RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Montag, der 07.Juli, 12:17 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 05. November 2012

Fünf Bundesländer rufen "Bauhausverbund 2019" ins Leben
Für die Feiern zur Bauhaus-Gründung in Weimar vor 100 Jahren wird heute ein "Bauhausverbund 2019" ins Leben gerufen. Kultusminister und Vertreter der fünf Bundesländer mit Bauhaus-Erbe unterzeichnen am Bauhaus Dessau einen entsprechenden Vertrag. Der Verbund von Baden-Württemberg, Berlin, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen soll dafür sorgen, daß die Bauhaus-Jubiläums-Veranstaltungen gemeinsam mit dem Bund vorbereitet werden. Gleichzeitig wollen die sammlungsführenden deutschen Bauhaus-Institute - das Bauhaus-Archiv Berlin, die Stiftung Bauhaus Dessau und die Klassik Stiftung Weimar - einen Vertrag zur Zusammenarbeit unterzeichnen. - Das Bauhaus gilt bis heute als wichtigste Schule für Architektur und Design im 20. Jahrhundert. Aus Weimar vertrieben siedelte die Gestalterschule 1925 nach Dessau über und wurde 1933 in Berlin geschlossen. (wk)

Asylbewerber feiern Abschaffung der Gutschein-Regel
Weimars Ausländerbeirat hat für heute Nachmittag zu einem Fest in Weimar-West eingeladen. Gefeiert werden soll die Abschaffung der Gutschein-Regel. Asylbewerber erhalten seit Oktober keine Lebensmittelgutscheine mehr von der Stadt, sondern Bargeld. Die Regelung ist inzwischen fast thüringenweit auch von anderen Städten und Gemeinden übernommen worden. Auch das Innenmisterium hat nach jahrelangem Widerstand die Abschaffung der Gutscheine begrüßt. An der alten Regelung hält neben dem Landkreis Greiz lediglich noch Landrat Hans-Helmut Münchberg im Weimarer Land fest. Die Gutscheine hätten sich bewährt, sagte Münchberg am Wochenende der Presse. (wk)

Musikhochschule beginnt 6. Internationalen Kammermusikwettbewerb
An der Musikhochschule hat gestern der 6. Internationale Joseph-Joachim-Kammermusikwettbewerb begonnen. Mit der heutigen ersten Wertungsrunde konkurrieren in dieser Woche 43 Ensembles aus 13 Ländern um den mit 10.000 Euro dotierten ersten Preis. Insgesamt werden 20.000 Euro ausgeschüttet. Die Formationen vom Klaviertrio bis zum Streichquartett müssen acht Originalwerke aus rund 200 Jahren Musikgeschichte meistern. Die Künstler kommen aus europäischen Ländern von Estland bis Italien, aber auch aus Russland und Brasilien. Die Wettbewerbsrunden und Konzerte finden im Festsaal Fürstenhaus statt. Am kommenden Sonntag wird zum Preisträgerkonzert geladen. - Der Weimarer Wettbewerb soll den Nachwuchsmusikern als Sprungbrett für ihre Karriere dienen. Er findet alle drei Jahre statt. (wk)

Streicher mit Live-Elektronik beenden Tage Neuer Musik
Mit Beifallsstürmen sind am Samstag die 25. Tage Neuer Musik in Weimar zu Ende gegangen. Der Applaus galt laut Veranstalter "höchster Virtuosität und mitreißender Leidenschaft". Zu hören war eine Darbeitung von Streichern mit Live-Elektronik. Insgesamt waren an vier Tagen sieben Konzerte zu erleben, die die religiösen Einflüsse auf die zeitgenössische Musik deutlich machen wollten. Das Thema "Avantgarde und Spiritualität" habe ganz unterschiedliche Zuhörerkreise angezogen, sagte Festivallleiter Michael von Hintzenstern. Charakteristikum aller sieben Konzerte sei die "knisternde Aufmerksamkeit" gewesen. - Die "Tage Neuer Musik in Weimar" widmen sich seit ihrer Gründung 1988 jedes Jahr einem speziellen Thema. Das 26. Festival steht unter dem Motto "Amerika Europa". (wk)

