Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 09. August 2011
Sozialstrukturatlas stellt Weimar als junge Stadt dar
Weimar ist eine Stadt mit vielen jungen Einwohnern, die über einen hohen Bildungsstand verfügen. Das geht aus dem jetzt von der Landesregierung vorgelegten Sozialstrukturatlas hervor. Die Bevölkerung der Kulturstadt wird danach auch in Zukunft statistisch nicht älter, eher noch jünger. Bereits jetzt liegt der Anteil der Minderjährigen weit über dem Landesdurchscnitt, der Anteil der Pensionäre darunter. 2025 wird nach der Prognose nur jeder vierte Weimarer älter als 65 Jahre sein. -
Die Klassikerstadt bleibt auch weiterhin Thüringens Kommune mit dem prozentual höchsten Bevölkerungszuwachs. Danach wird Weimar in 20 Jahren über 70-tausend Einwohner haben. -
Überdurchschnittlich hoch ist allerdings jetzt schon der Anteil der Single-Haushalte. Mehr als die Hälfte aller Einwohner bewohnt eine Wohnung allein. Daraus wird abgeleitet, daß Weimar die Stadt mit dem höchsten Anteil Pflegebedürftiger wird, die nicht durch Angehörige versorgt werden.
(wk)
Rathausglockenspiel liefert per SMS Titel der deutschen Hitparade
Das Glockenspiel im Rathaus liefert in dieser Woche über Handy Schlager-Melodien, die in den letzten 50 Jahren Hits waren. Wer die hören will, kann über SMS sein Geburtsdatum an einen Empfänger im Rathausturm schicken. Daraufhin intonieren die Meißner Porzellanglocken den Titel, der an diesem Tag auf Platz 1 der deutschen Hitparade stand. Das Projekt von Bauhaus-Uni-Studenten soll die Möglichkeiten der Computer-Software "Pure Data" demonstrieren. Noch bis Ende der Woche tagt die internationale "Pure Data Convention" in Weimar. An der Konferenz nehmen 140 Programmierer und Anwender aus 26 Nationen teil.
(wk)
Winzer zur Lippe will im September ersten Weimarer Wein vorstellen
Der erste Wein vom "Weimarer Poetenweg" soll im September präsentiert werden. Das hat jetzt das Weingut des Winzers Georg Prinz zur Lippe "Schloß Proschwitz" in Meißen angekündigt. Dort wurde der erste Jahrgang des Weimarer Weins gekeltert. Die Trauben waren im vergangenen Oktober vom Südhang unterhalb des Dorotheenhofs geerntet worden. Zwischen Weimar-Schöndorf und Kromsdorf will der sächsische Winzer das größte Weinanbaugebiet Thüringens entstehen lassen. Allerdings hat zur Lippe noch immer keine Weinkellerei in der Nähe. Das dafür ausgesuchte Schloß Kromsdorf verweigerte die Denkmalpflege, über die dann angestrebte Ordensburg Liebstedt gibt es noch immer keine Einigung mit der Gemeinde. Nun ist auch ein möglicher Neubau in Schöndorf im Gespräch.
(wk)
Flughafen teilt normalen Betrieb mit
Der Betrieb auf dem Flughafen Erfurt-Weimar ist am Morgen normal angelaufen. Nach der Absage des Fluglotsen-Streiks sind laut Airport-Mitteilung alle Flieger nach Plan gestartet. Zwei Maschinen sind am frühem Morgen nach München abgehoben, auch der Vormittagsflieger nach Nürnberg ist planmäßig gestartet.
Der ursprünglich von 6.00 bis 12.00 Uhr angesagte Ausstand der Fluglotsen war heute Nacht abgewendet worden. Der Arbeitgeber "Deutsche Flugsicherung" hat die Schlichtung angerufen. Während des Verfahrens von etwa drei bis vier Wochen herrscht Friedenspflicht.
(dpa/wk)
Thüringen fördert Opel Eisenach mit 15,5 Millionen Euro
Das Land Thüringen zahlt für die Standortsicherung Eisenach 15,5 Millionen Euro Förderung an die Opel AG. Neue Arbeitsplätze würden dabei nicht geschaffen, hieß es gestern aus dem Wirtschaftsministerium. Insgesamt werde Opel 190 Millionen Euro investieren, um die Voraussetzungen für den Bau des neuen Modells "Junior" zu schaffen. Die Kleinwagenproduktion soll 2013 mit einer Jahresstückzahl von etwa 100-tausend Autos starten. Von der Opel AG hieß es, mehr Personal werde nicht eingestellt, weil die Beschäftigten zurzeit nicht voll ausgelastet seien. Der derzeit produzierte Corsa erfordere nur etwa 70 Prozent des Personals.
(wk)