Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 08. August 2011
140 Teilnehmer aus aller Welt kommen zur "Pure Data Convention"
Die vierte "Pure Data Convention" für Programmierer und Anwender tagt seit heute in Weimar. Der internationale Kongreß rund um die Programmiersprache "Pure Data" wurde 2004 in Graz, 2007 in Montreal und 2009 in São Paulo ausgetragen. Nun treffen sich bis zum 12. August die rund 140 Teilnehmer aus 26 Nationen erstmals in Weimar. Neben der Konferenz werden auch Kurse, Konzerte und eine Ausstellung geboten. -
"Pure Data" bezeichnet eine frei verfügbare Software für akustische Anwendungen. Sie ist für Künstler gedacht, die elektronische Musik komponieren, oder interaktive Kunstinstallationen schaffen. Ebenso werden mit der Software Computerspiele und dekorative Details für Smartphones programmiert. "Pure Data" ist Bestandteil der Lehre an der Bauhaus-Universität und der Weimarer Hochschule für Musik. Sie sind die Ausrichter der diesjährigen "Pure Data Convention".
(wk)
Bauhaus-Uni beginnt "Summer-School"
An der Bauhaus-Uni haben am Vormittag die jährlichen Fach- und Sprachkurse begonnen. Zur "Bauhaus-Summer-School" konnte Rektor Karl Beucke soviel Teilnehmer begrüßen wie noch nie. Fast 400 Interessenten aus 65 Ländern haben sich eingeschrieben. Das sind 40 Prozent mehr als bisher. Neben den Kursen werden auch Filmabende und "Summer-School-Feste" geboten. Die Feiern sind öffentlich, so auch die morgige Eröffnungsparty in der Mensa am Park. Die Studenten aus aller Welt, Gymnasiasten und Alumni der Weimarer Uni sind nun vier Wochen zusammen. Bei Exkursionen nach Berlin, Dessau, Eisenach oder Dresden können sie sich kennenlernen und Netzwerke knüpfen.
(wk)
Bündnis gegen Rechtsextremismus wertet Geraer Proteste als Erfolg
Das Weimarer Bürgerbündnis gegen Rechtsextremismus hat die Proteste gegen das Geraer Nazi-Konzert am Samstag als Erfolg gewertet. Durch die friedlichen Blockaden von rund 1.000 Menschen sei das Vorhaben der Neo-Nazis erheblich verzögert worden, heißt es vom Bündnis. Von den angesagten über Tausend Rechtsextremen hätten es nur etwa 400 geschafft, auf den Veranstaltungsort zu gelangen. Ein Großteil der Angereisten habe nach kurzer Zeit die Lust verloren und sich wieder unter Polizeischutz zum Bahnhof zurückeskortieren lassen. Ausdrücklich gedankt wird dem Geraer SPD-Oberbürgermeister Norbert Vornehm, der eine Sitzblockade gewähren ließ. -
Die Gegendemonstrationen wurden gemeinsam organisiert vom Geraer Runden Tisch für Toleranz und Menschlichkeit, vom Geraer Aktionsbündnis gegen Rechts sowie von Kirchen, Gewerkschaften, Stadtratsfraktionen und politischen Parteien. Nicht dabei waren CDU und FDP. Daß die beiden Parteien dem "Schulterschluss der Demokraten bisher fern blieben, beinhalte eine fragwürdige Botschaft", hieß es von den Grünen.
(wk)
Unbekannte brennen Wertstoffcontainer ab
Unbekannte haben gestern Abend wieder einen Wertstoffcontainer angebrannt und dabei völlig zerstört. Ein weiterer wurde durch die Hitzeentwicklung in Mitleidenschaft gezogen, teilt die Polizei mit. Der Brand in der Lyonel-Feininger-Straße wurde von der Feuerwehr gelöscht. Der Schaden wird mit 1.000 Euro beziffert.
(wk)
Hohenfelden kürt besten Schäfer Thüringens
In Hohenfelden ist am Samstag der beste Schäfer Thüringens gekürt worden. Bei 5 Teilnehmern siegte Bernd Angelroth, der schon im vergangenen Jahr Landessieger war. Sein Können bewies der Schäfer aus Ranis auf dem hügeligen Gelände des Freilichtmuseums. Dabei war die eigene und eine fremde Herde zu führen. -
Der Schäfertag wurde von weit über 1000 Menschen besucht. Er war zum 20. Mal vom Schafzüchterverband und dem Museum organisiert worden.
(wk)
Wirtschaftsministerium stockt Photovoltaik-Förderung auf
Das Thüringer Wirtschaftsministerium will sein Solar-Förderprogramm aufstocken. Wegen der großen Nachfrage werden in diesem Jahr eine Million Euro mehr für das sogenannte "1.000-Dächer-Programm" vergeben, sagte Minister Matthias Machnig. Die eingeplanten 1,5 Millionen Euro seien fast ausgeschöpft. -
Gefördert werden Photovoltaik-Anlagen mit einer Maximalleistung von 4.400 Kilowatt, die Kommunen auf Dächern und an Fassaden errichten wollen. Auch gemeinnützige Organisationen, Sportvereine, soziale Träger, Kirchen und genossenschaftliche Zusammenschlüsse können das Programm in Anspruch nehmen. Die Förderung beträgt 20 bis 40 Prozent der Investitionssumme. Bis 2013 stehen insgesamt 7,5 Millionen Euro zur Verfügung.
(wk)
Meldungen vom Sport
Weimars Schwimmtalent Maike Marschall hat das Langstreckenschwimmen über 4.000 Meter in Mecklenburg-Vorpommern gewonnen. Die 17-jährige kam nach 48 Minuten und 17 Sekunden aus dem Wariner See. Im Juni war Maike Marschall die Viertbeste bei den Deutschen Schwimm-Meisterschaften über 10 Kilometer. -
Weimars Fußballer des SC 03 haben das erste Spiel um den Thüringer Landespokal mit 6:0 gewonnen. Den hohen Sieg erkämpften die Männer vom Lindenberg in Struth-Helmsdorf gegen ein Team der Thüringer Landesklasse Süd. -
In der dritten Fußball-Liga kam der FC Rot Weiß zu einem 1:0. Die Erfurter spielten im Steigerwaldstadion gegen den Tabellenletzten Werder Bremen II. -
Der FC Carl Zeis Jena hat in der dritten Liga in Saarbrücken mit 1:2 verloren und steht nach drei Spieltagen auf dem 15. Platz der Tabelle, Erfurt auf Rang 13.
(wk)