Stadt verkündet Eisbahn auf dem Platz der Demokratie
Bereits ab Mitte dieses Monats können Eislauf-Fans auf dem Platz der Demokratie Schlittschuhlaufen. Wie von der Stadt noch am Wochenende mitgeteilt, wird dort ab 15. November ein Unternehmen aus dem Umfeld des Münchener Oktoberfestes eine Eisbahn betreiben. Die soll sich zusammen mit darum herum aufgestellten Buden rechnen. In den Tiroler-Hütten will bayerische Betreiber Essen und Trinken verkaufen. Die Eisbahn werde eine Größe von 30 mal 15 Metern haben und voraussichtlich bis 13. Januar stehen, hieß es. Wenn sie gut angenommen werde, könnten noch ein paar Tage dazukommen. - Eine Eisbahn auf dem Platz der Demokratie hatte es zuletzt vor sechs Jahren gegeben. Die Vodafon-Stiftung hatte damit den Wiederaufbau der Anna-Amalia-Bibliothek unterstützt. (wk)

CDU-Vorstand trifft sich mit neuem Vorsitzenden zur ersten Klausur
Weimars CDU ist auch unter Thüringens Innenminister Jörg Geibert gegen geplante Grund- und Gewerbesteuer-Erhöhungen in der Stadt. Wie es von der ersten Kreisvorstands-Klausur mit dem neuen Vorsitzenden hieß, müsse die Ansiedlung von Betrieben in Weimar attraktiv bleiben. Kritik gab es in dem Zusammenhang auch zum Stadtentwicklungsplan. Dort müßten mehr Gewerbegebiete in Autobahnnähe ausgewiesen werden, hieß es. Außerdem müsse mehr Wohnraum für junge Leute geschaffen werden. Bei der anstehenden neuen Schulnetzplanung wollen Weimars Christdemokraten stärker den Landkreis einbeziehen. Die gute Verbindung nach oben des Vorsitzenden Geibert könnte dazu führen, gewisse Blockadehaltungen im Weimarer Land aufzuweichen, so die Hoffnung. (wk)

Europäische Chöre kommen zum Treffen nach Weimar
Zu ihrem vierten Chortreffen sind am Wochenende Sänger aus Rumänien, England, Italien, Spanien, Portugal und Deutschland in der Kulturstadt zusammengekommen. Gastgeber war diesmal der Weimarer Madrigalchor. Das Treffen gehört zu einem Projekt, bei dem sich die Chöre gegenseitig besuchen. Dabei geht es um das gemeinsame Probieren des jeweils traditionellen Liedgutes. Die erste Begegnung der sechs Chöre war vor einem Jahr im rumänischen Onesti. Den Abschluß des jeweiligen Treffens bildet ein gemeinsames Konzert. Das gab es für Weimar gestern Abend im Saal des Bienenmuseums. (wk)

Neues Museum verlängert Öffnungszeiten für DDR-Kunst
Die große DDR-Kunstausstellung im Neuen Museum ist jetzt an Wochenenden und Feiertagen zwei Stunden länger zu besichtigen. Die verlängerten Öffnungszeiten bis 18 Uhr seien der großen Nachfrage geschuldet, hieß es am Wochenende von der Klassik-Stiftung. Die Bilder- und Skulpturen-Schau "Abschied von Ikarus" hätten seit dem 18. Oktober bereits mehr als 3.400 Gäste angelockt. Großen Andrag hätten auch die Parallelausstellungen zur DDR-Kunst in Erfurt und Gera zu verzeichnen, hieß es. - Unterdessen meldete das Kunsthaus Apolda den 4-tausendsten Besucher in der großen Lehmbruck-Schau. Sie läuft seit dem 7. September. (wk)

Meldungen vom Sport
Weimars Boxer haben auch ihren zweiten Wettkampf in der zweiten Bundesliga verloren. Bei der Heimpremiere unterlagen die jungen Kämpfer den erfahreneren Fightern vom BSK Seelze mit 11:13. - Weimars Fußballer vom SC 03 haben in Stadtroda mit 4:0 gewonnen. Mit dem Samstag-Sieg steigen die Weimarer auf den 6. Platz in der Thüringenliga. - Der FC Carl Zeiss Jena konnte seine Siegesserie in der Regionalliga Nordost nicht fortsetzen. Die Auswärtspartie beim ZFC Meuselwitz endete mit einem mageren 0:0-Unentschieden. Die Jenaer halten aber weiter Platz 2 der Tabelle. - Rot-Weiß Erfurt bleibt Schlusslicht in der 3. Fußball-Liga. Die sechste sieglose Partie hintereinander endete bei Preußen Münster 2:3. (wk)

Nachrichtenarchiv

November 2012

MoDiMiDoFrSaSo
3
4
10
11
17
18
24
25

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!