RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Montag, der 07.Juli, 12:32 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 26. November 2012

Weimarer begrüßen Weihnachtsbaum
Auf dem Marktplatz wird heute der diesjährige Weihnachtsbaum begrüßt. Bis 17 Uhr soll die 22-Meter-Fichte mit 1000 Lichtern geschmückt sein. Dann wird mit Glühwein und Kinderpunsch gefeiert. Pfarrer Hardy Rylke wird wieder daran erinnern, daß in Weimar der erste Weihnachtsbaum Deutschlands für alle stand. Er war im Jahr 1815 am Vorweihnachtsabend von Hofbuchhändler Johann Wilhelm Hoffmann vor seinem Laden am Markt aufgestellt worden. - Die "Weimarer Weihnacht" beginnt am kommenden Samstag, dem 1. Dezember. Der Weihnachtsmarkt geht dann erstmals über die Feiertage weiter. Die Buden bleiben bis zum 6. Januar als Wintermarkt geöffnet. (wk)

Schwind-Dezernat wird vorübergehend von Amtsleiter geführt
Das Dezernat II in der Weimarer Stadtverwaltung, Finanzen, Ordnung und Bauen, wird vorübergehend vom Amtsleiter für Sicherheit, Ordnung und Bürgerangelegenheiten, Birk Böhme, geführt. Die Verantwortung nach Innen übernehme aber der Oberbürgermeister, hieß es zum Wochenende aus dem Rathaus. Nach Außen soll das Dezernat vom OB und der Beigeordneten für Soziales, Jugend und Bildung, Janna de Rudder, gemeinsam vertreten werden. Die Übergangsregelung könnte bis zum kommenden Frühjahr anhalten, hieß es weiter. Dann erst würde der Dezernenten-Posten neu besetzt sein. Weil in der ersten Ausschreibung kein geeigneter Kandidat gefunden wurde, läuft ein zweites Bewerbungsverfahren für den Wahlbeamten. - Der bisherige Beigeordnete für Finanzen, Ordnung und Bauen, Christoph Schwind, war vergangene Woche in den Ruhestand verabschiedet worden. (wk)

Russisch-orthodoxe Kirche feiert 150-jähriges Jubiläum
Mit "großem Bahnhof" ist am Wochenende der 150. Geburtstag der russisch-orthodoxen Kirche in Weimar gefeiert worden. Die Kapelle neben der Fürstengruft auf dem Hauptfriedhof war am 24. November 1862 geweiht worden. Dort und im Neruda-Haus der katholischen Kirche wurde das Jubiläum gewürdigt. Zu den Feierlichkeiten war neben Klassik-Präsident Hellmut Seeman und Oberbürgermeister Stefan Wolf auch Thüringens Staatsanzlei- Chefin Marion Walsmann gekommen. Außerdem nahmen für die protestantische und katholische Konfession Superintendent Henrich Herbst und Pfarrer Carsten Kämpf teil. - Die kleine Kirche mit den Zwiebeltürmen ist die Grabkapelle der Weimarer Großherzogin Maria Pawlowna. Die russische Zarentochter war hier 1859 gestorben. Seit über 20 Jahren ist das Gotteshaus die einzige Kirche für die russisch-orthodoxe Gemeinde Thüringens. Sie hat nach Angaben ihres Priesters Michail Rahr rund 300 aktive Mitglieder. (wk)

Landgericht Mühlhausen weist Klage gegen Märki zurück
Die Klage gegen DNT-Ex-Intendant Stephan Märki ist jetzt ein Jahr nach Anklageerhebung vom Landgericht Mühlhausen zurückgewiesen worden. Es liege keine Straftat vor, so die für Wirtschaftskriminalität zuständige Strafkammer. Märki war beschuldigt worden, im Jahr 2010 bei der Vergabe der Pausen-Versorgung im Theater seine damalige Lebensgefährtin begünstigt zu haben. Dabei habe es sich laut Staatsanwaltschaft um "wettbewerbsbeschränkende Absprachen" gehandelt, die nach dem Wirtschaftsrecht strafbar seien. Vom Gericht hieß es nun, dies gelte nur für Waren oder gewerbliche Leistungen nicht aber bei der Vergabe einer Dienstleistungskonzession. - Märki hatte die Vorwürfe immer als das "übliche Dorfmobbing" bezeichnet. Bei der Vergabe seien sowohl der Aufsichtsrat des Theaters als auch die zuständige Behörde des Landes einbezogen gewesen. (wk)

