RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Dienstag, der 29.April, 18:15 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 27. Mai 2011

Verwaltungsgericht in Weimar gibt Sitzblockierern Recht
Das Verwaltungsgericht in Weimar hat drei Teilnehmern der Sitzblockade vor dem Erfurter Topf-und-Söhne-Gelände Recht gegeben. Die Jugendlichen hatten geklagt, weil sie nach der gewaltsamen Auflösung der Blockade stundenlang in Gewahrsam gehalten wurden. Dies hätte die Polizei nicht tun dürfen, urteilte gestern das Gericht. Von der Sitzblockade selbst sei keine Gewalt ausgegangen. Die friedliche Spontandemonstration gegen die Räumung des Geländes sei durch das Grundgesetz geschützt. Sie stand laut Gericht nicht im Zusammenhang zu den gewalttätigen Auseinandersetzungen mit den eigentlichen Besetzern. - Am 16. April 2009 hatten sich 35 Jugendliche gegen mehrere hundert Polizisten zur Wehr gesetzt, die das jahrelang besetzte Haus räumen wollten. Auf dem Gelände der Firma "Topf & Söhne", die während der Naziherrschaft Verbrennungsöfen für die Konzentrationslager baute sind inzwischen ein Gewerbe- und Wohngebiet sowie eine Gedenkstätte entstanden. (wk)

Stadtwirtschaft erhöht zu Pfingsten die Buspreise
Das Busfahren in Weimar wird ab Pfingsten teurer. Eine Einzelfahrt mit dem Linienbus kostet dann 1 Euro 80, statt wie bisher 1 Euro 70. Der Preis für die Vierfahrten-Karte erhöht sich um dreißig Cent auf 5 Euro 90 und für die Monatskarte von 34 Euro sind 1 Euro 30 mehr zu bezahlen. Ebenso werden ermäßigte Fahrscheine etwas mehr kosten. Im voraus erworbene Karten zum alten Preis sind noch ein Vierteljahr gültig. Die Preiserhöhung begründet der Verkehrsverbund Mittelthüringen mit den gestiegenen Diesel-Kosten. Fahrten ins Weimarer Land wurden bereits im April teurer. - Vorteile bei der sogenannten Tarifanpassung erhalten jetzt Fahrgäste mit Handytickets. Diese werden ab dem 12. Juni mit 10 Prozent rabattiert. (wk)

Einkommensschwache können wieder Sozialticket beantragen
Ab kommenden Dienstag wird in Weimar wieder das Sozialticket angeboten. Es war zum Ende vergangenen Jahres ausgesetzt worden, weil kein beschlossener Haushalt für 2011 vorlag. Bei der kritischen Finanzlage der Stadt durften freiwillige Leistungen nicht bewilligt werden. Mit dem im April beschlossenen Haushalt hatten die Stadträte von SPD, Grüne und "neue linke" durchgesetzt, die Vergünstigung für Einkommensschwache wieder einzuführen. Nun sollen auch alle Mitglieder einer Bedarfsgemeinschaft die Ermäßigung erhalten. - Das Sozialticket ist eine Monatskarte für den Nahverkehr zum halben Preis. Es darf von Arbeitslosen, Asylbewerbern und anderen mit geringem Einkommen beansprucht werden. Die Stadt Weimar muß dafür Zuschüsse von etwa 100-tausend Euro im Jahr aufbringen. (wk)

DNT-Aufsichtsrat tagt am Dienstag zur Nachfolge Märkis
Über die Nachfolge des scheidenden DNT-Intendanten will der Aufsichtsrat des Staatstheaters am kommenden Dienstag beraten. Vorrang habe aber Qualität und nicht Geschwindigkeit, sagte Aufsichtsratsvorsitzender Christoph Matschie gestern in Weimar. Der Thüringer Kulturminister kündigte indirekt an, daß das DNT einen eigenen Intendanten behalten werde. Wegen der künftigen Finanzierung des Hauses sei man im Gespräch mit der Stadt, so Matschie weiter. Zur gesamten Theaterförderung im Freistaat ab 2013 werde er noch vor der Sommerpause die bisherigen Diskussionsergebnisse vorlegen. Nach Informationen des MDR will das Land künftig stärker zwischen Häusern mit überregionaler und rein regionaler Bedeutung unterscheiden. Die Spielstätten in Weimar, Erfurt und Gera würden demnach stärker unterstützt, für kleinere Häuser sollen die Kommunen mehr in die Pflicht genommen werden. (wk)

