Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 27. November 2012
Voß will sich für mehr Weimar-Unterstützung vom Bund einsetzen
Auch Thüringens Finanzminister Wolfgang Voß will nun beim Bund mehr Geld für das Weimarer Nationalerbe herausholen. Das kleine Land Thüringen dürfe mit der europäisch bedeutenden Kultur nicht allein gelassen werden, sagte der CDU-Politiker der TLZ. Er wolle darüber gleich nach der Bundestagswahl mit der Bundesregierung ernsthafte Gespräche führen. Außer der Weimarer Klassik stünden dabei auch die Wartburg und die Schätze Erfurts auf der Förderliste. Der Hintergrund der Ankündigung: Im Jahr 2020 läuft endgültig die Förderung Ost aus. Schon bis dahin werde Thüringen noch einmal eine Milliarde Euro verlieren, so Voß. -
Für mehr finanzielle Unterstützung durch den Bund haben sich immer wieder Weimarer Kommunalpolitiker ausgesprochen. Seit Jahren geht es dabei auch darum, die Förderung der Klassik-Stiftung ebenso hoch einzustufen, wie die der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.
(wk)
Energiezweckverband formiert sich zur Eon-Übernahme
Das Ziel, die gesamte Energieversorgung Thüringens in kommunaler Hand zu haben, kommt näher. In dieser Woche wollen zahlreiche Stadt- und Gemeinderäte über den Beitritt zum neuen Energiezweckverband beschließen. Dabei ist auch der Erfurter Stadtrat. Weimar gehört bereits zusammen mit Hildburghausen, Bleicherode, Langewiesen und Bad Sulza zu den Gründungsmitgliedern. Auch der Geschäftssitz des Verbandes wird seinen Sitz in Weimar haben. Laut Thüringens Innenminister Jörg Geibert könnte der Zeitplan für die geplante Übernahme von Eon-Thüringen gehalten werden. Der CDU-Politiker sagte gestern, die Unklarheiten bei den Kommunen seien jetzt beseitigt. -
Der Zweck-Verband will die von Eon-Thüringen angebotenen restlichen Geschäftsanteile von 53 Prozent kaufen. 47 Prozent sind bereits in den Händen der Kommunen. Allerdings steht das Eon-Angebot nur bis Jahresende.
(wk)
Bachwochen eröffnen im März in Weimar
Die Thüringer Bachwochen werden im kommenden Jahr in Weimar eröffnet und abgeschlossen. Wie hier gestern der Weimarer Bachwochen-Verein mitteilte, wird das Eröffnungskonzert am 23. März in der Weimarhalle mit dem belgischen Dirigenten Philippe Herreweghe stattfinden. Er gehöre zu einem der besten Bach-Interpreten der Gegenwart, hieß es. Sein Collegium Vocale Gent wird die "Matthäuspassion" spielen. Zum Ende der Bachwochen am 14. April soll es, wie bereits in diesem Jahr, in allen Sälen der Weimarhalle eine lange Musiknacht geben. Da stehen allein 20 Auftritte junger Interpreten auf dem Programm. Außerdem ist Weimar Austragungsort für ein neues Mitmachprojekt. Nach der Hausmusik-Nacht zum Auftakt soll hier aus Festivalbesuchern ein Chor rekrutiert werden, der den Kantatengottesdienst am Eröffnungswochenende mitgestaltet. -
Insgesamt wurden gestern 49 Konzerte in 11 Thüringer Städten und Dörfern angekündigt. Dabei sind drei Spielorte, die bisher noch nicht dabei waren.
(wk)
Land vergibt Thüringer Innovationspreis
Der Thüringer Innovationspreis wird heute in Weimar verliehen. Mit der Auszeichnung der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung werden zum 15. Mal herausragende Neuerungen gewürdigt. Der Preis wird in den Kategorien "Tradition mit Zukunft", "Industrie und Material", "Kommunikation und Medien" sowie "Licht und Leben" vergeben. Zudem wird eine Unternehmerpersönlichkeit des Freistaates für besondere Verdienste um den Wissenschafts- und Technologiestandort Thüringen mit dem "Ernst-Abbe-Preis" ausgezeichnet. Die Jury hatte in diesem Jahr aus 99 Bewerbern zu wählen. -
Der Thüringer Innovationspreis ist mit insgesamt 100.000 Euro einer der bestdotierten Preise Deutschlands.
(wk)
DLRG erhält Förderpreis beim "Silbernen Stern"
Die Weimarer Deutsche Lebensrettungsgesellschaft DLRG hat bei der Vergabe des "Silbenen Sterns des Sports" einen Förderpreis erhalten. Die Weimarer Bronze-Stern-Träger erhielten auf Landesebene einer Anerkennung über 500 Euro. Ebenso wurden der Fechtsportclub Jena und der Turnverein Gera ausgezeichnet. Der Thüringer "Silberne Stern des Sports" mit 2.500 Euro Prämie ging an den Skiverein Triebes. Als Zweit- und Drittplazierte wurden die Reha-Sport-Bildung Elxleben und der Polizei-Sport-Verein Meiningen geehrt. Die Auszeichnungen wurden gestern abend im Erfurter Kaisersaal übergeben. -
Die "Sterne" erhalten Vereine, die Sport mit einem besonderen gesellschaftlichen Engagement verbinden.
(wk)
Verwaltung schreibt Fotowettbewerb zum Baum des Jahres aus
Die Stadtverwaltung hat den traditionellen Fotowettbewerb zum "Baum des Jahres" ausgeschrieben. Im Jahr 2013 ist dazu die "Wildapfel", auch "Holzapfel" genannte Baumart erkoren worden. Gefragt seien Motive, die dazu angetan sind, die "empfindliche, fast vergessenen Schönheit" des Baumes vor Augen zu führen, heißt es. -
Die Bilder werden wieder zum Tag des Baumes am 25. April ausgestellt. Jeder Teilnehmer kann sich mit maximal drei Fotos an dem Wettbewerb beteiligen. Die Papierabzüge im Format 15 x 22 Zentimeter nimmt das Grünflächenamt entgegen. Einsendeschluss ist der 15. April 2013.
(wk)