Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 01. Oktober 2014
Internationale Bauaustellung stellt erste Ideen vor
Die in Weimar vorbereitete Internationale Bauaustellung Thüringen hat jetzt erste IBA-Kandidaten vorgestellt. Die Kulturstadt ist mit einer Idee unter dem Begriff "StadtLandSchule" dabei. Gemeinsam mit den Thüringer "Kulturagenten für kreative Schulen" und Studenten der Bauhaus-Uni sowie der Gemeinschaftsschule Jenaplan und ihrem Förderverein soll der Prototyp einer zukunftsweisenden Schule entwickelt werden. Im konkreten Projekt könnte dazu ein Plattenbau am Rande der Stadt umgebaut werden, so die Vorstellung. Weitere Vorschläge aus der Region kommen vom Wasserzweckverband Nordkreis Weimar, aus Apolda und aus Buttelstedt. Insgesamt sind laut IBA-Büro in den vergangenen Wochen fast 250 Ideen für Wohnquartiere, Dörfer und Landschaften eingegangen. Sie wurden von Kommunen, Vereinen, Unternehmen, Initiativen und Hochschulen eingereicht. 16 davon sind gestern als entwicklungsfähig im Volksbad Jena vorgestellt worden. -
Die Internationale Bauausstellung Thüringen soll innerhalb von 10 Jahren für den Freistaat Vorzeigeprojekte des Bauens im sozialen, kulturellen und ökologischen Bereich entwickeln. Die besten sollen bei einer Werkschau 2019 und der Abschlußausstellung 2023 vorgestellt werden.
(wk)
11. Kinder-Uni beginnt mit Vorlesungen für Schulklassen
Mit einem sogenannten Campustag hat heute die 11. Folge der Kinderuniversität Weimar ihr Wintersemester begonnen. Mit den Vorlesungen für ganze Schulklassen unterbreitet die Kinder-Uni ein neues Angebot, das es jetzt jeweils zum Beginn der ebenfalls neuen Halbjahres-Einteilung im Audimax der Bauhaus-Universität geben soll. Heute können Kinder je nach Alter etwas über Meeresschildkröten oder Wildkatzen erfahren oder sich mit den Themen Vorurteile und Cybermobbing auseinandersetzen. Mit dem neuen Angebot für 4. bis 7. Klassen sollen mehr Schüler von der Kinder-Uni profitieren können als bisher. -
Die traditionellen Nachmittagsveranstaltungen beginnen am 22. Oktober. Da stehen für Schüler ab der 4. Klasse diesmal Themen aus den Bereichen Bionik, Artenschutz, Mathematik, Musik, Medienkunde und Medizin auf dem Programm. Gestern war Anmeldeschluß. Kurzentschlossene könnten aber auch ohne Anmeldung zu den einzelnen Vorlesungen kommen, heißt es.
(wk)
Katholisches Pfarramt setzt Tausend Euro Belohnung aus
Das Katholische Pfarramt hat jetzt 1.000 Euro Belohnung ausgesetzt für Hinweise, die zum Auffinden des gestohlenen Neururer-Kreuzes führen. Der materielle Wert des Reliquiars sei nicht wesentlich, heißt es von der Kirche. Bedeutender sei der religiös-ideelle Wert. -
Am letzten Freitag ist aus der Sant-Bonifatius-Kirche in Schöndorf das Kreuz zu Ehren des in Buchenwald ermordeten Pfarrers Otto Neururer gestohlen worden. Das Reliquiar befand sich im Kirchenschiff und war an einer Steinplatte befestigt. Das 30 cm hohe Metallkreuz hat einen Durchmesser von 15 cm, einen runden Fuß und eine Inschrift zum Gedenken an den österreichischen Pfarrer. -
Hinweise, wo sich das Raubgut jetzt befindet oder Beobachtungen, die mit dem Diebstahl in Verbindung stehen könnten, sollen der Kriminalpolizei mitgeteilt werden unter der Weimarer Rufnummer 88 20.
(wk)
21. Jazzmeile beginnt im C-Keller
Mit dem gemeinsamen Projekt "Jazzmania" der Musikhochschulen von Weimar und Trier beginnt heute Abend im C-Keller die 21. Thüringer Jazzmeile. Bis zum 7. Dezember stehen in über 20 Thüringer Städten wieder mehr als 150 Konzerte und Workshops auf dem Programm. Geboten werden Dixieland, Blues, Swing, Improvisationsmusik und experimenteller Jazz. Auch das offizielle Eröffnungskonzert ist für Weimar angesagt. Das wird am Samstag vom Louis-Sclavis-Trio aus Fankreich und der Thüringer Band "Kaktusfeld" im e-werk bestritten. Das Schwerpunktthema der diesjährigen Meile heißt "Jazz-Begegnungen im Weimarer Dreieck".
(wk)
Tiefurt lädt zur Einwohnerversammlung
Im Ortsteil Tiefurt ist für heute zur Einwohnerversammlung geladen worden. Im Vereinssaal des Kammergutes soll es unter anderem darum gehen, wie der Zustand der Robert-Blum-Straße verbessert und der Zugang zur Mühle barrierefrei gestaltet werden kann. Ebenso sollen der Zustand Ilmradweg Karolinenpromenade und Fußweg Kromsdorfer Straße Thema sein. Diskutiert werden sollen auch Probleme aus der Busanbindung während der Brückenarbeiten Rosenthal-Straße und die dafür notwendige Wendeschleife Dürrenbacher Hütte. -
Die Versammlung beginnt um 19 Uhr.
(wk)