Stadt sperrt Innenstadt für Stadtwette "Deutschland bewegt sich"
Seit gestern und noch bis Sonntag ist die Durchfahrt zum Schloss komplett gesperrt. Der Platz der Demokratie wurde zum Fitness-Park mit Kindertrampolin, Kletterwand und Fußballfeld umgebaut. Auf dem Platz nimmt Weimar heute am Wettbewerb "Deutschland bewegt sich" teil, der im Rahmen der ARD-Themenwoche "Der mobile Mensch" von der Barmer-Ersatzkasse organisiert wurde. Zu der bundesweiten Städtetour hat Weimars Sozialdezernentin Janna de Rudder zur Teilnahme an der Stadtwette gegen das Box-Idol Torsten May aufgerufen. Mindestens 500 Weimarer müssen sich um 16.30 Uhr vor der Bühne versammeln, um miteinander die berühmte Trainingsstaffel von Muhammed Ali alias Cassius Clay zu tanzen. Sollte Weimar gewinnen, so verpflichtet sich Torsten May einen ganzen Tag in einer sozialen Einrichtung mitzuhelfen. Verliert Weimar, so muss Frau de Rudder den ganzen 4. Juli beim Schülertriathlon Einsatz zeigen. (wk)

Evangelische Kirche startet Straßensammlung
Die jährliche Straßensammlung der evangelischen Kirche Mitteldeutschland EKM startet heute in Weimar. Die Aktion "Nach uns die Kinder" wird nach einem Umzug durch die Stadt offiziell auf dem Herderplatz eröffnet. Dazu haben sich Oberbürgermeister Stefan Wolf, Superintendent Henrich Herbst sowie die Landesjugendpfar­rerin der EKM Dorothee Land angesagt. Zuvor treffen sich Kinder und Jugendliche in der baufälligen Johanneskirche. Die Jugend- und Fami­lienkirche soll besonders von der Weimarer Straßensammlung profitieren. Im Dach der Johanneskirche müssen Löcher ausgebessert werden, "damit die Kinder und Jugendlichen nicht im Regen stehen", so die Organisatoren. (wk)

Polizei lädt zum Tag der Offenen Tür
Die Polizeiinspektion und die Kriminalpolizeistation Weimar haben für morgen zu einem Tag der Offenen Tür eingeladen. Der Wunsch nach einer solchen Veranstaltung sei vielfach von der Bevölkerung geäußert worden, heißt es. Bei der Besichtigung des neuen Dienstgebäudes am Kirschberg wollen die Beamten die schutz- und die kriminalpolizeilichen Aufgabenfelder sowie die Tätigkeit des Verkehrsdienstes vorstellen. Außerdem sollen Beratungen und Fahrradcodierungen angeboten werden. Ebenfalls angekündigt werden eine Technik- und Uniformausstellung sowie die Besichtigung der Gewahrsamszellen. (wk)

Bildungsmesse "horizon" präsentiert sich in der Weimarhalle
Mehr als 50 Hochschulen und Unternehmen präsentieren sich am Wochenende in der Weimarhalle auf der Bildungsmesse "horizon". Die Studien- und Ausbildungsanbieter kommen aus der Region, der gesamten Bundesrepublik sowie aus dem Ausland. Erwartet werden Abiturienten, Studenten und junge Berufstätige aus ganz Thüringen. Laut Organisatoren können sie sich umfassend zum Thema Studien- und Karriereplanung informieren. - Veranstalter der "horizon" ist die Messestrategie-GmbH Mannheim. Nach Weimar macht die Präsentation noch in 10 weiteren Städten Deutschlands Station. (wk)

Wissenschaftler diskutieren "intelligentes Wohnen"
Seit gestern und noch bis morgen diskutieren in Weimar Wissenschaftler aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und den USA über "intelligentes Wohnen". Wie es heißt, geht es dabei um das Verhältnis zwischen Architektur und Dienen. Dazu gehöre zum Beispiel ein Haus, das den Strombedarf an den Energieverbrauch seiner Bewohner anpasst oder um Wände, die durch integrierte Leuchtdioden zum Wegweiser werden. Realität könnte auch ein Sensor im Fußboden sein, der bei Stürzen und kleineren Unfällen Alarm auslöst. - Die internationale Tagung findet an der Bauhaus-Universität und im Goethe-Nationalmuseum statt. Die Referenten sind Kunst- und Mediengeschichtler, Architekturtheoretiker und Kulturwissenschaftler. (wk)

Bahn kündigt wieder nächtliche Bauarbeiten an
Am diesem und kommenden Wochenende fallen in den Nächten wieder Züge im Regionalbahnverkehr aus. Betroffen sind die Streckenabschnitte Erfurt-Weimar–Mellingen-Großschwabhausen und Weimar–Berkaer Bahnhof. In der Zeit von 22.15 Uhr bis 5.00 werden vornehmlich Busse eingesetzt. Grund der Behinderungen sind laut Bahn Bauarbeiten für die neue Oberleitungsanlage und Gleisbauarbeiten. (wk)

Nachrichtenarchiv

Mai 2011

MoDiMiDoFrSaSo
1
7
8
14
15
21
22
28
29

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!