RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Montag, der 07.Juli, 12:16 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 23. November 2012

Shakespeare-Gesellschaft beginnt Herbsttagung
Shakespeare-Freunde, Literaturwissenschaftler und Anglisten aus aller Welt treffen sich heute in Weimar. Die hier ansässige Deutsche Shakespeare-Gesellschaft will sich auf ihrer Herbst-Tagung mit den Sonetten des englischen Dramatikers auseinandersetzen. Die über 150 Shakespeare-Gedichte würden bis heute immer neu gedeutet werden können, heißt es von der Gesellschaft. In den Sonetten mischten sich Liebe, Eifersucht und Wut mit tiefsinnigen Reflexionen über Zeit, Kunst und Vergänglichkeit. Sie seien seit zwei Jahrhunderten in Deutschland äußerst populär. - Auf dem Programm der zweitägigen Tagung stehen neben Vorträgen internationaler Experten auch künstlerische Beiträge. Dazu gehören eine Sonett-Jazz-Lounge und eine Sonett-Performance. - Die Deutsche Shakespeare-Gesellschaft wurde 1864 in Weimar gegründet und hat etwa 2.000 Mitglieder. (wk)

Knigge kritisiert geplante Reform des Stasi-Beauftragten
Auch Buchenwald-Gedenkstätten-Direktor Volkhard Knigge hat jetzt die geplanten neuen Befugnisse des Stasi-Beauftragten kritisiert. Thüringen brauche keinen Staatskommissar, der den Oberaufseher für die Erinnungsstätten spielt, sagte Knigge der Presse. Die vorgesehene Umwandlung des Stasi-Beauftragten in einen Landesbeauftragten für die DDR-Diktatur sei "mindestens überflüssig". Er könne verstehen, wenn sich jetzt Opferverbände und Gedenkstätten auf neue Weise bevormundet fühlten, so Knigge. Der Geschichtsprofessor hatte die Historiker-Kommission geleitet, die im vorigen Jahr eine Konzeption für Gedenkstätten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur erarbeitet hatte. - Nach einem gemeinsamen schwarz-roten Fraktions-Antrag soll der Stasi-Beauftragte durch einen sogenannten "Landesbeauftragten zur Aufarbeitung des Stalinismus und der DDR-Diktatur" ersetzt werden. Der soll die Zusammenarbeit zwischen Opferverbänden, Haftgedenkstätten, Grenzlandmuseen und anderen Erinnerungsorten steuern. Der Gesetzentwurf wird heute im Landtag beraten. (wk)

Bleicher wünscht sich bei Winterwetter mehr Gelassenheit
Weimars Winterdienstverantwortlicher Thomas Bleicher hat an alle Bürger appelliert, sich bei Frost und Schnee vernünftig zu verhalten. Vor allem wünsche er sich mehr Gelassenheit im Umgang mit dem Winterwetter sagte der Bau-, Grünflächen- und Umweltsamtsleiter heute zu RadioLOTTE Weimar. Der Winterdienst des Betriebshofes sei routinemäßig vorbereitet. Streugut und Räumfahrzeuge stünden bereit. Die neuen Kollegen seien bereits am Üben, damit umzugehen. Um die Schnee-Entsorgung auch in den Ortsteilen zu gewähleisten, seien wieder Fremdfirmen gebunden worden, so Bleicher weiter. Deren Arbeit werde mit dem Haupt-Partner des Betriebshofes, der Stadtwirtschaft, abgestimmt. Der Regel-Winterdienst gehe wieder von 4 bis 22 Uhr. Mehr tun könnte man nur mit mehr Geld. Dies sei aber nicht unbedingt vernüftig, weil vorher nicht abzusehen sei, wie der Winter tatsächlich wird. Schneefall über 48 Stunden würde natürlich Probleme entstehen lassen, so Bleicher abschließend. (wk)

Fremdenverkehrsverein zahlt Schlittschuhlaufen
Eislauf-Fans können heute in Weimar gratis Schlittschuhlaufen. Die neue Eisbahn auf dem Platz der Demokratie kostet über den ganzen Tag keinen Eintritt. Dafür will Weimars Fremdenverkehrsverein aufkommen. Mit der Einladung wolle man den Weimarern und Gästen eine Freude machen und dem Betreiber danken, teilte Vereinsvorsitzender Stefan Seiler mit. Die Eisbahn locke Besucher nach Weimar, die für Handel und Gastronomie die schwierige Wintersaison erleichtern könnten. (wk)

Interessierte können sich für Bürgerreise nach Zamosz anmelden
Wer im nächsten Jahr mitfahren will in die neue Partnerstadt Zamosc, muß sich jetzt schon dafür anmelden. Die Teilnehmer-Liste für die 18. Bürgerreise liegt am kommenden Mittwoch im Marie-Juchacz-Saal der Stadtverwaltung Schwanseestraße aus. Die Reise nach dem polnischen Zamosc soll auch in Görlitz, Wroclaw und Krakau Station machen. Sie ist für den 11. bis zum 17. September 2013 geplant. Der Beitrag bewege sich um die 600 Euro, heißt es von den Organisatoren. (wk)

Kreditanstalt für Wiederaufbau will Eon-Übernahme mitfinanzieren
Der Streit um die finanziellen Risiken bei der kommunalen Übernahme von Eon-Thüringen könnte sich legen. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau will den Gemeinden einen Teil der Summe kreditieren. Die Bank halte den geplanten Erwerb der Restanteile für risikoarm, hieß es gestern. Man könne den Aktien-Ankauf im laufenden und kommenden Jahr mit je 150 Millionen Euro unterstützen. Die Kreditzinsen würden bei 0,8 bis 1,3 Prozent liegen. - Bisher waren für den Milliarden-Deal vor allem Kommunalkredite im Gespräch. Dafür müßte der Freistaat bürgen. Aus der Landesregierung wurden deshalb Befürchtungen laut, das Land könnte auf den Schulden sitzen bleiben. - (wk)

Round Table unterstützt "Kleinen Muck"
Das Kinderhaus in der Rosenthal-Straße hat jetzt das Geld für den "Kleinen Muck" zusammen. Für das Weihnachts-Theaterstück hat gestern der neue Weimarer Service-Club "Round Table" 1.000 Euro gespendet. Damit könnten nun die Kostüme, Stoffe für die Ausstattung und Material für die Maske bezahlt werden, hieß es zur Scheck-Übergabe. "Der kleine Muck" soll im Dezember und Januar in mehreren Aufführungen im "stellwerk-Theater" im Hauptbahnhof gezeigt werden. Die meisten der 15 Vorstellungen sind laut Kinderhaus bereits ausverkauft. Premiere ist heute in einer Woche. (wk)

Musikhochschule gratuliert Karsten Wiegand
Weimars Hochschule für Musik "Franz Liszt" hat ihrem Lehrbeauftragten Karsten Wiegand öffentlich zum künftigen Intendantenposten in Darmstadt gratuliert. Er mache zurecht Karriere, sagte Hochschul-Präsident Christoph Stölzl. Man freue sich mit Karsten Wiegand über seine Nachfolge von John Dew als künftiger Intendant des Staatstheaters Darmstadt ab 2014. - DNT-Operndirektor Wiegand ist seit 2009 Lehrbeauftragter für Szenenstudium an der Weimarer Musikhochschule. Dort hat er auch 2008 das Thüringer Opernstudio mitgegründet, das mit dem DNT, dem Theater Nordhausen und dem Theater Erfurt zusammenarbeitet. (wk)

Nachrichtenarchiv

November 2012

MoDiMiDoFrSaSo
3
4
10
11
17
18
24
25

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!