen Radioprogrammen eine wichtige publizistische Funktion. Der Anteil ihrer informierenden Wortbeiträge habe deutlich zugenommen. -
Mit der erneuten Sendegenehmigung wurde den beiden Lokalradios zum dritten Mal die Lizenz verlängert. Die Programme von "Radio F.R.E.I." und "RadioLOTTE" werden seit 1999 im offenen Kanal der Landesmedienanstalt ausgestrahlt.
(wk)
CDU und SPD einigen sich auf Kampfhunde-Gesetz
Die Thüringer Regierungskoalition aus CDU und SPD hat sich nach Medieninformationen auf einen Entwurf zum sogenannten "Kampfhunde-Gesetz" geeinigt. Danach soll es doch eine Rasseliste geben, nach der bestimmmte Hunderassen als gefährlich eingestuft werden. Für alle Hunde soll ein Chip zur Kennzeichnung vorgeschrieben werden und für alle Hundehalter eine Haftpflicht-Versicherung. Wie es heißt, soll es zu dem Gesetz-Entwurf noch eine Anhörung im Landtag geben. Dort sind die Linke und die FDP gegen eine Rasseliste. Die Grünen wiederum wollen den Chip zur Kennzeichnung nur für die dort genannten gefährlichen Hunde.
(wk)
CDU-Landtagsfraktion hat Streit um Polizeireform
Um die geplante Polizeireform in Thüringen ist jetzt Streit in der Landtagsfraktion der CDU ausgebrochen. Gestern ist deswegen Landtagsabgeordneter Wolfgang Fiedler von seinem Vorsitz des Arbeitskreises Polizei zurückgetreten. Fiedler hatte mit seinem Kollegen von der SPD, Heiko Gentzel einen Kompromiß zum Stellenplan ausgehandelt. Danach sollten mehr Polizisten eingestellt werden. Der Vorschlag fand aber nicht die Zustimmung seiner Fraktion. Fraktionschef Mike Mohring sagte, einer Mehrheit der CDU-Parlamentarier seien stabile Finanzen wichtiger, als jetzt schon über die künftige Stärke der Thüringer Polizei zu befinden. Für die SPD ist nun fragwürdig, ob die Reform wie geplant in der kommenden Woche im Landtag diskutiert werden kann.