Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 11. Mai 2011
Bücher-Lesung auf dem Theaterplatz wird als Erfolg gewertet
Die gestrige "LesArten"-Veranstaltung auf dem Theaterplatz wird von den Organisatoren als voller Erfolg gewertet. Bis zu 120 Zuhörer habe es teilweise gegeben, heißt es. Fast 30 Weimarer haben auf dem Theaterplatz vor Laufpublikum aus Büchern vorgelesen. Zur Erinnerung an die Bücherverbrennung vor 78 Jahren kamen Texte zu Gehör, die 1933 von den Nazis öffentlich verbrannt wurden. Prominentester Leser war Oberbürgermeister Stefan Wolf, jüngster ein 11-Jähriger, der ein Gedicht von Erich Kästner vortrug. Mit dabei waren unter anderen weitere Stadt-Politiker, Journalisten sowie Schauspieler und Sänger des DNT. Das Theater hatte die Veranstaltung zusammen mit dem Bürgerbündnis gegen Rechtsextremismus organisiert. Bündnis-Sprecher Uwe Adler erinnerte daran, daß es zur NS-Zeit auch in Niedergrunsdtedt bei Weimar eine Bücherverbrennung gegeben hat.
(wk)
Bauhaus-Uni organisiert zum vierten Mal "Firmenkontaktmesse"
Die Bauhaus-Universität veranstaltet heute zum vierten Mal eine sogenannte "Firmenkontaktmesse". Rund 50 Unternehmen verschiedenster Wirtschaftszweige stellen sich den Studierenden als kommende Arbeitgeber vor. Etwa 700 künftige Absolventen werden zur Beratung erwartet. Zum Programm der Anbieter gehören Vorträge über die Wege zur Kreativwirtschaft und Bewerbungstrainings. Wegen der großen Nachfrage findet die Kontaktmesse diesmal nicht nur in der Mensa sondern auch im davor liegenden Innenhof statt.
(wk)
DNT gibt erste Vorhaben für die kommende Spielzeit bekannt
Das Deutsche Nationaltheater hat bereits erste Vorhaben für die kommende Spielzeit bekanntgegeben. Die Saison 2011-12 soll anläßlich des 200. Todestages von Heinrich von Kleist mit seinem "Prinz von Homburg" eröffnet werden. Inszeniert werden soll auch Franz Grothes Singspiel "Das Wirtshaus im Spessart". Auf die Opernbühne kommt der "Faust" von Charles Gounod. Ein Sommertheater wird es in der neuen Spielzeit, wie schon in diesem Jahr nicht geben. Es fehlten Finanzpartner; allein vom Theater könnten die Kosten dafür nicht getragen werden, hieß es. Dabei habe gerade die Schloßhof-Produktion vom vergangenen Sommer zu den gestiegenen Zuschauerzahlen im vergangenen Jahr beigetragen. -
Das vollständige Programm für die neue Spielzeit will das DNT am 27. Mai bekanntgeben.
(wk)
BUND propagiert für Erfurt Idee der "Bürgergärten"
In Erfurt ist gestern die Idee der "Bürgergärten" propagiert worden. Der Bund für Umwelt und Naturschutz erläuterte, wie aus Brachflächen mitten in der Stadt Gärten entstehen können. Dort könnten Menschen jeden Alters und unterschiedlicher Herkunft ein Stück Land bearbeiten und sich dabei besser kennen lernen. Wie es hieß, gebe es in Erfurt noch viele ungenutzte Flächen in besten Lagen und auch schon einige Initiativen. So bestehe seit fünf Jahren die "Lokale Aktionsgruppe Urbanes NaturErleben" "Lagune". -
Bürgergärten gibt es traditionell in Paris. Bekannt sind auch die "Prinzessinnen-Gärten" in Berlin.
(wk)
Drei Berufschüler aus Mittelthüringen kommen auf der A 4 ums Leben
Bei einem schweren Verkehrsunfall auf der A 4 sind gestern bei Hermsdorf drei junge Männer aus Magdala, Erfurt und dem Kreis Sömmerda ums Leben gekommen. Sie waren zwischen 20 und 23 Jahre alt. Ein 17-Jähriger aus Sömmerda und der 19-jährige Fahrer aus Apolda kamen schwer verletzt ins Krankenhaus. Die fünf Jugendlichen waren in einem Auto zu ihrer Berufsschule nach Gera unterwegs. Das Fahrzeug kam von der Fahrbahn ab und prallte in den Straßengraben. Dabei wraen die drei Getöteten aus dem Auto geschleudert worden. -
Die Unfallursache wird noch ermittelt.
(wk)
Polizei schnappt Autodieb auf frischer Tat
Ein Autodieb ist gestern auf der A 4 zwischen Jena und Apolda so gut wie auf frischer Tat erwischt worden. Der 31-Jährige Litauer war mit einem BMW-Geländewagen in eine Verkehrskontrolle geraten. Das 45-tausend Euro teure Gefährt war erst wenige Stunden zuvor in Frankfurt am Main gestohlen worden. Der Mann sitzt bereits in Untersuchungshaft. Das Amtsgericht Weimar hatte umgehend Haftbefehl erlassen.
(wk)