RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Montag, der 07.Juli, 11:28 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 01. November 2012

Evangelische Christen feiern Reformationstag
Hunderte evangelische Christen haben gestern in Weimar den Reformationstag gefeiert. Superintendent Henrich Herbst leitete den Kantatengottesdienst in der Jakobskirche, den musikalischen Festgottesdienst gab es parallel in der Kreuzkirche. Die Baustelle Herderkirche war Ziel eines Extra-Stadtrundgangs, den die Toristinformation zum Reformationstag angeboten hatte. Beim Gedenken im Erfurter Augustinerkoster, in dem der Refomator Luther als Mönch lebte, predigte auch ein katholischer Pfarrer. - Mit dem Reformationstag wird an den Thesenanschlag Martin Luthers von 1517 in Wittenberg erinnert. Dort fanden sich gestern nach Agenturangaben rund 30.000 Menschen zur Feier ein. In den neuen Bundesländern, außer in Berlin, ist der 31. Oktober gesetzlicher Feiertag. Thüringens Justizminister Holger Poppenhäger sprach sich dafür aus, ihn 2017 zum 500. Jubiläum der Reformation, einmalig als bundesweiten Feiertag zu begehen. Kirchenkreise begrüßten den Vorschlag. (wk)

Petra Streit zieht sich aus der Kommunalpolitik zurück
Die Grünen-Stadträtin und Fraktionsvorsitzende Petra Streit legt mit dem heutigen Tag ihr Mandat und ihre Ämter nieder. Nach Mitteilung der Fraktion hat der Schritt gesundheitliche Gründe. Der Kreisverband der Grünen und die Fraktion bedauerten, daß sich Frau Streit aus der aktiven Kommunalpolitik zurückziehe, hieß es gestern Abend. Sie habe sehr viel zur Entwicklung der Partei in Weimar beigetragen und sie maßgeblich mitgeformt. - Die Diplom-Sozialarbeiterin und Unternehmerin Petra Streit ist seit gut 20 Jahren Mitglied bei den Grünen und seither in der Kommunalpolitik engagiert. Von 1996 bis 1999 und von 2004 bis heute war sie als Stadträtin aktiv und seit 2009 auch Fraktionsvorsitzende. Darüber hinaus war die jetzt 60-Jährige Mitglied im Finanzausschuss und im Werkausschuss der Weimarer Volkshochschule sowie im Stiftungsrat der EJBW und im Aufsichtsrat der Hufeland-Träger Gesellschaft. - Über ihre Nachfolge wollen die Grünen auf der nächsten Fraktionssitzung in zwei Wochen entscheiden. (wk)

Bürgermeister stellt zum Weihnachtsmarkt Eisbahn in Aussicht
Nach sechs Jahren könnte es zur "Weimarer Weihnacht" wieder eine Eisbahn auf dem Platz der Demokratie geben. Das hat jetzt Bürgermeister Christoph Schwind in Aussicht gestellt. Derzeit würden dafür Gespräche mit externen Partnern geführt, sagte er am Dienstag der Presse. - Eine Eisbahn im Stadtzenrum hatte 2005 und 2006 die Schlittschuhläufer erfreut. Die Anlage hatte die Vodafone-Stiftung betrieben, um Geld für die abgebrannte Anna-Amalia-Bibliothek einzunehmen. - Der Weihnachtsmarkt soll diesmal erstmalig vom 1. Dezember bis zum 6. Januar gehen. Von der Weiterführung über die Feiertage verspricht sich die Stadt ein Alleinstellungsmerkmal. (wk)

