Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 25. Mai 2011
Stephan Märki verlässt vorzeitig Deutsches Nationaltheater
Der Generalintendant des Weimarer Staatstheaters Stephan Märki steigt vorzeitig aus seinem verlängerten Vertrag aus. Wie gestern vom Thüringer Kulturministerium mitgeteilt wurde, verläßt Märki nach der kommenden Spielzeit das Deutsche Nationaltheater in Richtung Schweiz. Dort wird er bereits heute als künftiger Künstlerischer Leiter des "Konzert-Theater Bern" vorgestellt. Thüringens Kulturminister und DNT-Aufsichtsratsvorsitzender Christoph Matschie sagte, er akzeptiere Märkis Wunsch nach Rückkehr in die Schweizer Heimat, um dort neue künstlerische Aufgaben zu übernehmen. Dem Weimarer Theater habe Märki wichtige Impulse gegeben. -
Stephan Märki leitet das DNT seit dem Jahr 2000. Der Wechsel soll zum 1. Juli 2012 vollzogen werden. Märki werde noch die Spielzeit 2012/13 vorbereiten, hieß es. Matschie kündigte an, zur Suche eines Nachfolgers rasch den Aufsichtsrat des Nationaltheaters einzuberufen.
(wk)
Wissenschaftsrat berät Gutachten zur Klassik-Stiftung
Der Deutsche Wisenschaftsrat diskutiert ab heute die Veränderungen bei der Weimarer Klassik-Stiftung. Den Tagungsteilnehmern in Jena liegt das Gutachten einer Expertengruppe aus dem vergangenen Jahr vor. Die hatte geprüft, inwieweit die Reformpläne von 2005 umgesetzt wurden. Dazu war zu untersuchen, was bisher in Museen, Gedenkstätten, Bibliothek, Archiv, Forschung und Bau verwirklicht wurde oder wo es noch klemmt. Hintergrund sind die vom Wissenschaftsrat vor sechs Jahren erfolgten Empfehlungen zur Ausrichtung und zur Veränderung der Struktur der Stiftung. In der damaligen Bestandsaufnahme wurde unter anderem die Zusammenarbeit der einzelnen Abteilungen bemängelt. Vor allem wurde die lediglich regionale Ausstrahlung kritisiert. Wie der Wissenschaftsrat die gegenwärtige Situation bewertet, will er am Freitag mitteilen.
(wk)
CDU-Finanzminister will Landeserziehungsgeld abschaffen
Das Thüringer Landeserziehungsgeld soll abgeschafft werden. Das hat laut MDR Finanzminister Wolfgang Voß in den sogenannten Chefgesprächen zum Haushalt 2012 vorgeschlagen. Angesichts knapper Kassen sollte der Haushaltsposten ersatzlos gestrichen werden, so der aus Sachsen kommende CDU-Politiker. Voß hatte bereits zu Beginn der Haushalts-Verhandlungen angekündigt, daß das Land Thüringen im kommenden Jahr mehrere hundert Millionen Euro einsparen müsse. Für das Landeserziehungsgeld sind in diesem Jahr 28 Millionen Euro veranschlagt. Seit 2006 wurden dafür rund 193 Millionen Euro ausgegeben. -
Das Landeserziehungsgeld wurde vor fünf Jahren von der damaligen CDU-Alleinregierung eingeführt. Es wird an Eltern Einjähriger gezahlt, die ihre Kinder zu Hause erziehen. Die Opposition spricht seitdem von einer "Herdprämie" und forderte immer wieder deren Abschaffung.
(mdr/wk)
Zahl der Übernachtungen erneut angestiegen
Die Zahl der Übernachtungen ist in Weimar erneut angestiegen. Laut Statistischem Landesamt entwickelt sich der Tourismus in der Kulturstadt wie in Jena gegen den Thüringer Trend. Für den Freistaat insgesamt wurde für das erste Quartal 2011 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ein Rückgang der Gästeankünfte um 4,2 Prozent festgestellt, bei Übernachtungen sogar um 6,5 Prozent. Vor allem der Thüringer Wald habe wieder weniger Touristen angezogen, hieß es. Fast ein Drittel der Gäste habe die Städte Eisenach, Erfurt, Jena und Weimar besucht.
(wk)
Opernfreunde können Tosca aus Spanien live im Spiegelzelt erleben
Opernfreunde können eine Aufführung der Puccini-Oper "Tosca" aus dem spanischen Valencia im Spiegelzelt erleben. Zu der Live-Übertragung mit Kinotechnik hat gestern die Stadt zum 13. Juni eingeladen. Der Eintritt soll frei sein. Die Karten werden eine Woche vor dem Event ausgegeben. -
Versprochen wird eine "überragende Besetzung". Dazu spielt das Orchestra de la Comunitat Valenciana dirigiert von Zubin Metha.