Alt-Schöndorf kann nur über Umwegen erreicht werden
Alt-Schöndorf ist für Autofahrer in diese Woche nur über Umwegen zu erreichen. Wegen Arbeiten am Abwasserkanal bleibt die Schöndorfer Hauptstraße bis Freitag voll gesperrt. Der Verkehr wird über die B 85, Großobringen, Sachsenhausen und Wohlsborn umgeleitet. Für die Buslinie 7 entfallen in beiden Richtungen die Haltestelle Waldfried und in Richtung Goetheplatz die Haltestellen Dorfstraße und Hauptstraße. Es gibt veränderte Abfahrtszeiten. (wk)

Stadt will Weimars Rathaus bürgerfreundlich umbauen lassen
Die Stadt will das Rathaus bürgerfreundlicher machen. Nach einem jetzt im Bauausschuß vorgestellten Entwurf, soll ein Anbau nach hinten einen Fahrstuhl aufnehmen und nach vorn das Foyer erweitert werden. Die Stufen, die jetzt innen zum Treppenhaus führen, sollen dann außen unter den Arkaden sein. Für Rathausempfänge ist bereits im Erdgeschoss ein Saal vorgesehen. - Mit dem Umbau könnte im Jahr 2014 begonnen werden, hieß es aus dem Ausschuß. Fertig wäre die Rathauserweiterung 2015. Das Geld dafür soll zur Hälfte aus Städtebaufördermitteln kommen. Während der Bauzeit könnte das Wilhelm-Ernst-Gymnasium am Herderplatz Übergangsquartier sein. (wk)

Walter bleibt stellvertretender Landesvorsitzender der CDA
Weimars Kreisvorsitzender der Christlich Demokratischen Arbeitnehmerschaft Ullrich Walter ist auch wieder stellvertretender Landesvorsitzender der CDA. Er wurde auf der Landestagung am Samstag zum dritten Mal wiedergewählt. Erstmals in den Landesvorstand ist Weimars stellvertretender CDA-Vorsitzender Matthias Przykopp gekommen. An der Spitze des Landesverbandes hat die CDA einen Generationswechsel vollzogen. Nach 22 Amtsjahren von Gustav Bergemann wurde der 30-Jährige stellvertretende Landesvorsitzende der Jungen Union, Thadäus König aus dem Eichsfeld, neuer Vorsitzender der Thüringer CDA. (wk)

Polizei setzt gegen Fußballfans Pefferspray und Wasserwerfer ein
Beim Drittliga-Fußballspiel Erfurt gegen Rostock ist es am Samstag vor dem Steigerwaldstadion zu schweren Ausschreitungen gekommen. Weil Hunderte Rostock-Fans bei der Vorkonrolle die Schleuse überrannten, setzte die Polizei Pefferspray und Wasserwerfer ein. Dabei sind nach Polizeiangaben 46 Menschen verletzt worden, durch Flaschen und Steine auch 14 Beamte. Es seien 14 Strafanzeigen ergangen 57 Platzverweise erteilt worden und fünf Personen in Gewahrsam genommen, hieß es. Während der Rückreise der Rostocker kam es noch auf der Raststätte Eisenberg zu einer Prügelei. - Auf dem Fußballplatz trennten sich Erfurt und Rostock 1:1. Damit bleibt der FC Rot-Weiß weiterhin auf Rang 16 der Dritten Liga. (wk)

Weitere Meldungen vom Sport
Weimars Handballfrauen vom Hochschulverein haben das Thüringenliga-Derby verloren. Sie mußten sich bei den Frauen des HSV Apolda mit 22:26 Toren geschlagen geben. - Weimars Fußballer in der Landesliga haben ihr letztes Heimspiel in diesem Jahr gewonnen. Gegen den Tabellenvierten Eintracht Sondershausen kamen die Männer vom Lindenberg zu einem 1:0. Sondershausen fällt damit auf Platz 5, Weimar nimmt wieder den siebten Rang in der Thüringenliga ein. - Der FC Carl Zeiss Jena ist in der Regionalliga Nord wieder zweiter hinter Leipzig. Das Heimspiel gegen den Tabelllenletzten Torgelow wurde am Freitag allerdings nur mit Mühe gerade noch 2:1 gewonnen. (wk)

Nachrichtenarchiv

November 2012

MoDiMiDoFrSaSo
3
4
10
11
17
18
24
25

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!