Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 17. Mai 2011
Hummel stellt Schnellbahnverkehr nach Erfurt in Aussicht
Zur Anbindung an den ICE-Verkehr soll es in drei Jahren zwischen Erfurt und Weimar einen Schnell-Bahnverkehr im 20-Minuten-Takt geben. Das stellte gestern der Mitarbeiter des Thüringer Verkehrsministeriums Hans-Jürgen Hummel in Aussicht. Hummel war zusammen mit dem Bahnbevollmächtigten für Thüringen Volker Hädrich in Weimar, um die aktuellen Planungen der Bahn für die Region mitzuteilen. Dabei wiederholte Hädrich, daß sich die Weimarer Probleme mit dem Fernverkehr erst durch die Neuordnung des gesamten Verkehrskonzeptes für Thüringen lösen lassen. Voraussetzung sei der Ausbau der Mitte-Deutschland-Verbindung. Die Strecke Weimar Gera könnte 2014 zweigleisig sein, wenn im nächsten Jahr die Finanzierungsvereinbarung mit dem Bund abgeschlossen werden kann. -
Hädrich und Hummel waren von der Regionalkonferenz der "Impulsregion Erfurt-Weimar-Jena-Weimarer Land" eingeladen worden. Die informierte im Weimarer Rathaus über laufende Projekte und über die geplante Vereinsgründung.
(wk)
Weimar erhält Demokratie-Preis
Die Stadt Weimar hat einen Preis im Bundeswettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz" erhalten. Mit 3.000 Euro wurde die Arbeit der ehrenamtlichen Deeskalationsteams beim Public Viewing der Fußballweltmeisterschaft gewürdigt. Die Zweierteams hätten im Weimarer Stadtraum erfolgreich Gewalt, Ausschreitungen und Pöbeleien verhindert, hieß es zur Begründung. Die Auszeichnung wurde gestern während einer Feierstunde in Marburg überreicht. Dort wurden die insgesamt neun Preise vergeben, die für Projekte aus dem Jahr 2010 nach Thüringen und Hessen gingen. -
Laut Weimars Sozialdezernentin Janna de Rudder sollen die 3.000 Euro zur Gründung eines dotierten Weimarer "Preises für Zivilcourage" dienen. De Rudder leitet den Kriminalpräventiven Rat der Stadt, der die Deeskalationsteams ins Leben gerufen hatte. Die Ausbildung der Teams lag bei Mario Lange vom Bürgerbündnis gegen Rechtsextremismus.
(wk)
Hufeland-Träger feiert Richtfest an Schöndorfer Grundschule
In Schöndorf ist gestern Richtfest am Sanierungsbau für die Grundschule gefeiert worden. Der Neubau für Mensa und Aula ist im Rohbau fertig, und am Schulgebäude wurde mit der Modernisierung begonnen. Anlaß für das Fest war die neue Dacheindeckung der Turnhalle. Das Ensemble für die Grundschüler soll nach den kommenden Herbstferien bezugsfertig sein. Dann gehe es mit der Sanierung des Plattenbaus für die Musäus Regelschule weiter, hieß es. Samtliche Bauarbeiten sollen Ende 2012 abgeschlossen sein. -
Bauherr ist die Hufeland-Trägergesellschaft, die neben der Schöndorfer Grund- und Regelschule auch die Weimarer Parkschule von der Stadt übernommen hat.
(wk)
Wolfgang Schlüter erhält Ehrengabe der Schillerstiftung
Der in Berlin lebende Schriftsteller und Übersetzer Wolfgang Schlüter erhält heute in Weimar den diesjährigen Preis der Deutschen Schillerstiftung. Die Kester-Haeusler-Ehrengabe ist mit 5000 Euro dotiert. Schlüter habe Literatur und Musikgeschichte schöpferisch und phantasievoll miteinander verflochten, heißt es zur Begründung von der in Weimar ansässigen Schillerstiftung. Der 1948 geborene Schlüter hat als Musikwissenschaftler und Philosoph promoviert. Nach der heutigen Preisverleihung im Gewölbekeller der Stadtbücherei liest der Autor aus seinen Werken. Der Eintritt ist frei.
(wk)
Riad Seif ist vorerst frei
Weimars Menschenrechtspreisträger von 2003, der Syrer Riad Seif, ist vorerst freigelassen worden. Nun soll ihm aber wegen Verstoßes gegen das Demonstrationsverbot der Prozeß gemacht werden. Wegen der erneuten Verhaftung des krebskranken 64-Jährigen hatte Oberbürgermeister Stefan Wolf an den syrischen Präsidenten und an den Botschafter in Berlin geschrieben. Laut Rathausmitteilung forderte Wolf, das gewaltsame Vorgehen gegen friedliche Demonstranten einzustellen und Riad Seif umgehend freizulassen. -
Der Bürgerrechtler war erst im September vergangenen Jahres nach einer siebenjährigen Haft freigekommen. Ihm wurde von der syrischen Diktatur vorgeworfen, den Staat stürzen zu wollen. Noch im März hatte Seif eine Begegnung mit Weimarern, die Syrien bereisten.
(wk)