(wk)
Stadt stellt Wohnwegweiser für Senioren vor
Nach Weimar wollende Senioren können jetzt für ihre Wohnwahl auf eine Orientierungshilfe der Stadt zurückgreifen. Gestern wurde ein sogenannter "Wohnwegweiser" vorgelegt, der seniorengerechtes Wohnen und Leben in Weimar darstellt. In dem Handbuch sind 23 städtische Wohngebiete mit ihren speziellen Betreuungs- Freizeit- und Mobilitätsangeboten aufgeführt. -
Der Wegweiser wurde von der StadtLIGA der Freien Wohlfahrtspflege und der Behinderten- und Seniorenbeauftragten der Stadt erarbeitet.
(wk)
Seebach-Stift nimmt "Haus Sophie" offiziell in Betrieb
Am Marie-Seebach-Stift ist gestern das neue "Haus Sophie" offiziell in Betrieb genommen worden. Wegen der großen Nachfrage nach Betreuungsplätzen ist auf dem Nachbargrundstück des ursprünglichen Seebach-Heims ein neuer Pflegebereich entstanden. Rund 4 Millionen Euro hat eine Investorengruppe für den Bau ausgegeben. Betrieben wird das neue Heim von der eigens gegründeten "Marie-Seebach-Kultur-Wohnen-GmbH". Das "Haus Sophie" bietet auf 4 Etagen rund 50 Einzelzimmer und Partner-Appartements. Fünf der Einzelzimmer seien bereits vermietet, für weitere 28 lägen Anfragen vor, hieß es gestern.
(wk)
"Kino im mon ami" beteiligt sich am "Goldenen Spatz"
Neben Gera und Erfurt beteiligt sich in diesem Jahr auch das "Kino im mon ami" am Kindermedienfestival "Goldener Spatz". Als sogenannter "Zwischenstopp" werden seit gestern spannende Kinderfilme geboten. Höhepunkt des kleinen Zusatzprogramms ist ist morgen der 1985 von der Kinderjury mit dem Ehrenpreis ausgezeichnete Film "Isabell auf der Treppe". Darin geht es um die Geschichte von Chilenen, die in der DDR eine neue Heimat gefunden hatten. Zu der sogenannten "Ausgrabung" sollen morgen neben Regisseurin Hannelore Unterberg und Darstellerin Teresa Polle auch Hauptdarstellerin Irina Claudia Gallardo Baez aus Chile anwesend sein.
(wk)
Villenbesitzer scheitern mit Protest gegen Kindergartenbau
Das Thüringer Oberverwaltungsgericht in Weimar hat gestern zwei Villenbesitzer aus Apolda eine Schlappe versetzt. Die Kläger wollten den Bau eines Kindergartens in der Kreisstadt wegen Lärmbelästigung verhindern. Die Richter in Weimar wiesen die Eilanträge der Kindergarten-Nachbarn gegen die Baugenehmigung zurück. Es gebe keine Anhaltspunkte dafür, daß sie durch Geräusche aus dem Kindergarten unzumutbar beeinträchtigt würden, teilte die zweiter Instanz am Dienstag mit. Sie bestätigte damit einen Beschluss des ebenfalls in Weimar ansässigen Verwaltungsgerichtes aus dem vergangenen Jahr. Der Richterspruch ist endgültig. Der Umbau der ehemaligen Berufsschule zur Kindertagesstätte nahezu abgeschlossen.
(dpa/wk)
Thüringen verzeichnet keine Erkrankungen durch Ehec-Erreger
In Thüringen ist nach wie vor keine Erkrankung durch den Ehec-Erreger bekannt. Das sagte gestern ein Sprecher des Gesundheitsministeriums. -
Das Bakterium verursacht eine schwere Darminfektion, die bisher vor allem in Norddeutschland aufgetreten ist. Dort sind nach Agenturmeldungen inzwischen zwei Todesopfer zu beklagen. In Niedersachsen soll eine 83-jährige Frau an der gefährlichen Durchfallerkrankung gestorben sein. Aus Bremen hieß es, in der Nacht zum Dienstag sei eine junge Patientin gestorben, bei der zuvor die typischen Symptome der Ehec-Infektion aufgetreten seien. Das Laborergebnis stehe aber noch aus.
(wk)
Meldung vom Sport
Dynamo Dresden kehrt nach fünf Jahren in die 2. Fußball-Bundesliga zurück. Der achtmalige DDR-Meister hat gestern Abend das Aufstiegs-Abstiegsduell mit dem VfL Osnabrück mit 3:1 nach Verlängerung gewonnen. Den Erfolg feierten in Dresden tausende Fans bis in die Nacht hinein.
(wk)