Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 16. August 2011
Bürgerbündnis lädt zur Beratung gegen Naziaufmarsch
Weimar soll offenbar erneut von einem Aufmarsch der Neo-Nazis heimgesucht werden. Wie Stadtsprecher Fritz von Klinggräf RadioLOTTE Weimar bestätigte, liegt eine Anmeldung für eine solche Kundgebung für Samstag, den 27. August vor. Da an dem Tag aber bereits eine Reihe von Veranstaltungen zum Goethegeburtstag, unter anderem das Weinfest stattfinden, sind die Anmelder für diese Woche ins Ordnungsamt bestellt. Das Weimarer Bürgerbündnis gegen Rechtsextremismus plant bereits Gegendemonstrationen. Heute sind alle Interessierten zu 19.00 Uhr ins "mon ami" eingeladen, um die Strategie gegen den möglichen Nazi-Aufmarsch zu beraten.
(wk)
Klinikum klagt gegen Thüriger Krankenhausplan
Auch das Weimarer Sophien- und Hufelandklinikum will gegen den Thüriger Krankenhausplan juristisch vorgehen. Wie Geschäftsführer Hubertus Jäger am Morgen bei RadioLOTTE Weiar sagte, seien rechnerische Fehler zu klären. Außerdem wolle die Klinik erreichen, daß das neue Fachgebiet Orthpädie in der Unfallchirurgie als Fachabteilung ausgewiesen wird. -
Ggegen die Vorgaben im Krankenhausplan des Freistaates haben nach Medieninformationen 27 der 44 Thüringer Krankenhäuser Klage eingereicht. Die Kliniken wollen verhindern, dass Fachabteilungen teilweise neu organisiert oder aufgrund der Bevölkerungsentwicklung Zuschüsse gestrichen oder umverteilt werden. Sozialministerin Heike Taubert hatte angekündigt, bis Ende 2012 die Wirtschaftlichkeit kleiner Fachabteilungen zu prüfen. Gleichzeitig versicherte die SPD-Politikerin, es sollten weder bestehende Fachabteilungen geschlossen noch die Zahl der Planbetten reduziert werden.
(wk)
"Grüne Wahlverwandtschaften" kündigen erneut Diner blanc an
Das diesjährige "Diner blanc" ist jetzt nach dem wetterbedingtem Ausfall erneut angekündigt worden. Nun soll das weiße Picknik am kommenden Samstag zur Kunstfesteröffnung im Weimarhallenpark stattfinden. So wäre auch für Live-Musik auf höchstem Niveau gesorgt, hieß es gestern von den "Grünen Wahlverwandtschaften". -
Das stilvolle Abendesssen unter freiem Himmel hatte im vergangenen Jahr seine Uraufführung in Weimar. Nach französischem Vorbild sind Stühle, Tische und die Speisen mitzubringen. Dabei wird nicht nur an weißem Tischtuch getafelt, auch alle Teilnehmer haben sich weiß zu kleiden. Zu den Einladenden gehören neben den "Wahlverwandschaften" auch die Künstlergruppe "Utopia Attraktor" und RadioLOTTE Weimar.
(wk)
Volkshochschule erweitert Angebote
Die Volkshochschule erweitert mit dem Herbstsemester erneut ihre Angebote. So stehen ab dem 5. September Seminare zur Philosophie und ein philosophischer Gesprächskreis auf dem Programm. Drei neue Kurse werden auch zur zwischenmenschlichen Kommunikation angeboten. Erweitert werden die Inhalte der Kinderuniversität und der Seniorenakademie. Außerdem können Sprachen jetzt auch in Wochenendschulungen gelernt werden. Für das ebenfalls erweiterte Angebot im Bereich Gesundheit will die Volkshochschule zusätzlich Räume in der Zweigstelle Pabststraße anmieten. -
Das gedruckte Programm zum Herbstsemester liegt ab heute am Graben, in Buchhandlungen und Geldinstituten aus. Ein Informationsabend ist am Donnerstag, dem 25. August vorgesehen.
(wk)
Bauhaus-Uni verzeichnet noch keinen "Studentenansturm"
Die Expertenprognose "Studentenansturm" hat sich an der Bauhaus-Universität bisher nicht erfüllt. Auch von der Erfurter Uni wird keine überhöhte Nachfrage gemeldet. An den beiden Hochschulen laufen allerdings auch noch die Bewerbungsfristen für das kommende Wintersemester. Von der TU Ilmenau heißt es, die Zahl der Bewerber in den Fächern, für die man einen gewissen Notenschnitt braucht, sei nur leicht gestiegen. Unterdessen vermeldete die Jenaer Schiller-Universität bei den zulassungsbeschränkten Fächern bereits ein Bewerbungsplus von fast 40 Prozent. -
Ein "Studentenansturm" wird vorausgesagt, weil der Wehr- und Zivildienst weggefallen ist.
(wk)
Erfurt bietet historisches Musikfest
In Erfurt erlebt nach 200 Jahren ein historisches Musikfest seine Neuauflage. Noch bis 20. August lädt der Initiativkreis Barfüßerkirche zu Konzerten, Orgelspielen und "Jazzigem" ein. Am Sonntag, genau 200 Jahre nach der Erstauflage, hatte im Erfurter Opernhaus das Oratorium "Die Schöpfung" von Joseph Haydn Premiere. -
Nachgebildet wird das Musikfest, das in der Erfurter Barfüßerkirche aus Anlass des Napoleon-Geburtstages am 15. August 1811 stattfand. Heute wie damals wurden mehr als 200 Aufführende verpflichtet, Amateure ebenso wie vorzügliche Solisten. Die kamen damals von den umliegenden Hoftheatern. Für die Neuauflage sind die Partner die Oper Erfurt, der Verein "Musica rara", die Predigergemeinde und der Augustiner-Vocalkreis.
(wk)
Jena hat 10.-beste Wirtschaftsaussicht in Deutschland
Die Städte Jena, Dresden und Leipzig gehören zu den Top-Ten der deutschen Städte mit den besten Wirtschaftsaussichten. Die Rangliste hat jetzt das Fachmagazin "Capital" aufgemacht. Weimars Nachbarstadt ist darin auf Platz 10 zu finden, Dresden kommt auf den sechsten Rang, Leipzig auf Platz vier. An der Spitze stehen Hamburg, München und Frankfurt am Main. Insgesamt hat das beauftragte Bad Homburger "Feri-Institut" bundesweit 60 Städte untersucht. Dabei ging es unter anderem darum, wie sich deren jeweilige Wirtschaftskraft, die Bevölkerung, die Zahl der Arbeitsplätze und die Kaufkraft bis 2017 voraussichtlich entwickeln werden. Jena punktete dabei mit seiner optischen Industrie und den Betrieben der Medizintechnik.
(wk)