Unbekannte montieren Kupfer-Fallrohr von Pawlowna-Grabkapelle
Von der Grabkapelle der Maria Pawlowna auf dem Hauptfriedhof haben Unbekannte insgesamt 16 Meter Fallrohr aus Kupfer abmontiert. Die Tat habe sich am Dienstag zwischen 18 und 23 Uhr ereignet, heißt es von der Polizei. Nach deren Mitteilung sind die Diebe mit der Beute aber nicht weit gekommen. Die Rohre wurden zerlegt und hinter der Kapelle offenbar zum Abtransport bereitgelegt. Da fand die Polizei auch eine Reisetasche mit einem Brecheisen und Plastiksäcken sowie 3 Reliefplatten aus Buntmetall von anderen historischen Gräbern. Auch Turnschuhe und eine schwarze Hose seien in der Tasche gewesen. - Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Weimar entgegen unter der Telefonnummer 88 20. (wk)

Weimarer Institut zeigt Service-Roboter auf Erfinder-Messe
Auf der heute beginnenden Erfindermesse in Nürnberg zeigt auch das Weimarer Institut für Angewandte Bauforschung IAB seine neuste Entwicklung. Dabei handelt es sich um einen selbstfahrenden Service-Roboter, der mit Trockeneis funktioniert. Der "Duct Rover" könne nicht nur waagerecht, sondern auch senkrecht in eckige Kanäle fahren, heißt es von der IAB. Dort könne er Reinigungs- und Desinfektionsarbeiten durchführen. - Vom Ilmenauer Forschungsinstitut ist ein Roboter dabei, der sich auch auf dem Grund eines Sees fortbewegen kann. Zwei Erfinder aus Erfurt zeigen in Nürnberg ein neuartiges Klein-Getriebe, das völlig ohne Öl auskommt. Insgesamt sind auf der Erfindermesse 12 Thüringer Erfinder vertreten. (wk)

Stiftung, Gedenkstätte und Tourist-Info verkürzen Öffnungszeiten
Bei der Klassik-Stiftung gelten ab heute endgültig die Winteröffnungszeiten. Die meisten Einrichtungen hatten bereits sei dem 16. Oktober statt bis 18 nur noch bis 16 Uhr geöffnet. Einige Häuser haben nun bis Ende März ganz geschlossen. Dazu gehören die Schlösser Belvedere, Tiefurt und Kochberg sowie das Römische Haus und das Nietzsche-Archiv. - Auch für die ständigen Ausstellungen und die Besucherinformation der Gedenkstätte Buchenwald gelten ab heute die Winteröffnungszeiten. Ebenso passt die Tourist-Information ihre Angebote an die Wintersaison an. (wk)

Stadt nimmt doch Gutscheine von Asylbewerbern zurück
Gutscheine von Asylbewerbern werden doch von der Stadt zurückgenommen. Entgegen einer Meldung zum Monatsende habe die Verwaltung zugesichert, alle noch nicht eingelösten Gutscheine 1:1 zu tauschen. Es bestehe also nicht mehr die Notwendigkeit, diese umgehend dringend "verbrauchen" zu müssen, so die Korrektur vom Dienstag. Wie und wann dieser Umtausch vonstatten gehen soll, werde noch bekanntgegeben. - Vom Weimarer Kirchenkreis hieß es, die Gutscheine würden nur noch kurze Zeit von den Spupermärkten eingelöst und die Stadt würde sie nicht zurücktauschen. Hintergrund ist die Weimarer Entscheidung, die Gutscheine im Oktober abzuschaffen und den Asylbewerbern Bargeld auszuzahlen. (wk)

Meldung vom Sport
Der Thüringen-Pokal-Verteidiger Carl Zeiss Jena hat das gestrige Viertelfinalspiel in letzter Minute mit 0:1 verloren. Eine Runde weiter ist Gegner Rot-Weiß Erfurt. Der Drittligist schoß den Siegestreffer kurz vor dem Schlußpfiff. Das Derby im Ernst-Abbe-Sportfeld haben über 10.000 Zuschauer verfolgt, 3.000 kamen aus Erfurt. Von der Polizei befürchtete schwere Auseinandersetzungen zwischen den Fangruppen blieben aus. Es seien aber einige Anzeigen wegen Sachbeschädigung und Körperverletzung aufgenommen worden, heißt es. (wk)

Nachrichtenarchiv

November 2012

MoDiMiDoFrSaSo
3
4
10
11
17
18
24
25

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!