Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 31. Mai 2011
Arbeitsagentur meldet leichten Rückgang der Arbeitslosenzahl
Die Zahl der Weimarer Arbeitslosen ist im Mai weiter zurückgegangen. Wie am Vormittag von der Arbeitsagentur mitgeteilt, waren Mitte des Monats 3.067 Menschen arbeitslos gemeldet, 57 weniger als im April und knapp 450 weniger als im Mai des vergangenen Jahres. Die Arbeitslosenquote liegt damit jetzt bei genau 10 Prozent. Erstmals eine einstellige Quote werde in Weimar im Juni möglich, heißt es von der Geschäftsstelle in der Rosenthalstraße. -
Deutlicher als in der Stadt ist die Zahl der Arbeitslosen im Weimarer Land gesunken. Mit 255 weniger Arbeitslosen fiel hier die Quote innerhalb eines Monats von 7,8 auf 7,3 Prozent. Vor einem Jahr lag sie bei 8,0 Prozent.
(wk)
Neue Weimar-Preis-Jury wählt Uni-Rektor zum Vorsitzenden
Für den Weimar-Preis hat sich jetzt die neue Jury konstituiert. Zum Vorsitzenden wählten die 12 Mitglieder gestern abend den Rektor der Bauhaus-Universität Karl Beucke. Gemäß der neuen Satzung gehören dem Gremium die Leiter der Kulturinstitutionen Gedenkstätte Buchenwald, Klassik-Stiftung, DNT, Bauhaus-Uni und Musikhochschule sowie je ein Mitglied der im Stadtrat vertretenen Fraktionen an. Außerdem ist der Oberbürgermeister qua Amt Mitglied der Jury des Weimar-Preises. Beschlossen wurde in der ersten Sitzung, die Preisverleihung für 2012 Ende November dieses Jahres auszuschreiben. Bis zum 31. März 2012 können dann Vorschläge eingereicht werden. Dabei hat die Jury das Recht, eigene Vorschläge einzubringen.
(wk)
Wolf erhält französischen Kulturorden
Oberbürgermeister Stefan Wolf erhält den französischen Ritterorden der Künste und der Literatur. Laut Rathaus kam dazu gestern ein Gratulationsschreiben vom französischen Botschafter in Berlin. Die Auszeichnung "Chevalier dans l’ordre des Arts et des Lettres" des französischen Kulturministers soll Wolf voraussichtlich im Herbst zum diesjährigen Festival "Rendez-vous mit der Geschichte" in Weimar überreicht werden. Gewürdigt würden Wolfs "außerordentliche Verdienste um die kulturelle Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Frankreich", heißt es. Anerkannt werde das "große Engagement, das der Oberbürgermeister für die Verbreitung der französischen Kultur in Weimar zeige."
(wk)
Ayman Qasarwa bleibt Vorsitzender des Ausländerbeirates
Der Palästinenser Ayman Qasarwa bleibt der Vorsitzende des Weimarer Ausländerbeirates. Das hat am vergangenen Wochenende der neu gewählte Beirat auf seiner konstituierenden Sitzung beschlossen. Zu Qasarwas Stellvertretern sind Antonia Furjelova und Carlos Tapia gewählt worden. Als Schriftführer und zuständig für Öffentlichkeitsarbeit ist Oybek Bakhramov. Der in der Türkei geborene Mustafa Demir, der bei der Beiratswahl die meisten Stimmen bekam, hatte nicht für ein Amt kandidiert. Die sieben neuen Mitglieder kommen außer aus Palästina und der Türkei aus Kasachstan, Argentinien, Usbekistan und der Slowakei. Sie wurden von 400 Wahlberechtigten gewählt und sollen die Interessen von rund 3000 ausländischen Mitbürgern in Weimar vertreten.
