Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 20. Mai 2011
Stadt lädt zum ersten Weimarer Umwelttag
Seit dem Morgen scharen sich Passanten rund um den Kasseturm. Dort veranstaltet die Stadt heute zum ersten Mal einen Umwelttag. Rund 20 Vereine und Initiativen der Weimarer Umweltszene präsentieren sich gemeinsam mit der Umweltabteilung der Stadtverwaltung. Von 9 bis 18 Uhr informieren engagierte Experten zu den Themenbereichen Natur-, Biotop- und Artenschutz, Abfall, Schadstoffe und Bodenschutz sowie Wasser, Abwasser und Energie. Im Rahmenprogramm gibt es Kinovorführungen, verschiedene Besichtigungen, Führungen und Exkursionen. Für Schulen werden am Vormittag spezielle Kinderprojekte angeboten. -
Bereits am Montag wurde in einer Podiumsdiskussion die "Stadtentwicklung in Zeiten des Klimawandels" diskutiert.
(wk)
Nationaltheater veranstaltet erstes Internationales Tanztheaterfestival
Eine Compagnie aus Kanada beginnt morgen Abend das erste Internationale Tanztheaterfestival am DNT. Bis zum 29. Mai sind auf der großen Bühne und im e-werk 12 Vorstellungen zeitgenössischen Tanzes angekündigt, darunter drei Deutschlandpremieren. Die Künstler kommen aus Deutschland, Kanada, den Niederlanden, den USA, Japan, Spanien und Kroatien. Außerdem gibt es Workshops für Tanzbegeisterte, Ausstellungen und Publikumsgespräche. Die Leitung des Festivals hat Estefania Miranda. Die Choreografin und Schauspielerin war schon einmal für zwei Jahre Ensemblemitglied des DNT.
(wk)
Stadtmuseum eröffnet Karikaturen-Ausstellung zur Weimarer Republik
Im Stadtmuseum eröffnet heute eine Ausstellung der Friedrich-Ebert-Gedenkstätte Heidelberg. Unter dem Titel "Darüber lacht die Republik" werden zeitgenössische Karikaturen über Friedrich Ebert und "seine" Reichskanzler gezeigt. Die satirischen Zeichnungen würden "Schlaglichter auf die politische Kultur der Weimarer Republik" liefern, heißt es. Der SPD-Mann Ebert war von 1919 bis 1925 Reichspräsident der neuen Republik. In der Zeit hat es 8 Reichs-Kanzler gegeben. -
Die neue Ausstellung im Stadtmuseum ist bis zum 10. Juli zu sehen.
(wk)
Bauhaus-Uni öffnet Türen zu den Gründungsstätten
Zur morgigen Museumsnacht können auch die Gründungsstätten des Bauhauses besichtigt werden. Die Bauhaus-Uni öffnet von 18 bis 24 Uhr das Hauptgebäude und den Van-de-Velde-Bau in der Geschwister-Scholl-Straße. Durch das Gebäudeensemble wird ein "Spaziergang auf den Spuren der Bauhäusler" versprochen. Höhepunkt sei das rekonstruierte Direktorenzimmer, in dem die Gestaltungsprinzipien von Walter Gropius erläutert würden. -
Die Führungen sind kostenfrei. Treffpunkt ist zu jeder vollen Stunde am ebenfalls geöffneten Bauhaus-Atelier im Innenhof des Hauptgebäudes.
(wk)
"Augengespenst und Urphänomen" schließt seine Pforten
Die Jahresausstellung der Klassik-Stiftung "Augengespenst und Urphänomen" läuft aus. Nur noch bis einschließlich Sonntag kann die Schau zur 200-jährigen Farbenlehre Goethes besichtigt werden. Seit dem 18. Juni vergangenen Jahres geben rund 400 Objekte Einblicke in Ideen und Experimente des Dichters. Dazu gehören Zeichnungen, Tierpräparate, Mineralien, farbige Gebrauchsgegenstände und physikalische Geräte. In den gut 11 Monaten wurden laut Klassik-Stiftung in der Ausstellung im Goethe-Nationalmuseum weit über 50-tausend Besucher gezählt. -
Ab Montag bleibt der Museumsanbau über ein Jahr
geschlossen. Am 263. Goethegeburtstag, dem 28. August 2012, soll dann die neue Dauerausstellung zu Weimars Genius eröffnet werden.
(wk)
Bahn kündigt Behinderungen wegen Oberleitungsarbeiten an
Am Wochenende und in der ganzen kommenden Woche fahren in den Nächten wieder einmal die Bahnen nicht planmäßig. Diesmal sind Bauarbeiten für die neue Oberleitungsanlage im Weimarer Bahnhofsbereich der Grund. So ist jeweils von 0.30 Uhr bis 6.00 Uhr im Regionalverkehr nach Mellingen und nach Apolda Schienenersatzverkehr angesagt. Die Bahn weist darauf hin, dass die Fahrtzeiten dadurch länger werden können. Außerdem können in den Bussen Kinderwagen, Fahrräder und Rollstühle nur begrenzt mitgenommen werden.
(wk)
Polizei ermittelt wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr
Die Weimarer Polizei ermittelt wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr. Unbekannte hatten am Mittwoch in Weimar West einen übergroßen Feldstein aus einer benachbarten Rabatte auf die Berliner Straße gelegt. Gegen das unerwartete Hindernis waren zwei Autos geprallt. An den Fahrzeugen entstand bei den Unfällen Schaden von 1500 Euro. Verletzt wurde niemand. Laut Polizei waren die Autofahrer durch die Sonne geblendet und hätten den Stein nicht rechtzeitig gesehen.
(wk)
"Bürgerallianz" kündigt offiziell Volksbegehren an
Nach der erfolgreichen Initiative "Für eine bessere Familienpolitik" soll es jetzt erneut ein Volksbegehren in Thüringen geben. Initiator ist eine sogenannte "Bürgerallianz", die gegen überhöhte Kommunalabgaben protestiert. Deren Vertreter kündigten gestern vor dem Landtag in Erfurt den Beginn einer Unterschriftensammlung an. Danach sollen die notwendigen 5.000 Unterstützer für den Zulassungsantrag vom 25. Juni bis zum 6. August zusammenkommen. Über das Vorhaben wurde offiziell die Vizepräsidentin des Parlaments, Birgit Klaubert von der Linke informiert. Das Ziel des Bürgerbegehrens ist die Abschaffung der Abwasser- und Straßenausbaubeiträge in ihrer jetzigen Form.
(wk)