Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 16. Mai 2011
Oberbürgermeister sagt Protestfahrt nach Berlin ab
Die für morgen geplante Protest-Fahrt zum Haus der Deutschen Bahn nach Berlin ist heute abgesagt worden. Wie die Stadtverwaltung mitteilte, habe bereits die Drohung gefruchtet. Bahn-Chef Rüdiger Grube wolle selbst nach Thüringen kommen, um das Problem vor Ort in Erfurt mit Weimar, Jena und Verkehrsminister Christian Carius zu besprechen, heißt es. Der Oberbürgermeister habe deshalb entschieden, vor einer Fahrt nach Berlin zunächst zu prüfen, ob sich die Bahn substantiell bewege. Wann das Spitzengespräch stattfindet, sei noch offen. -
Unterdessen sagte Thüringens Bahnbevollmächtiger Volker Hädrich, die Weimarer Probleme würden sich erst durch die Neuordnung des gesamten Verkehrskonzeptes für Thüringen lösen. In einem heute veröffentlichten Presse-Interview versprach er eine bessere Anbindung an den ICE-Verkehr durch den geplanten Ausbau der Mitte-Deutschland-Verbindung. Dies könnte frühestens 2015 möglich werden. -
Heute Abend will die Bahn in Weimar ihre aktuellen Planungen mitteilen.
(wk)
Machnig und Ramelow diskutieren im "Elephant" zur Energiewende
Zu einer öffentlichen Diskussion über die sogenannte Energiewende ist heute ins Elephant-Hotel eingeladen worden. Thüringens Wirtschaftminster Matthias Machnig will erläutern, wie er den Freistaat zum "grünen Motor" machen will. Mit ihm sitzen im Podium Linke-Fraktionschef im Landtag Bodo Ramelow, der Geschäftsführer der Stadtwerke Jena-Pößneck, Martin Fürbeck und der Bürgermeister der Windpark Gemeinde Büttstedt. Aus Weimar ist Norbert Schremb als Präsident des Thüringer Industrieclubs dabei. Das Forum ist laut veranstaltender TLZ als Vorbereitung auf den Thüringer Energiegipfel gedacht, der am 8. Juni stattfinden soll.
(wk)
DNT-Theaterpädagogin wird neue Kinderbeauftragte
Die Stadtverwaltung hat eine neue Kinderbeauftragte gefunden. Die Nachfolge von Steffi Engelstädter soll im Sommer die DNT-Theaterpädagogin Sina Solaß antreten. Die 33-Jährige wurde unter 40 Bewerbungen ausgewählt. Die studierte Theaterwissenschaftlerin leitet seit einigen Jahren den Jugendclub am Nationaltheater, den sie ehrenamtlich weiterführen will. -
Die Stelle der Kinderbeauftragten war nach dem offiziellen Ausscheiden von Steffi Engelstädter schon einmal neu besetzt. Die Sozialpädagogin Anne Kuch war aber nach einem halben Jahr aus familiären Gründen wieder ausgestiegen.
(wk)
Blumenmarkt findet großen Andrang
Großen Andrang hat gestern der Weimarer Blumenmarkt gefunden. Zum 15. Mal boten einheimische Gärtnereibetriebe auf dem Marktplatz Pflanzen an. An den rund 20 Ständen handelten auch die Gärtner der Klassik-Stiftung und Fachleute aus Heldrungen, Erfurt und Gera Pflanzen eigener Produktion. Die Stadtgärtnerei war wieder mit ihren Auszubildenden auf dem Markt. Die verkauften tradtionell Blumen und Tomatenstauden zum wohltätigen Zweck. Tausend Euro gingen im vergangenen Jahr an den Falkverein für die Rumänienhilfe und 500 Euro an die Fürnbergschule für ihren Schmetterlingsgarten.
(wk)
CDU-Verbände verteidigen Fröbel-Kindergarten
Die lokalen CDU-Verbände für Arbeitnehmer und Mittelstand haben jetzt die Kritik am Fröbel-Kindergarten zurückgewiesen. Die im Jugendhilfeausschuß unterstellten Betrugsabsichten würden die Kita in Verruf bringen, heißt es in einer Erklärung vom Wochenende. Bei dem kritisierten Verfahren handele sich um eine zulässiges Betreuungsmodell, so die CDU-Verbände. -
Der Kindergarten des Förderkreises JUL schließt mit Eltern 10-Stunden-Betreuungsverträge ab, die es erlauben, Kinder zu unterschiedlichsten Zeiten abzugeben oder zu holen. Dadurch würden bei der Stadt mehr Stunden abgerechnet als tatsächlich anfallen, hieß es im Jugendhilfeausschuß. Ob dem wirklich so ist, soll am Mittwoch zwischen Stadt und Träger geklärt werden.
(wk)
Michael John ist tot
Der Gründer und Chef der Erfurter Literaturfestivals "Herbstlese" und "Bücherfrühling" Michael John ist tot. Mit nur 45 Jahren ist der engagierte Buchhändler am Samstag völlig überraschend gestorben. Er war bei der Vorbereitung einer Lesung im Gewerkschaftshaus zusammengebrochen. Alle Versuche ihn zu retten, waren vergebens. Die "Herbstlese" hatte John vor 14 Jahren ins Leben gerufen und seitdem immer wieder hochkarätige Autoren nach Thüringen geholt.
(wk)
Meldungen vom Sport
Weimars Fußballer vom SC 03 sind aus Heiligenstadt mit einer 2:5-Niederlage heimgekommen. In der Tabelle der Thüringenliga behaupten sie aber weiter den 7. Platz. -
Die Erfurter Kicker enden am letzten Spieltag trotz eines 1:0-Sieges gegen den VfR Aalen auf dem fünften Rang der 3. Fußball-Liga. Damit hat der FC Rot Weiß auch die Qualifikation für den DFB-Pokal verpasst. -
Auch die Jenaer Fußballer in der dritten Liga haben ihr letztes Spiel verloren. Carl Zeiss spielte in Stuttgart 2:3 und beendet die Saison auf dem 15. PLatz. -
In der Handball-Bundesliga sind die Erwartungen der Damen aus Bad Langensalza erfüllt worden. Der Thüringer HC ist Deutscher Handball-Meister der Frauen. Der Club gewann den Titel, obwohl das Final-Rückspiel gegen Buxtehude verloren ging. Die THC-Damen hatten beim Hinspiel-Sieg mehr Auswärtstreffer erzielt.
(wk)
Bahn AG informiert über Planungsstand zum Fernverkehr
Die Bahn AG will heute in Weimar ihre aktuellen Planungen für die Anbindung der Region an den Fernverkehr vorstellen. Die Bahnvertreter sind am Abend zu einer öffentlichen Diskussion in den großen Saal des Rathauses geladen. Dabei soll seitens der Stadt noch einmal die Bedeutung der ICE-Verbindungen verdeutlicht werden. Auf absehbare Zeit dürfte es laut Bahn AG allerdings keine Verbesserungen für Weimar geben. Das Problem würde sich erst durch die Neuordnung des Verkehrskonzeptes für Thüringen lösen, so Konzern-Bevollmächtiger Volker Hädrich heute in der Presse. Er versprach eine bessere Anbindung an den ICE-Verkehr durch den geplanten Ausbau der Mitte-Deutschland-Verbindung. Die Bahn kämpfe seit Jahren um den zweigleisigen Ausbau der Strecke Weimar-Gera, so Hädrich.
(wk)