Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 23. Mai 2011
Stadt reagiert auf Zeitungsbericht über Thomas Quasthoff
Oberbürgermeister Stefan Wolf hat die TLZ-Meldung vom Samstag über eine mögliche Kunstfestleitung durch den Bariton Thomas Quasthoff zurückgewiesen. Es habe im Beirat des Weimarer Kunstfestes keine Diskussion darüber gegeben, so Wolf in einer gestern verbreiteten Erklärung. "Wenn solche Behauptungen in die Welt gesetzt werden, dann sind dies schlichtweg Falschaussagen", so Wolf wörtlich. Richtig sei, daß die Mitglieder des Beirates über einen unverbindlichen Ideenaustausch informiert wurden, den es mit dem Musiker, dem Oberbürgermeister und der Stadtkulturdirektorin Julia Miehe gegeben habe. Daß ein einzelnes Mitglied des Künstlerischen Beirates die darüber vereinbarte Vertraulichkeit verletze, sei unwürdig und schade dem guten Ruf des Weimarer Kunstfestes, so Wolf weiter. Herrn Quasthoff bitte er im Namen der Stadt um Verzeihung für diesen Umgang mit ihm. -
Die Thüringische Landeszeitung hatte in ihrer Wochenendausgabe behauptet, daß Thomas Quasthoff als Nike-Wagner-Nachfolger im Gespräch sei und sich dabei auf eine Information von Klassik-Präsident Hellmut Seemann berufen.
(wk)
CDU-Kreisvorstand wehrt sich gegen Kritik von CDU-Lokalverbänden
Der CDU-Kreisvorstand hat sich jetzt gegen die Kritik seiner Lokalverbände von Mittelstand und Arbeitnehmerschaft gewehrt. Wie CDU-Kreis-Chef Jürgen Arndt mitteilte, betreffe die vom Kreisverband geäußerte Finanzierungsorge nicht das "neudeli"-Gründerzentrum der Bauhaus-Uni, sondern das vom Land Thüringen für Weimar geplante Investitionsvorhaben "Gewerbezentrum Kreativwirtschaft". Dafür habe Wirtschaftsminister Matthias Machnig im Januar 5 Millionen Euro zugesagt. Wenn jetzt der Minister die Sanierung der Stadien in Erfurt und Jena ankündige, darf man wohl Sorge haben, ob noch genügend Geld für Weimar übrig bleibe, so Arndt. Die Bedenken möglicher "Fördermittelkonkurrenz" teile man im übrigen mit den Grünen. -
Wegen der Finanzierungssorgen hatten die Weimarer CDU-Verbände MIT und CDA ihrem Kreisvorstand politische und fachliche Inkompetenz vorgeworfen. Es handele sich um verschiedene Fördertöpfe hieß es. Inzwischen hat sich der MIT von der Kritik distanziert. Die Erklärung sei ohne Absprache von der CDA verbreitet worden, hieß es.
(wk)
13. Museumsnacht bringt Weimarer Häusern mehr Besucher als zuvor
Weimars Museen sind in der Museumsnacht von viel mehr Menschen besucht worden als im vergangenen Jahr. Allein in den Häusern der Klassikstiftung wurden 15-einhalb-tausend Besucher gezählt. Das waren fast 1000 mehr als 2010. Besonders beliebt war im Liszt-Jahr 2011 neben dem Goethe-Haus und Schillers Wohnhaus auch das Liszt-Museum. Hier mußten viele Gäste längere Wartezeiten in Kauf nehmen. Einen Besucherrekord meldet die Stadt von ihren Einrichtungen. In Stadtmuseum, Stadtarchiv und Rathaus waren rund 5.000 Interessierte gekommen, der Renner sei der Dachboden des Rathauses gewesen. Große Resonanz hat auch die Aktion der Mal- und Zeichenschule gefunden. Kinderdurften bei einem Detektivspiel einen "mysteriösen Kriminalfall" lösen.
(wk)
Polizei meldet schweren Verkehrsunfall auf der B 7
Bei einem schweren Unfall auf der B 7 zwischen Hohlstedt und Frankendorf sind in der Nacht vier Menschen schwer verletzt worden. Ein 25-jähriger Autofahrer ist mit einem entgegenkommenden Fahrzeug zusammengestoßen, nach dem er in einer Linkskurve auf die Gegenfahrbahn geraten war. Der Unfallverursacher und seine Mitfahrerin sowie das 63 und 60 Jahre alte Paar im entgegenkommenden Auto wurden schwer verletzt. Sie kamen ins Klinikum nach Jena. Wie die Polizei weiter mitteilt, fuhr der 25-Jährige aus dem Ilmkreis mit gefälschten Kennzeichen, auch war der Wagen weder zugelassen noch versichert. Außerdem fanden die Beamten in dem Auto mögliche Betäubungsmittel.
(wk)
Meldungen vom Sport
Weimars Fußballer des SC 03 sind aus Pößneck mit einem 3:3 nach Hause gekommen. Das Untentschieden hat ihnen der Abstiegskandidat nach einer Weimarer 2:0-Führung verpaßt. -
Weimars Tri-Athletin Anita Marquart vom HSV hat den Powertriathlon in Gera gewonnen. Beim Liga-Wettkampf in Gütersloh belegten die Tri-Athleten vom HSV-Ingenieursteam einen 8. Platz. Beim Deutschland-Cup in Halle errang Triathlet Tom Gorges in der Jugend B Platz 9. -
Die Handballerinnen des Thüringer HC haben nach der Deutschen Meisterschaft auch den Deutschland-Pokal gewonnen. In Göppingen siegte das Team aus Bad Langensalza 27:25 gegen Buxtehude. -
Der diesjährige Rennsteiglauf hat über 14-tausend Läufer an den Start gebracht. Den Supermarathon gewannen zwei Sportler aus Östereich.
(wk)