RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Dienstag, der 29.April, 21:45 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 23. August 2011

Junge Musiker beginnen Bach-Liszt-Orgelwettbewerb
In Weimar und Waltershausen beginnt heute der 2. Internationale Bach-Liszt-Wettbewerb Erfurt-Weimar-Merseburg. 16 junge Musiker aus 10 Ländern spielen auf acht historischen und modernen Orgeln. Bis zum 3. September müssen sie ihr Können auf den unterschiedlichsten Instrumenten in Erfurt, Denstedt, Suhl und Merseburg zeigen. In Weimar startet der mit insgesamt 27.000 Euro dotierte Wettbewerb mit einem öffentlichen Vorspiel in der Herz-Jesu-Kirche. - Schwerpunkt in den drei Wertungsrunden ist das Orgelwerk von Franz Liszt. Die Künstlerische Leitung haben die Domorganisten von Erfurt und Merseburg, Silvius von Kessel und Michael Schönheit, sowie der Weimarer Musikprofessor Michael Kapsner. Ehrenpräsident des Orgelwettbewerbs ist Altbundeskanzler Helmut Schmidt. (wk)

Justizminister stellt Sanierungstermin Gerichtsgebäude in Frage
Wann das historische Gerichtsgebäude in der Carl-von-Ossietzky-Straße saniert wird, ist wieder offen. Den noch von der Althaus-Regierung angekündigten Termin 2012 hat Landes-Justizminister Holger Poppenhäger gestern in Weimar zurückgenommen. Einem Pressebericht zufolge verwies der SPD-Politiker auf den Sparhaushalt des Landes. Der genannte Termin sei von der Vorgängerregierung finanziell nicht untersetzt gewesen, heißt es. Ein neuer Termin müsse noch mit dem Bauministerium ausgehandelt werden. - Das Gebäude an der Ossietzky-Straße steht nach dem Auszug der Weimarer Polizei im Jahr 2008 halbleer. Seit fast 20 Jahren heißt es, daß in dem ehemeligen Großherzoglichen Land- und Amtsgericht das Thüringer Justizzentrum entstehen soll. Neben dem Amtsgericht Weimar könnten das Landesverwaltungsgericht, das Oberverwaltungegericht und der Thüringer Verfassungsgerichtshof Platz finden. (wk)

Bürgerbündnis lädt zum Treffen ins "mon ami"
Das Bürgerbündnis gegen Rechtsextremismus gibt am Abend bekannt, wie weit die Protestaktionen am kommenden Samstag vorbereitet sind. Bei dem 19-Uhr-Treffen im "mon ami" sollen auch noch letzte offene Fragen besprochen werden. - Das Bündnis hatte zu einer Blockade der für den 27. August geplanten Kundgebung von Neonazis aufgerufen. Es gelte, über alle sozialen, politischen oder kulturellen Unterschiede hinweg, den Nazi-Aufmarsch zu verhindern, hieß es. - Für Samstag ist bei der Stadtverwaltung eine Kundgebung angemeldet worden, bei der 150 Neonazis vom Bahnhof bis zum Goetheplatz marschieren wollen. Zu den angekündigten Rednern sollen zwei wegen Körperverletzung einschlägig vorbestrafte NPD-Miglieder gehören. (wk)

Motorsportclub lädt zum Aktionstag "Sicherer Schulweg"
Der Weimarer Motorsportclub hat heute Schulanfänger auf den Goetheplatz eingeladen. Bei dem Aktionstag "Sicherer Schulweg" sollen die Erstklässler über Gefahren im Straßenverkehr aufgeklärt werden. Außerdem können sie auf einem Bewegungsparcour Fahrradfahren üben. In einem Fahrrad-Turnier können dann die jungen Verkehrsteilnehmer ihre Geschicklichkeit beweisen. Den Eltern geben die Experten Topps, wie Kinder im Auto sicher als Passagiere unterwegs sind. (wk)

Verkehrsminister erreicht für Flughafen kleinen Erfolg
Das gestrige Gespräch von Thüringens Verkehrsminister Christian Carius mit Spitzenvertretern der Fluggesellschaft "Air Berlin" hat nur einen kleinen Erfolg gebracht. Es soll noch einmal über den Sommerflugplan 2012 gesprochen werden, hieß es nach dem Treffen in Erfurt. Bei dem angekündigten Rückzug vom Flughafen Erfurt-Weimar soll es aber bleiben. - Mit Beginn des Winterflugplans Anfang November wird "Air Berlin" aus Spargründen Erfurt aus ihrem Programm streichen. Die nach der Lufthansa zweitgrößte deutsche Linie erbringt derzeit mehr als die Häfte des Passagierflugaufkommens des Flughafens Erfurt-Weimar. (wk)

Innenausschuss beschäftigt sich mit Razzia bei Jenaer Pfarrer
Die umstrittene Durchsuchungsaktion beim Jenaer Pfarrer Lothar König beschäftigt am Vormittag den Innenausschuß des Thüringer Landtages. Die Abgeordneten wollen wissen, welche Informationen und Absprachen es zwischen den Polizeidienststellen und Justizbehörden der beiden Länder wegen der Razzia gab. - Sächsische Polizisten hatten bei der Aktion in Jena Material und einen Kleintransporter beschlagnahmt. Von dem Fahrzeug aus soll König bei der Demo in Dresden zu Gewalt gegen Polizisten aufgerufen habe. Der Pfarrer bestreitet das. (dpa/wk)

Thüringer Landtagsabgeordnete erhalten mehr Geld
Die Thüringer Landtagsabgeordneten erhalten jetzt mehr Geld. Wie gestern das Büro von Landtagspräsidentin Birgit Dietzel mitteilte, werden die monatlichen Grund-Bezüge rückwirkend zum 1. Januar um 2,3 Prozent auf rund 4.770 Euro angehoben. Zusätzlich werden auch die steuerfreien Aufwandsentschädigungen auf 1.580 bis 2500 Euro erhöht. - Die Abgeordneten-Diäten sind in Thüringen gesetzlich an die allgemeine Einkommensentwicklung gekoppelt. Die Daten stellt der Präsident des Statistischen Landesamtes fest und übermittelt sie der Landtagspräsidentin. (dpa/wk)

Erfurt setzt Fahnen gegen Hundehaufen ein
In Erfurt sollen jetzt wehende Fahnen Passanten vor Hundekot warnen. Gleichzeitg würden die 40 cm großen Fähnchen auch die Hundebesitzer zum Nachdenken und Wegräumen anregen, hieß es gestern in der Landeshauptstadt. Die Fahnen sollen die Sauberkeitskampagne „Mach’s mit Tüte“ unterstützen. Eintausend Stück wurden gestern von der Erfurter Stadtwirtschaft an Bürgeramt, Ortsteilbürgermeister und Wohnungsbaugesellschaften übergeben. Dort können sich nun Bürger die Fahnen abholen. (wk)

Nachrichtenarchiv

August 2011

MoDiMiDoFrSaSo
6
7
13
14
20
21
27
28

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!