(wk)
Stadt legt Grundstein für Jugendclub-Neubau in Schöndorf
Für den Jugendclub-Neubau des "Cafe Conti" in Schöndorf wird heute offiziell der Grundstein gelegt. Der seit über zwei Jahren angekündigte Bau entsteht am Standort des bislang genutzten ehemaligen Sparkassen-Containers. Die neue Behausung soll noch in diesem Jahr fertig werden. Bezahlt wird das Bauvorhaben hauptsächlich aus Mitteln des Bundesprojektes "Soziale Stadt". -
Das "Cafe Conti" bietet täglich rund 30 Kindern und Jugendlichen der Plattenbaussiedlung Aufenthalt und Beschäftigung.
(wk)
Sozialticket bleibt nur für das Stadtgebiet gültig
Das in Weimar wieder eingeführte Sozialticket kann nicht auf den Verkehrsverbund Mittelthüringen ausgeweitet werden. Ein entsprechender Vorstoß der Grünen ist jetzt vom Landesverkehrsministerium abgewiesen worden. Minister Christian Carius sagte, die Monatskarten zum halben Preis seien eine freiwillige Leistung der Kommunen. Für die Einführung eines tarifzonenübergreifenden Sozialtickets bestehe im Landeshaushalt kein finanzieller Spielraum. -
Die Antwort gab Carius auf eine Anfrage des Weimarer Landtagsabgeordneten der Grünen Carsten Meyer. Grünen-Stadträtin Petra Streit bedauerte die Entscheidung. Leider könnten ohne die Landesregierung als Partner die beteiligten Städte und Landkreise keine Grenzen überschreitenden Tickets ausgeben, so die Weimarer Fraktionsvorsitzende.
(wk)
Weimarhalle erhält Gütesiegel aus Karlsruhe
Die Weimarhalle hat das Gütesiegel der Karlshochschule erhalten. Die Ausbildungsstätte für internationales Tourismusmanagement hatte ein Jahr lang die zehn Mitgliedshäuser der Congress-Allianz geprüft. Auch die dazu gehörige Weimarhalle habe bei Veranstaltungsservice und bei der Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter mit Qualität überzeugt, heißt es aus Karlsruhe. Die Urkunde wurde den Weimarern zusammen mit den anderen Allianz-Häusern auf der Frankfurter Touristik-Messe IMEX überreicht.
(wk)
Kinderbüro lädt zur Anmeldung für den Ferienpass ein
Ab kommenden Montag können sich wieder bis zu 400 Kinder aus der Stadt und dem Landkreis für den Weimarer Ferienpass anmelden. Dazu werden interessierte Eltern diesmal bis zum 24. Juni im Kinderbüro erwartet. Auch in diesem Sommer werden über 20 verschiedene Ferienfreizeiten, Naturerlebnistage, Kurse und Sportveranstaltungen geboten. Dazu gehören diesmal Treffen mit polnischen Kindern und Jugendlichen, ein Naturerlebnis-Camp oder eine Schlauchboottour auf der Saale. Sämtliche Angebote sind im Ferienpassheft aufgeführt, das im Rathaus und im Kinderbüro ausliegt. Informieren kann man sich auch im Internet unter "ferienpass-weimar.de".
(wk)
"Dance and the Child" startet Tanzfestival in Weimar
Das 3. Nationale Tanzfestival für Kinder- und Jugendliche hat in Weimar begonnen. Zu dem kreativen Austausch treffen sich über das Himmelfahrts-Wochenende tanzbegeisterte Kindergartengruppen und Schulklassen aus ganz Deutschland in der Kulturstadt. Organisator ist der deutsche Ableger von "Dance and the Child International". Der Verein will Tanz zum Bestandteil des Schulunterrichts werden lassen. So sollen sich die ersten drei Tage des Treffens speziell dem zeitgenössischen Tanz in Schulen widmen. -
Das für Weimar vorbereitete Tanzfestival ist das dritte des Interessenverbandes und das erste in einem neuen Bundesland.
(wk)